Teile Identifikation RD350LC "TZ"-Umbau, Schwinge und Auspuff

  • Die Metmachex bekommt man aber nur mit Glück oder Beziehungen eingetragen, weil es kein Gutachten gibt.

    Ich hatte bis 2015 eine 4L0 mit einer XT550 Schwinge ,die auch eingetragen wurde. Weil Serienteile ja alle bereits schon geprüft sind.

    Alternativ passt auch die 3G3 Schwinge in die 4L0 einzige Änderung man muss ein 256 mm Stoßdämpfer einer Egli nehmen. dann eine Ersatzteile Nr. von der XT550 Schwinge rein und ab zum TüV.

  • Perfekt, dann weiß ich jetzt etwa, in welche Richtung die Reise geht.


    Zur TZ-Anlage hätte ich noch eine Frage: Der Motor der 3G3 hat seine Nenndrehzahl laut kurzer Recherche bei etwa 11.000. Zu den Steuerzeiten habe ich so schnell nichts gefunden - habe allerdings noch im Hinterkopf, dass die Auslasssteuerzeiten der Racer zu dieser Zeit bereits bei ca 200 lagen. Mit durchschnittlicher bis niedriger Abgastemp gerechnet müsste sich eine Reso-Länge von 71 (ganz grob, sonst noch weniger) ergeben. Habe die Anlage kurz abgemessen und komme auf irgendwas bei 77-80 bis Mitte Gegenkonus ... irgendwo sitzt hier also der Wurm drin. Oder bin ich mit der Annahme der Steuerzeiten völlig daneben?

  • Hatte mir vor Jahren ein Abgasberechnungstool geschrieben.

    Bei 200° Auslass-Steuerzeit und nur 300°C durchschnittliche Abgastemperatur spuckt mir das Programm eine Resolänge von 77-78 cm für 11.000 U/min aus. Bei 365° Abgastemperatur (entspricht 550 m/sec Abgasgeschwindigkeit mit der z.B. Fritz Overmars rechnet) sind es bei 11.000 schon 83 cm Resolänge.

    In Kurven kann jeder schnell fahren, aber auf der Geraden... da brauchst du Leistung!

  • Hatte mir vor Jahren ein Abgasberechnungstool geschrieben.

    Bei 200° Auslass-Steuerzeit und nur 300°C durchschnittliche Abgastemperatur spuckt mir das Programm eine Resolänge von 77-78 cm für 11.000 U/min aus. Bei 365° Abgastemperatur (entspricht 550 m/sec Abgasgeschwindigkeit mit der z.B. Fritz Overmars rechnet) sind es bei 11.000 schon 83 cm Resolänge.

    Mh, dann sitzt irgendwo der Wurm drin. Ich vermute, aufgrund der mir unbekannten Steuerzeiten? Haben die TZ sonderlich andere Einlasszeiten (bin von 130 ausgegangen)? Dann ergäbe sich ein anderer Zeitquerschnitt...hier in aller Kürze meine Rechnung.

    Bei 11.000/min sind es ca. 183 u/s, oder 1/183 = ca. 0,0055 Sekunden pro Umdrehung.
    Mit 360° pro Umdrehung folglich ca. 0,0000152 Sekunden pro Grad Kw-Drehung (0,0055/360).
    Zwischen Auslass öffnet bis Einlass schließt sinds etwa 165 Grad ((200+130)/2) (Ich denke hier liegt mein Fehler? Kenne die Steuerzeiten der TZ absolut nicht, daher nur Vermutungen ... gerne Korrektur erwünscht!).
    Heißt, wir bräuchten 165 Grad für die Druckwelle raus, bis sie wieder zurück ist und verlorene Frischgase reindrückt, also 165*0,0000152 Sekunden pro Grad.
    Jetzt noch die 550m/s temperaturabhängiger Gasgeschw. multiplizieren. Komme auf ca. 138cm, natürlich hälftig, somit ca. 69cm von Auslass bis Mitte Gegenkonus.

    Bitte nicht als Klugscheißerei missverstehen - irgendwo muss ja ein Fehler/Widerspruch sein, ob im Programm oder der Rechnung ist völlig egal - will es bloß nachvollziehen können.


    Was die Länge angeht, habe ich mich übrigens gehörig vermessen, da ich zu faul war, die Verkleidung abzumontieren ... :man_facepalming_medium_skin_tone: Sind um die 83cm. Anbei auch noch einmal ein par Bilder der Führung und Befestigung am Zylinder (3 Federn je Flansch). Vielleicht hilft das noch weiter.

    stullefumi (und natürlich gerne auch alle anderen ; ) ) Du kennst die Anlage anscheinend sehr gut - passt der Rest der Führung/Halterungen ebenfalls, sodass sich deine Vermutung auf die 3G3-Anlage bestätigt?


    Danke noch einmal für die bisherigen Hinweise!

  • Mh, dann sitzt irgendwo der Wurm drin. Ich vermute, aufgrund der mir unbekannten Steuerzeiten? Haben die TZ sonderlich andere Einlasszeiten (bin von 130 ausgegangen)? Dann ergäbe sich ein anderer Zeitquerschnitt...hier in aller Kürze meine Rechnung.

    Bei 11.000/min sind es ca. 183 u/s, oder 1/183 = ca. 0,0055 Sekunden pro Umdrehung.
    Mit 360° pro Umdrehung folglich ca. 0,0000152 Sekunden pro Grad Kw-Drehung (0,0055/360).

    Also bis hier ist ja alles ok.



    Ab da verstehe ich nicht was gerechnet wird:

    Zwischen Auslass öffnet bis Einlass schließt sinds etwa 165 Grad ((200+130)/2) (Ich denke hier liegt mein Fehler? Kenne die Steuerzeiten der TZ absolut nicht, daher nur Vermutungen ... gerne Korrektur erwünscht!).
    Heißt, wir bräuchten 165 Grad für die Druckwelle raus, bis sie wieder zurück ist und verlorene Frischgase reindrückt, also 165*0,0000152 Sekunden pro Grad.
    Jetzt noch die 550m/s temperaturabhängiger Gasgeschw. multiplizieren. Komme auf ca. 138cm, natürlich hälftig, somit ca. 69cm von Auslass bis Mitte Gegenkonus.

    Die Einlasssteuerzeit hat mit der Berechnung der Abgaswelle nichts zu tun. (im übrigen sind 130° Einlasszeit eher Mofa-Steuerzeiten)

    Die Abgaswelle hat die 200° Steuerzeit von Auslass öffnet bis Auslass schließt zur Verfügung. Setze in deiner Überschlagsrechnung die 200 ein: "also 200*0,0000152 Sekunden pro Grad....", dann wirst du die grob passende Resolänge errechnen.


    Gruß, Martin

    In Kurven kann jeder schnell fahren, aber auf der Geraden... da brauchst du Leistung!

  • Ach und nochmal zur Schwinge:

    Könnte das eine umgeschweißte 31K / 1WW Schwinge sein? (war spontan mein erster Gedanke)

    In Kurven kann jeder schnell fahren, aber auf der Geraden... da brauchst du Leistung!

  • Ab da verstehe ich nicht was gerechnet wird:

    Die Einlasssteuerzeit hat mit der Berechnung der Abgaswelle nichts zu tun. (im übrigen sind 130° Einlasszeit eher Mofa-Steuerzeiten)

    Die Abgaswelle hat die 200° Steuerzeit von Auslass öffnet bis Auslass schließt zur Verfügung. Setze in deiner Überschlagsrechnung die 200 ein: "also 200*0,0000152 Sekunden pro Grad....", dann wirst du die grob passende Resolänge errechnen.


    Gruß, Martin


    Ich bin in meiner Berechnung davon ausgegangen, dass die "Aufladung" dann einsetzen sollte, wenn die Überströmer gerade geschlossen sind, der Auslass aber noch geöffnet ist - sodass die Rückführung also nicht erst dann einsetzt, wenn der Auslass bereits dicht ist. Daher die (130+200)/2, oder 130+((200-130)/2), wenn man es ausführlich nimmt.
    Evtl liegt alles auch irgendwo zwischen den beiden Varianten (werden die entwichenen Frischgase durch den Rückstau also bereits vor dem eintreffen der Druckwelle wieder zurück in den Zylinder gepresst, was dann für deine Rechnung spräche). So oder so sind es natürlich immer nur Annäherungen - über Vermutungen oder das simple Rechnen hinaus kann ich nicht wirklich viel beitragen und bin daher immer offen für Austausch. :grinning_face_with_big_eyes:

    Was die Schwinge angeht fehlen die Bohrungen im Bereich der Umlenkung einer 31K/1WW (sieht man auf den Fotos aber nicht).

  • Das ist eine für den Seitenständer eingebeulte 3G3 Anlage auf LC Zylindern.

    Wenn du sie noch nicht runter hattest und die Steuerzeiten geprüft hast, ist es doch müßig, irgendwas zu berechnen. Außerdem hast Membranen, also ist der Einlass mechanisch immer offen.

    Gruß Stulle