Untertourig schlechte Gasannahme / absaufen

  • Hi Leute,


    habe mir letzte Woche eine RS 125 MP gekauft, gedrosselt auf 11KW, 110HD und Auslassschieber abgesteckt (so richtig laut Papieren).

    Bevor ich auf 22KW Variante + Arrow ABE Anlage umgebaut habe, vorher den kompletten Vergaser zerlegt und im Ultraschallbad gereinigt - sieht alles mM nach nun super aus.
    Ebenso einen neuen originalen DellOrto Dichtungsatz damit direkt alles ausgetauscht werden kann.
    Habe den PHBH 28 BD nun auf die 22KW Variante umgebaut (erstmal HD 125) mit Arrow ABE Anlage.
    Standgas habe ich perfekt hinbekommen, läuft bei so ca. 1200-1500upm wenn sie warm ist (mit Choke am Anfang bei ca. 1800-2000?).
    Auslassschieber habe ich komplett gereinigt, Magnetventil funktioniert auch und ist leichtgängig.

    Jetzt habe ich das Problem, dass die Gasannahme vom Standgas bis ca. 5000-5500upm sehr zäh ist und sich so extrem gequält anfühlt.
    Wenn ich über 5000 komme dreht sie ganz frei hoch, so wie man es kennt und bei 7500-8000 geht auch der Auslassschieber auf/raus.
    HD 125, Choke 70, LLD 62, Mischrohr 62, Düsenstock BN266 - Luft/Gemisch Schraube hab ich 2 Umdrehungen draußen, habe auch schon 2,5 und 3 (wurde schlechter) probiert.
    Neue BR10ES ist verbaut, Dichtungen Membrane zu Zylinder scheint für mich OK.
    Habe schon versucht die Nadel höher oder tiefer zu hängen, in dem Gas/Drehzahlbereich aber wahrscheinlich unerheblich.

    PS: Motor ist überholt, neue Simmerringe, Lager, Dichtungen etc. (Habe bereits die Lichtmaschine demontiert aber der Simmerring ist furz trocken - dort kann ich Falschluft glaube ich erstmal ausschließen).
    Neuer Zylinder von Mitaka ist montiert (wurde noch gar nicht gefahren, lief nur mehrfach im Stand)


    Irgendwie weiß ich nicht was ich noch weiter probieren könnte was das Problem beheben kann.
    Hat jemand eine Idee? :thinking_face:

    Danke!

    Einmal editiert, zuletzt von kZa89 ()

  • Das hört sich nach einer CDI mit (originalem) Leistungsloch an. Schau mal nach, welche CDI verbaut ist und ob diese hinten bereits geöffnet ist, um das Leistungsloch zu umgehen.

  • Das hört sich nach einer CDI mit (originalem) Leistungsloch an. Schau mal nach, welche CDI verbaut ist und ob diese hinten bereits geöffnet ist, um das Leistungsloch zu umgehen.

    Aber das ist im Stand, nicht mal beim fahren - teilweise ist es auch eher gefühlt/gehört am absaufen.
    Kann mir nicht vorstellen das die CDI die Drehzahl im neutralen Gang drosselt - die muss doch frei drehen können :thinking_face:
    Kann mir auch garnicht vorstellen das eine gedrosselte CDI verbaut sein soll - das gabs doch offiziell erst ab den RM/PY Modellen oder?
    Und laut Papieren (habe alle allen Scheine/Briefe von 2002 bis heute) war diese immer nur gedrosselt über HD + Auslassschieber.

    PS: Laut Papieren ist die 070000-2570 verbaut - google spuckt aus das ist die ohne Leistungsloch.

    EDIT: ich muss widerrufen - hab ein Foto gefunden, auf dem ich aber LEIDER nicht genau erkenne welche Nummer drauf steht, ich sehe aber QCA91 am ende, dann isses doch ne gedrosselte :skull_and_crossbones:

    3 Mal editiert, zuletzt von kZa89 ()

  • Wenn ich das richtig verstanden habe dreht sie beim Anfahren zäh hoch.

    Das Leistungsloch, das die Nippondenso QCA91 von Haus aus hat macht sich nur bei ca. 6000 bemerkbar. Davor passiert da nix.


    Mir würden 3 wesentliche Ursachen einfallen :


    1. Membrane :

    Wenn die nicht mehr ganz dichten, dann nimmt sie auch schlecht Gas an. Dann sollte sie jedoch auch bescheiden anspringen.


    2.

    Ich habe in deinem Beitrag soweit mal nicht gelesen, dass du den Choke Kolben / Chokenippel getauscht hast.

    Der Chokenippel hat vorne ein Gummi was den Chokekanal abdichtet. Ist ein Fremdkörper in der Chokekammer drinnen oder ist die Gummifläche vorne am Nippel ausgehärtet, kommt immer Sprit über das Chokesystem in das Gemisch. Dann hättest du durchgehend ein überfetten.

    Auch ein Zug , dessen Sehne leicht verfranzt ist, kann den Chokekolben durchgehend auf halboffener Stellung halten, das wäre auch ungünstig. Er muss vollständig schließen.

    Bei mir war mal das Gewinde leicht ausgerissen und verursachte Spiel , da hat sie dann auch unten Rum zäh gedreht.


    3.

    Im Luftfilter ist original so unnütze Dämmmatte drin. Sowohl diese als auch eine alte Luftfiltermatte kann anfangen zu bröseln und im Leerlaufkanal stecken bleiben. Trotz frisch gereinigtem Vergaser. Da wäre das gesamte Leerlauf System fehlerhaft und der Vergaser funktioniert nur richtig, wenn bei weit geöffnetem Schieber, zusätzlicher Sprit aus dem Düsenstock gefördert wird.


    4.

    Der Mitaka Zylinder ist nicht das allerbeste. Viele haben damit schon üble Erfahrungen nach kürzester Zeit gemacht.

    Wenn man eine Rs125 besitzt, kommt man früher oder später nicht mehr drum herum ein Kompressions-Messgerät zu besorgen. Vielleicht kannst du mal messen. Das sehe ich allerdings eher als unwahrscheinlich.


    5.

    Wenn du ein Unterdruckbenzinhahn , (der sehr fehlerhaft sein kann) verbaut hast, kann der ebenfalls für einen schlechten Motorlauf sorgen. Das sollte sich jedoch eher oben rum bemerkbar machen.


    Grüßle

    Sam

  • Die 070000-2570 ist analog und ungedrosselt, korrekt. Aber ist sie auch wirklich verbaut oder steht das nur in den Papieren?

    Die originale CDI ist nicht "gedrosselt" in dem Sinne, aber nimmt genau in diesem Bereich die Drehzahl zwischen 5000-6000 U/min die Zündung auf Spät (0° vor OT) und somit wird die Leistung reduziert. Und das kommt auch im Stand zum Tragen.

    Die Variante mit Leistungsloch heißt 071000-0910 QCA91.

  • Die 070000-2570 ist analog und ungedrosselt, korrekt. Aber ist sie auch wirklich verbaut oder steht das nur in den Papieren?

    Die originale CDI ist nicht "gedrosselt" in dem Sinne, aber nimmt genau in diesem Bereich die Drehzahl zwischen 5000-6000 U/min die Zündung auf Spät (0° vor OT) und somit wird die Leistung reduziert. Und das kommt auch im Stand zum Tragen.

    Die Variante mit Leistungsloch heißt 071000-0910 QCA91.

    Leider hast du recht.

    hab ein Foto gefunden, auf dem ich aber LEIDER nicht genau erkenne welche Nummer drauf steht, ich sehe aber QCA91 am ende, dann isses doch ne gedrosselte :skull_and_crossbones:

    Aber dennoch läuft sie von 1500 upm bis 5000-6000upm gefühlt am absaufen/stottern.
    2-3 mal hatte ich sogar Fehlzündungen beim Gasgeben (gab ein richtigen Puff hinten raus)


  • Zu 1: heute kommt ein neuer, der alte ist von außen ziemlich rissig, von innen zwar nicht erkennbar, dennoch neu bestellt.


    Zu 2: Chokenippel ist nicht gewechselt, jedoch gereinigt. Man merkt auf jeden fall einen krassen unterschied zwischen Choke gezogen und Choke nicht gezogen. Evtl. bestelle ich mal den Nippel neu. Zug ist neu.

    Zu 3: das hatte ich gar nicht erwähnt - es ist grad ein Polinifilter verbaut (hab leider keinen originalen zum Moped bekommen) - sieht aus wie Serie, aber ist halt blau :D - sind die schrott?!

    Zu 4: Kompression wollte ich heute messen, Geräte habe ich alle da. Glaube und Hoffe auch nicht das da was ist, der wurde erst verbaut.

    Zu 5: nein kein Unterdruck, dennoch habe ich auch einen neuen bestellt - der schließt nicht mehr richtig wenn ich ihn zu drehe hab ich gemerkt als ich mehrfach den Tank wieder runter genommen hab. Ob der Durchfluss bei offener Stellung jetzt "gut" ist kann ich nicht beurteilen.

  • Leider hast du recht.

    hab ein Foto gefunden, auf dem ich aber LEIDER nicht genau erkenne welche Nummer drauf steht, ich sehe aber QCA91 am ende, dann isses doch ne gedrosselte :skull_and_crossbones:

    Aber dennoch läuft sie von 1500 upm bis 5000-6000upm gefühlt am absaufen/stottern.
    2-3 mal hatte ich sogar Fehlzündungen beim Gasgeben (gab ein richtigen Puff hinten raus)

    Lies doch bitte die Antworten, die Dir gegeben werden. Die von Dir genannte CDI ist die ganz normale von Aprilia ausgelieferte. Die ist nicht gedrosselt. Die hat nur ein eingebautes Leistungsloch. Siehe hier: https://hartrusion.com/aprilia-rs-125/zuendanlagen/

  • QCA91 ist die Digitale CDI die unbearbeitet das Leistungsloch bei 5.000-6.000 rpm aufweißt, da wird der Zündwinkel radikal auf 0° vor OT reduziert.


    Die Anzahl der existierenden, noch unbearbeiteten QCA91, lässt sich allerdings vermutlich an 2 Händen abzählen. Kein Mensch zahlt über 5.000€ für ein Moped um dann freiwillig so rum zu fahren, teilweise wurden die bereits vom Händler vor der Auslieferung umgebaut.


    Du erkennst es an der Vergussmasse hinten gegenüber vom Stecker ob da was dran gemacht wurde.


    Mach mal bitte Bilder vom demontierten Luftfilterdeckel der den Schnorchel innen und Außen zeigt.



    Stottern bei 5.500 kann neben einem sehr fetten Teillastgemisch auch ein Hinweis auf eine Störung der Gassäule sein, was bei der RS ziemlich oft vorkommt, nämlich dann, wenn der Schnorchel, der Luftfilterkasten oder der Ansaugtrichter am Vergaser manipuliert wurde.


    Der Rotax 122 braucht von 5.000 bis 6.000 ein sehr mageres Gemisch, davor und danach wieder ein fettes. Ein Mikuni oder Keihin kann das locker bedienen, die Dellorto Vergaser sind hier auf die Korrekte Resonanz der Airbox angewiesen um in dem Bereich korrekt zu funktionieren. Wird am Schnorchel geschnitten oder wird was 3 D Gedruckt was nicht nach Helmholtz berechnet wurde verschiebt sich die Resonanzfrequenz der Airbox und das Stottern bei 5.500 ist da.

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • Zu 1. Meinst Du den Ansaugstutzen? Wie willst Du von außen festgestellt haben, dass die Membran rissig ist? Das kannst Du doch nur wenn Du den Membrankasten rausnimmst.