2 Takt Saugrohreinspritzung

  • Der Trigger löst 36° vor OT aus die Megasquirt hat direkt mit dem Trigger angefangen ein zu Spritzen. Die Speeduino timet die Einspritzung so, das sie immer zum selben zeitpunkt ein stück weit nach UT fertig ist. Also der Beginn der Einspritzung ist variabel, das ende ist immer fest. Vom Fahrgefühl her funktioniert das bei der Speeduino besser als bei der Microsquirt Raubkopie.


    Die Speeduino bietet keinen Fein einstellbaren Winkel (zumindest hab ich den Punkt noch nicht gesehen) ich kann aber die Position des injektors grob angeben ob im Saugrohr hinter der Klappe oder weiter vorne

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • Kurzes Update,


    Im Urlaub 1.500 Störungsfreie Kilometer mit der Einspritzung abgespult.

    Der Chinesenkram ist brauchbar.

    Am Wochenende geht´s weiter mit der Abstimmung.

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • Hier mal der sekundäre Injektor in Aktion:


    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Danach etwas Abstimmung, ich habe für mich ein brandneues Abstimmwerkzeug entdeckt :D


    Die ECU hat einen Onboard Luftdrucksensor zur Höhenkorrektur, den ich als Schlauch herausgeführt habe. Wenn ich den Schlauch verlängere und durch den Helm fädele, kann ich während der Fahrt durch saugen abmagern oder durch pusten anfetten.

    Auf dem Tablet PC am Lenker sehe ich dann bei welcher Einspritzzeit der Motor am besten läuft.



    So konnte ich heute bestätigen, was ich schon vermutet habe.

    Ich bin in allen Lebenslagen außer Vollgas zu fett.


    Also habe ich kurzerhand meine VE Tabelle frei Schnauze angepasst mit gutem Ergebniss. Das absterben bei Hahn zu hat sich erheblich gebessert und das ganze fährt sich jetzt spritziger. der Bereich unter 5.000 ist jetzt zu mager, da muss ich wieder gegensteuern.


    Die Einspritzung reagiert deutlich logischer auf Veränderungen in der VE Tabelle als die Chinasquirt Anlage.


    Der Leerlaufstepper und ich werden keine Freunde mehr, Das Ding funktioniert überhaupt nicht. ständig vergeigt er die Nullstellung und steht wie der lustig ist, das war auch mit der Chinasquirt schon so.


    Anbei die aktuelle Konfiguration einschließlich der noch im unteren Lastbereich zu mageren VE Tabelle.


    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • Hallo Bodo,

    Vielen Dank für Deinen Einblick in die Tiefen des Applikationsgeschehens 😀


    Was schätzt Du woran es liegt, dass Du in der Volllast die Fettigkeiten nicht herbekommst?

    Nur an der fehlenden Kompensation über die ECU oder an der Realität, dass die Zeit in der Volllast nicht mehr ausreicht um das Gemisch aufzunehmen/anzusaugen?


    Der Trick mit dem Höhendrucksensor ist sehr gut 👍 Irgendwie muss man ja in die ECU gezielt eingreifen :face_with_tears_of_joy:

    - Immer schön in Schwung bleiben -

  • Das Thema mit der Vollgasfestigkeit hat sich seit der Speeduino ECU und dem 2. Injektor erledigt.


    Der einzelne 250cc Injektor war doch damit überfordert das Gemisch in möglichst 2,5 Millisekunden bei Vollgas bereit zu stellen. Auch der Einspritzzeitpunkt der Chinasquirt war suboptimal.

    Mit einem einzigen Injektor war die Leistung eigentlich gut nur die EGT kletterte immens hoch bis bei 670°C der Kolben zum Auslass raus tropfte.

    Habe ich die EInspritzzeiten auf 4,x Millisekunden verlängert hat die Spitzendrehzahl bereits massiv abgebaut aber die EGT war immer noch sau hoch.


    Jetzt mit 2 Injektoren und insgesamt 420cc läuft's wesentlich besser. Der Motor dreht mit warmen Auspuff bis 12.500 und die EGT geht nach langer Vollgasgeraden auf ca. 630°C.


    Jetzt bleibt noch das absterben nach dem Hahn schließen. Das Problem bei Alpha - N ist, das keinerlei Berücksichtigung vom Resonanzprozess stattfindet und ich die Tabelle möglichst so abstimme, das der Motor immer zündet egal ob mit aufgebauter oder abgebauter Resonanz. Das klappt auch ganz gut, aber ich glaube noch nicht, das ich es so hinbekomme das es sich anfühlt wie ein Vergaser.


    Daher werde ich demnächst mit einer Zeitfenster bzw. grad Kurbelwelle gesteuerten Kurbelgehäuse- Druckmessung hantieren und wenn die Messung dann irgendwann klappt, werde ich den gemessenen Sensorwert als MAP Wert der ECU übergeben und wieder auf ein Speed-Density Kennfeld wechseln.

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • Heute in der VE Tabelle noch den unteren Drehzahlbereich angepasst, damit sie wieder in jeder Gasstellung sauber zieht.


    Dann diesen nervigen Leerlauf-Stepper Deaktiviert und zur manuell einstellbaren Leerlaufschraube umfunktioniert.


    Jetzt läuft sie schon ganz gut.



    Als nächstes könnte ich dann noch ein Luxusproblem lösen: Der Gasweg ist sehr weit, ich will auf Kurzgas umbauen.

    Da bin ich mir noch nicht sicher ob ich es Mechanisch über eine Seilzugumlenkung oder Elektronisch über ein E-Gas System löse. Letzteres wäre die einfachste und am besten konfigurierbarste Methode.


    Und dann wird's interessant, dann kommen erste Experimente zu Druckmesssungen. Dazu muss ich den Zylinder ausbauen und einen Sensor anbringen.

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • Wie gesagt, vielleicht kannst Du Dir ja über den sich aufbauenden Abgasgegendruck eine "Anreicherung" einbauen um den Resonanzprozess besser in den GRiff zu bekommen.


    Was mich interessiert, abe eig. zweitrangig ist. Hast Du den Spritverbrauch etwas senken können?


    MAP basiert klingt gut, bin gespannt :thumbs_up_medium_light_skin_tone:

    - Immer schön in Schwung bleiben -

  • Der Spritverbrauch lag im Urlaub bei ca. 5,3L/100Km

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • Ist das für eine offene RS125 angemessen, viel oder eher eine Reduktion?

    - Immer schön in Schwung bleiben -

  • Das ist schon gut, meine hat 5,x -6L/ 100km gezogen mit 28er Vergaser und Arrow