Hallo zusammen,
kurz zur Vorgeschichte.
Ich habe für meinen Sohn eine gute alte RS 125 besorgt, da die modernen 125er Viertakter keine Wurst mehr vom Brot ziehen.
Es handelt sich um das Modell SF von 2005, mit einer Laufleistung von ca. 18.000 km. Sie wurde vom Vorbesitzer fast ausschließlich gedrosselt bewegt, kurz vor dem Verkauf jedoch "aufgemacht".
Sie hatte selbst offen das Problem, dass sie untenrum eigentlich gar nicht lief und nur durch spielen mit der Kupplung über 5.000 Umdrehungen kam. Ich habe dann zunächst die CDI bearbeitet (Leiterbahn durchtrennt). Tatsächlich hat es das Problem weitgehend gelöst. Jedoch hat die Maschine auch noch das Problem, dass sie ab 9.000 Umdrehungen zugeschnürt wirkt. Sie will ab dieser Drehzahl nicht wirklich höher drehen.
Ich schaffe max. 120 bis 130 km/h auf der Geraden mit viel Anlauf.
Sie war nach dem Kauf direkt bei einem Zweitakt-Spezialisten, der Folgendes erneuert hat:
*Zylinder und Kolben
*Luftfilter
*Zündkerze
*Zündstecker
*sämtliche Schläuche
*Vergaser komplett überholt (Originalbedüsung)
Außerdem wurden verbaut:
*Arrow Komplettanlage (Birne + ESD)
*Pneumatische Auslasssteuerung (Italkit, nicht einstellbar)
So. Jetzt habe ich schon ein paar Sachen ausprobiert. Clip der Nadel versetzt, anderer Luftfilter und Mischrohr von 266 auf original 264 getauscht. Half aber alles nichts. Sie bleibt ab 9.000 U./min. zugeschnürt.
Die Frage ist nun, wie ich weitermachen soll? Am ehesten tippe ich eigentlich auf die Auslasssteuerung. Womöglich macht die einfach nicht ganz auf. Wenn dem so sein sollte, muss ich mich entscheiden, ob ich eine einstellbare pneumatische Auslasssteuerung verbaue oder wieder zurück auf die originale, elektrische gehe. Die dritte Möglichkeit wäre, eine programmierbare zu verbauen. Hier im Forum soll es jemanden geben, der die baut.
Allerdings könnte es auch eine andere Ursache haben. Ich frage mich auch, ob das Steuergerät der Auslasssteuerung ausgesteckt werden muss, wenn man eine pneumatische Auslasssteuerung verbaut hat. Oder kann das trotzdem weiterhin an der CDI hängen (was momentan der Fall ist).
Ansonsten wüsste ich nicht, was ich noch versuchen soll.
Durch die Arrow-Anlage ist natürlich auch das Sekundärluftsystem weggefallen, weswegen unter Umständen auch die Bedüsung angepasst werden muss. Wenn ja, wüsste ich gerne, welche Düsen getauscht und welche Größen verwendet werden sollten.
Ich freue mich über jeden Tipp, da ich langsam am Verzweifeln bin