Fragen zu RS125 / MPB (2002) mit 15PS

  • Hallo,


    habe für meinen Junior ne RS125, MPB mit 28-er Vergaser, nun ge-TÜV-t und die 15PS eingetragen.
    Dabei wird die AS deaktiviert und eine 110-er Düse montiert.
    Ist das soweit plausibel, oder nicht doch etwas mager? Im Brief steht jetzt nur "Hauptdüse geändert" (die #110 stand im Gutachten drin), also dürfte es unproblematisch sein ne #114-er oder so zu fahren.
    Kerze ist gedrosselt ne 8-er vorgesehen, da hab ich ne BR8ECMIX der RGV rein, die hat zurückverlegte Funkenlage, dann mal schauen wie die aussieht wenn der Karren mal zugelassen und gefahren ist...


    Die Gabel kommt mir sehr wenig gedämpft vor... ist da dickeres ÖL ne sinnvolle Option?
    Und kennt jemand gescheite Sintermetall-Bremsbeläge (vorne) für das Teil?


    Bin echt gespannt wie sich das Teil fährt, optisch finde ich die ja :herz:
    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Servus


    Ist das die "Werks-Drosselung" oder was von Drittanbietern, z.B. Alpha Technik?


    Wenn es das 11kW Setup ist, das von Aprilia ab Werk angeboten wurde ist die 110er Hauptdüse korrekt. Das komplette Setup für die 11kW MPB findest du hier:


    Ein kleines Detail bei diesem Setup ist der Ansaugschnorchel am Luftfilterkasten. Da sollte eine von den beiden Öffnungen verschlossen sein. Ein gedrosselter Krümmer (MPA0) gehört auch drunter.


    Eine etwas größere HD schadet wahrscheinlich nicht aber wurde von Aprilia original nicht unbedingt für nötig befunden.


    Die Gabel wird von vielen Leuten insgesamt als "zu weich" empfunden.

    Aprilia empfiehlt Agip Gabelöl von 5W bis 20W, je nach Vorliebe. Ob das einen spürbaren Einfluss hat kann ich nicht aus eigener Erfahrung berichten. Hilft wohl nur ausprobieren.

    Ich habe auch schon öfter den Tipp gelesen anstatt der vorgegebenen 430ml pro Holm eher 450ml rein zu tun um über das Luftpolster etwas mehr Federprogression zu erreichen. Eigene Erfahrung auch hier Fehlanzeige.


    Ich fahre schon länger TRW MCB572 SRQ, die haben aber keine Straßenzulassung. Mittlerweile gibt es die scheinbar als MCB572 TRQ auch mit Zulassung.


    VG

    "Heute ist die gute alte Zeit von morgen", Karl Valentin

  • Bremsbeläge: aplhatechnik ab12, die sind top.

    Bei Sinterbeläge und original Bremsscheibe aufpassen, mir hats die auf ein paar tausend Kilometern zusammengefressen, die Bremsbeläge waren noch gut und hab ich auf der nächsten Bremsscheibe (Wave ausm Zubehör) dann zu Ende gefahren.

  • Danke!

    Dass Sinterbeläge generell Scheiben fressen ist übrigens ne Urban legend. Es gibt organische Beläge die Scheiben zum Frühstück verspeisen und auch Sintermetallene die praktisch keinen Scheibenverschleiss erzeugen. Hatte persönlich nie Probleme.

    Mag halt die organischen Beläge nicht: Beißen meist kräftig zu und lassen dann nach. Sintermetall eher umgekehrt, die beißen sanfter sind aber kaum klein zu kriegen...

    Wegen der Scheibe hab ich eh keine Sorge, hab noch eine Vorderrad meiner Ducati da stehen, da sind noch 2 der dünnen Serienscheiben drauf, die müssten passen. Wollten wir eh drauf machen, die sind gülden und gefallen dem Junior besser als die silbernen...
    EBC xyz HH habe ich auch gefunden.


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Hallo,


    die RS ist nun auf der Straße :freak Hoffentlich besteht der Fahrer dann am Dienstag die Prüfung…

    Bin nun mal ne Tankfüllung gefahren. Läuft für 15 PS ganz gut - 129 nach GPS ohne Windschatten zwischen 2 Dörfern, allerdings ist das Drehzahlband doch eher schmal. Unter 7000 ist tote Hose, über 9000 auch.

    Bremsbeläge kommen noch neu und Gabelöl greifen wir auch mal an, aber für 15 PS ist das Fahrwerk voll OK.


    Was die Drossel angeht: In meinem Gutachten steht ausgehend von offener Leistung nur AS deaktivieren und HD 110 - warum sollte ich dann Krümmer und Luftfilter ändern? Wäre dann dich eigentlich „illegal“ :nixweiss:


    Achja: Ist das normal dass unter 3000 nicht mal Leistung zum Anfahren da ist? Die RGV läuft da unten jedenfalls trotz 34-Vergasern besser.


    noch was: Es ist ne 7000… Zündbox verbaut. Die ist doch gleich wie die 7100…, nur ohne Leistungsloch, ist das korrekt? oder gehört zur Ausgangsbasis „offen“ ne 7100…? es gibt ja nur die beiden, oder?


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

    Einmal editiert, zuletzt von JCN ()

  • Danke für den Tipp, werde ich mal ausprobieren :daumenhoch

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Was die Drossel angeht: In meinem Gutachten steht ausgehend von offener Leistung nur AS deaktivieren und HD 110 - warum sollte ich dann Krümmer und Luftfilter ändern? Wäre dann dich eigentlich „illegal“ :nixweiss:

    Servus


    Ich hab grad im Gutachten 350 - 592 - 97/3 - FBTN vom TÜV/Aprilia geschaut: Da steht für Drosselung von 22kW auf 11kW (Anlage 9) tatsächlich nur "HD110" und "Außerbetriebsetzung der Auslasssteuerung" :thinking_face: .


    ABER: In dem besagten Gutachten haben die es mit den Krümmern meiner Meinung nach nicht ganz auf die Reihe bekommen. Denn beim Entdrosseln von 11kW auf 22kW (Anlage 8 ') soll laut Gutachten der Krümmer "MPA0" verbaut werden, was aber definitiv ein gedrosselter ist. Das ist ein bekannter "Fehler" in diesem Gutachten.


    Meine Interpretation: Das Gutachten geht davon aus, dass für die offene und gedrosselte Leistung der gleiche Krümmer "MPA0" benötigt wird. Ab Werk wurden aber eben zwei unterschiedliche verbaut:

    - "MP01" für offen

    - "MPA0" für 11kW



    In deinem Fall heißt das: Du hast das Mopped zwar "papierkonform" gedrosselt aber da werden mit dem offenen "MP01" Krümmer eher so um die 20PS zwischen 8000/min und 9000/min rauskommen. Weil das Mopped dann quasi wie eine offene aber mit "defekter" Auslassteuerung läuft. Und da liegen bei 8000/min auch mit geschlossenem Schieber eben ca. 19 bis 20PS an, siehe Leistungsdiagramm.


    Wie das juristisch zu beurteilen ist --> :nixweiss: ??

    Vielleicht so:



    Aber kein Wunder, dass sie dann echte 130 läuft :freak.


    Nur mit der Hauptdüse würde ich evtl. doch etwas fetter anfangen. Offen ist ja eine 120er drin. Keine Ahnung, was für diese "Misch-Konfiguration" passt. 115 ??


    26588-leistung-mp-alle-gif



    noch was: Es ist ne 7000… Zündbox verbaut. Die ist doch gleich wie die 7100…, nur ohne Leistungsloch, ist das korrekt? oder gehört zur Ausgangsbasis „offen“ ne 7100…? es gibt ja nur die beiden, oder?


    Es gibt in der MP, SF und PY nur diese beiden und ja, die Zündkurve ist identisch, bis auf das "serienmäßige Leistungsloch" zwischen 5000/min und 6000/min bei der 071000. In die offene gehört "eigentlich" die 071000 mit Leistungsloch, aber da würde ich mich nicht verrückt machen deswegen.


    Lektüre:

    Zündanlagen (CDIs) der Aprilia RS 125 2T | Hartrusion
    Für die RS 125 gibt es verschiedene Zündanlagen und damit auch unterschiedliche Möglichkeiten, die Leistung elektronisch zu begrenzen. Dies hier ist eine…
    hartrusion.com


    VG

    "Heute ist die gute alte Zeit von morgen", Karl Valentin

  • Moin!


    Danke für die Infos, bei der RS125 bin ich ja noch nicht so fit...


    Das mit den Krümmern ist ja ziemlich :kopfklatsch: . Gut, dann schaue ich mal ob ich nen "richtigen" 11kW bekomme, hätte auch die Hoffnung dass sie damit untenrum vielleicht ein bisschen besser geht weil aktuell ist das Leistungsband 7500 bis 9000, dürfte gerne etwas breiter sein...

    Die Sache mit dem Luftfilterschnorchel kann man ja einfach ausprobieren indem man mal einen zustopft. Dann dürfte sich die Sache mit HD evtl fetter machen erledigt haben, weil aktuell sieht die Kerze mit der 110-er eigentlich nicht bedenklich aus.


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Die läuft damit untenrum nicht besser, nur obenrum schlechter.

    Bei meiner mpa war sogar ein 24er Vergaser vorgeschrieben :nuts: