Aprilia RS 125 RM 154ccm Aufbau u. Probleme

  • Hallo Zweitakt Freunde,

    ich habe mal eine Spezielle Frage für all die, die sich mit dem RM Modell der Aprilia RS 125 auskennen.


    Ich habe mir ein kleines Spielzeug gebaut und habe jetzt ein Problem, was ich nicht behoben bekomme.


    Hier die Daten von meiner RS


    Aprilia RS 125 RM Baujahr 2008

    Polini 154ccm

    Dellorto 28mm VHST CD Vergaser

    RAVE 2 pneumatischer Auslassschieber

    ECU EFI AC34 CM082401 (Offene Leistung)

    Arrow Abgasanlage ohne Katalysator


    nun zum Problem:

    Die Aprilia dreht in keinem Gang über 4000 u/min.

    Im Standgas läuft sie perfekt und bis zu den besagten 4000 u/min auch. Es fühlt sich für mich so an als würde sie mir die Zündung rausnehmen oder ähnliches. Ich habe mal gelesen das eine Bohrung in die ECU da Abhilfe leisten sollte, aber alles was ich aktuell noch dazu finde ist eine Bohrung in die ECU für den elektronischen Auslassschieber den ich aber ohne hin nicht fahre.


    Was kann das Problem sein? Diese RM Modelle sind von der Technik her ohnehin viel Komplexer als eine PY oder frühere Modelle.


    Hat jemand schon einmal so ein Problem gehabt?


    Vielen Dank schonmal im voraus.


    LG :face_savoring_food:

  • YouModz

    Hat den Titel des Themas von „Aprilia RS 125 RM 154ccm Aufbau“ zu „Aprilia RS 125 RM 154ccm Aufbau u. Probleme“ geändert.
  • Das anbohren aktiviert die Auslasssteuerung und ist bei der CM082401 nicht notwendig


    Hier im Forum gab´s mal einen Ähnlichen Fall wo letztendlich, warum auch immer, der Pickup verpolt war und sie deshalb brutale Spätzündung hatte.


    Die Verpolung passiert eigentlich nur, wenn entweder die Kabel vom Pickupsensor (Kurbelwellen OT Geber) vertauscht wurden oder wenn der Sensor zerlegt wurde und der Magnet anders herum wieder eingebaut wurde.


    Das ganze ist eigentlich Idiodensicher in Steckern konfektioniert, durch normales Geschraube kriegt man das nicht hin, da muss schon aktiv und planlos am Kabelbaum oder am Sensor geschnitten, gebastelt und gelötet werden.



    Der Pickup liefert 2 Flanken: die 1. negative wenn der Anfang der Steuerzunge den Sensor passiert und die 2. positive wenn das Ende der Steuerzunge den Sensor passiert. Verpolt man jetzt die Kabel oder den Eigenmagnetismus vom Sensor, so verpolt sich auch das Ausgangssignal vom Pickup Sensor und das Steuergerät reagiert nicht mehr auf den Anfang der Steuerzunge, sondern auf das Ende der Steuerzunge und der Funke kommt dann viel zu spät.

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

    Einmal editiert, zuletzt von el bodo es loco ()

  • Servus


    Hast du mal versucht was passiert wenn du den Solenoiden der elektrischen Auslassteuerung wieder an den Kabelbaum hängst?


    Hintergrund: im 11kW Dosselkit von alpha technik ist z.B. ein "Elektronikkästchen" dabei, das anstelle des Solenoiden an den Kabelbaum gehängt wird. Ich nehme an, dass die AC34 überwacht ob der Solenoid angeschlossen ist oder nicht. Falls du ihn entfernt hast könnte die ECU darin eine Fehlfunktion sehen.


    Ob das was mit deinem Problem zu tun hat ist aber nur Spekulation :nixweiss: hab selbst keine Erfahrung damit.


    VG

    "Heute ist die gute alte Zeit von morgen", Karl Valentin

  • Guten Morgen,

    ich werde beide Theorien heute nach der Arbeit überprüfen und werde mich dann melden wenn es den gewünschten Erfolg geliefert hat.


    LG Jan