Prinzessin fit machen für die Saison 2024 !!?

  • Die Arbeit mit dem anpassen könnt ihr Euch sparen, in Italien gibt es einen Hersteller, der passende Verkleidungen anbietet:


    Baut die höher?


    Wenn Du nicht geschrieben hättest dass das Kleidchen aus Italien kommt hätte ich gewettet das die Teile nem tschechischen Hersteller kommen.

  • Hast du die RSW250 verkleidung schon da?

    Wenn nicht eins vorne weg: die Stichsäge wird dein Freund und du musst die Stummel sehr tief montieren.

    Alternativ entweder das Unterteil oder oberteil um etwa 10cm Verlängern, die RSW ist wesentlich niedriger als unsere Straßenbikes.

    Ist mir alles bekannt und durchaus bewusst dass da einige Arbeit auf mich wartet....


    Ich hab das schon so lange am Plan und werd das jetzt einfach probieren.

    Ich hab da n Dremel benutzt. Wichtig: Das Unterteil rückt mit jeder kleinen Anpassung weiter nach oben. Darum besser erstmal die unteren Kanten der Löcher sägen.


    Alte Arrow mit 3-Loch-ESDs.

  • Dumme Frage: Und wie wird das beim liegenden Zylinder gemacht um die Schwerkraft zu überlisten?


    Edit: Das ist doch am Bild der stehende linke Zylinder? Versorgst du mit der Bohrung das Mittellager mit Öl? Aber dieses ist doch auf der rechten Seite des Mittel-SiRi?

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Von welchem Hersteller sind die Kolben?

    Bei 6 Termine bis du > 2000 km gefahren, da würde ich Zylinder + Kolben Messen und die Kolben tauschen.


    IGK-Most können wir aber auch mal mit Liabei#89 machen, wenn du schon bis Brünn fährst?

    Sind Original-Kolben - die mir der Herr Förster zu den Austauschzylinder rausgesucht hat.


    Ja das mir letztens gedacht - is ja bisschen weiter Prag. Werd das mal mit meinen Terminen und der Family checken.

  • OK Vielen Dank. dann werd ich die Zylinder + Kolben ausbauen. Könnte ich ja wieder den Hrn. Förster damit bauftragen - der soll mir dann sagen was zu tun ist.

  • Ganz ohne Dremel geht es aber nicht, je nach Auspufftyp müssen natürlich Löcher geschnitten werden, da das Unterteil enger ist:


    Meine Verkleidung kommt von Motorforza und ist für das 98er Modell. Hatten vor ein paar Wochen einen Blackfriday sale und hatte da einige Prozente drauf.


    Fotos kommen dann noch......

  • Dafür muss das Gehäuse bearbeitet werden, dass die KW gut geschmiert wird :teacher1:


    Bzgl. dem Entfernen der Ölpumpe kenn ich die alten Forumseinträge und auch das Thema mit der Bohrung. Ich glaub der werte Herr "Stihl" hatte keine Bohrung und war immer alles ohne Probleme bei ihm.


    Da bei mir jetzt eh einiges ansteht werd ich das entfernen der Ölpumpe auf nächstes Jahr verschieben.....

  • Hi


    Wie soll das mit der Bohrung eigentlich genau funktionieren?

    Bei der 125er heisst es ja, dass im Stand da das Öl reinläuft, über diese Dachrinne wird zusatzlich Öl Richtung Bohrung gelenkt, somit das Lager mehr Öl nach dem Start hat.

    Aber da ist doch eh alles ölig.

    Und im Betrieb? Denke nicht das da Öl reinläuft, oder macht es das?

    Oder entsteht über der Bohrung im Überstromkanal ein Über-/Unterdruck und es wird unten mehr Öl aus dem Kurbelraum durchs Lager gezogen, bzw. es pulsiert zw. Strömer und Lager

    /Kurbelraum?

    Ich habe mir über die Druckverhältnisse in dem Bereich noch nicht wirklich Gedanken gemacht :thinking_face:

    Einmal editiert, zuletzt von Roland E ()

  • Also wenn der mehrfache Serienklassenweltmeister mit Pumpe fährt, dann würde ich mir das mit dem Enfernen aber zweimal überlegen :winking_face: