Italkit 125cc Zylinder

  • Ein Paar Impressionen zum 125cc italkit Zylinder.


    Ich bin zwar kein Freund von Zubehör Zylindern aber trotzdem Stetig auf der Suche

    nach neu verfügbaren Alternativen zu aufbereitetem Kram.



    Der 125cc Italkit ist meiner Meinung nach ein brauchbares Ersatzteil.

    Er wird von Gilardoni gefertigt und beschichtet.



    Der 125cc Italkit hat eine Portmap die dem Rotax Max DD2 Zylinder ähnelt, dieser Kart Motor Verfügt jedoch über erweiterte Boysen Ports in´s Kurbelgehäuse, was sowohl der Rotax 122, als auch der

    125cc Italkit Zylinder nicht hat, daher empfehle ich, bei vorhandenem Equipment, den relativ kleinen Haupteinlass auf 220H Niveau zu vergrößern.



    Positiv:


    * 54,0x Standartmaß daher kompatibel zu allen gängigen Kolben für die RS


    * Neu verfügbares und passgenaues Ertastzteil (ein kleines Stück am membrankasten muss weggefeilt

    werden damit die obere Stützstrebe passt)


    * Zumindest bei mir keine Nikasilteufel (Streifenbildung in der Beschichtung nach kürzester Zeit,

    durch Inkompatibilität von Kolbenring und Laufbahn. In letzter Zeit vorallem bei Powerseal Beschichteten Zylindern aber auch anderen Beschichtungen zu beobachten)


    * Brauchbare Steuerzeiten (ein Mitaka zb. bringt es auf 144° Boostport, das ist nicht brauchbar)




    Negativ:



    * Recht kleine Kanäle hinter den Nebenauslass-Fenstern (das dürfte auch eine Erklärung dafür sein wieso der 140cc nicht so feuert wie man es sich erhofft)


    * Recht kleiner Haupteinlass


    * Die Auslasssteuerzeit bei geschlossenem Schieber ist größer als beim 220H daher

    hat er unten rum etwas Verlust im Vergleich zum 220H, aber der Verlust fällt in der Praxis deutlich kleiner aus, als es die Foros vermuten lassen


    * Durch die Schieberposition liegt die Ideale RAVE Öffnungsdrehzahl zwischen 8.500 und 8.700 was eine einstallbare oder Pneumatische ALS erfordert.




    Fazit:



    Mein Exemplar habe ich mit der beigelegten blauen Brennraumkalotte und 13,5:1 Verdichtung,

    mit den Steuerzeiten auf der Portmap und den gezeigten Nacharbeitungen in Betrieb genommen.






    Die Mitgelieferte blaue Brennraumkalotte Ist dick eloxiert und isoliert daher die Zündkerze elektrisch gegen Masse, was den Zündfunken stört. Daher empfehle ich die Eloxalschicht an den Kontaktpunkten blank zu feilen.



    Der Zylinder fährt sich gut, ist leistungsmäßig einem bearbeiteten 220H Unterlegen aber einem normalen 220H mit guter Serienstreuung fast ebenwürdig.


    Bedenkt man jetzt noch die heftigen Serienstreuungen der Instandgetzten 220H und dem Russisch


    Roulette bei der Güte der Beschichtung, ist der Italkit eine klare Alternative.


    Hier ein Fahrvideo mit dem Italkit 125cc

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • :thumbs_up_medium_light_skin_tone: sehr guter Erfahrungsbericht!

  • Frage von einem Steuerzeiten-Laien (also ich :upside_down_face: )


    Wenn Du die Steuerzeiten von Zylindern direkt in °Kurbelwinkel vergleichst brauchst du ja auch immer die gleiche Bezugsebene bzw. die gleiche Position des Zylinders relativ zur Kurbelwelle.

    Bei einer dickeren oder dünneren Fußdichtung z.B. werden die Steuerzeiten ja länger bzw. kürzer.


    Nur so aus Interesse: Sind die Steuerzeiten aus den Portmaps berechnet, also mit einer "virtuellen" vergleichbaren Position des Zylinders? Oder alle gemessen, dann wahrscheinlich auch mit der gleichen Position/Fußdichtung?


    VG

    "Heute ist die gute alte Zeit von morgen", Karl Valentin

  • Jetzt wirds kompliziert :face_with_tears_of_joy:


    Alle von mir veröffentlichten Portmaps wurden Mit Gradscheibe am Motor gemessen. Lediglich beim Cagiva SP Zylinder wurden die Steuerzeiten unter annahme von 13,5:1 Verdichtung mit dem 200M Kopf ausgerechnet.


    Bezugspunkt ist jeweils die, meines erachtens, Sinnvollste Kombination von Steuerzeiten für einen Betrieb des Zylinders. das kann bei jeweils unterschiedlichen Fussdichtungen der Fall sein. Bei Portmaps von bearbeiteten Zylindern kommt hinzu, das die ggf. Unten abgedreht oder abgehoben wurden, sowie Kanalfenster und der Brennraum entsprechend angepasst werden mussten, um auf die gewünschten Steuerzeiten zu kommen.


    Im Falle des Italkit 125cc wurde an einer 0,5er Fussdichtung gemessen, da er auch so in Betrieb ging.

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • Was ist der Ranz- Zylinder für einer?

    Der "Ranz- Zylinder" ist ein mir sehr sympathischer original 220H Gebrauchtzylinder den ich mal zusammen mit einem brauchbaren Mitaka Zylinder im Paket für 70€ erstanden habe. (Der Mitaka konnte dann als entbehrlicher Leihzylinder 2 Fahrern die Wartezeit auf die Instandsetzung des eigenen Zylinders überbrücken)


    Er hatte neben Fressspuren auch unbrauchbare Steuerzeiten von 134° Überströmer zu 195° Auslass (bei 0,3er Fussdichtung), er wurde mit der 3 Bein Reibahle gerichtet, in den B- Strömern und den Nebenauslässen verbreitert und am Fuss um 1mm abgedreht um auf 128° Überströmer zu kommen, der Hauptauslass wurde wieder Hochgezogen um auf 196° zu kommen. Ich bin schon 3 Mal mit ihm in Urlaub gefahren, er hat gut Dampf, mittlerwile schon 54,06er Bohrung und 1,5/100 Abweichungen in der Bohrung aber er ist immernoch am Leben und in Summe quasi mein schrottichster aber zugleich auch bester Zylinder den ich habe :face_with_tears_of_joy:

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • So mach ich das auch bei vielen 220H Zylindern, unten erstmal 0,5mm abdrehen um auf vernünftige Überströmerzeiten und gleichzeitig besserer QS zu kommen. Auslass muss dann wie du beschreibst wieder nach oben korrigiert werden. Brennraum ebenfalls 4/10 abplanen und Kontur nachsetzten, aber nicht die QS Fläche. gibt ne super Kombi mit Bearbeitung am Auslass und Einlass zusätzlich.


    Der Italkit ist im Stocktrim wie Kamil nun gezeigt hat, wenn dann nur ein weniger Guter Ersatz. Wo aber immerhin Kolben, Laufspiel und Beschichtung passt.


    Mit Fräsarbeiten kann man ihm aber Beine machen.

  • Dann ist der Ranz Zylinder ja quasi Big Bore :dafür:


    Danke für die Erklärung. D.h. die oben gezeigten Steuerzeiten sind schon in gewisser Weise "optimiert" in dem Sinne, dass jeweils brauchbare Randbedingungen (z.B. passende Fußdichtung etc.) verwendet wurden.

    Ist ja auch sinnvoll.


    Hat mich nur interessiert, weil eine Steuerzeit ja eben nicht nur vom Zylinder alleine abhängig ist.


    VG

    "Heute ist die gute alte Zeit von morgen", Karl Valentin