Eigentlich kann das Thema geschlossen werden, schade für jede Bemühung der Member hier.
RS125 PY - Ab 10.4 bereits ausgefahren
-
-
Habe heute geschaut, 128 Düse. Habe sie bisschen ready gemacht etc, im Stand und kurz in der Garage rumgefahren.
Also drehen tut sie normal, Zündkerze sah auch gut aus. Habe 134 reingemacht jetzt aber im Stand macht das natürlich keinen Sinn, ich werde sie aber so oderso säubern und revidieren. Nur weiss ich nicht, ob ich einen Kolbenwechsel brauche oder nicht.
Was mir auch aufgefallen ist, sie dreht ab 4 langsam ab, also bleibt immer bei 3 Hängen auch davor, wenn man Choke anmacht geht sie runter. War davor auch schon, ist aber nur manchmal so. Seit der 134 Düse geht sie schneller runter.Servus
Also die 128er ist für die offene PY mit original Krümmer schon richtig.
Hast du den Vergaser mal GRÜNDLICH gereinigt?
Wenn sie nicht gescheit runtertourt sondern nur mit Choke oder größerer Hauptdüse klingt das für mich nach etwas magerem Leerlauf oder generell unzureichender Spritzufuhr. Schau besser mal ob der Unterdruckbenzinhahn noch funktioniert, alle Spritfilter sauber sind und die Leitungen vom Benzinhahn zum Vergaser OK sind und nicht geknickt.
Ist das Sekundärluftsystem angeschlossen und auch in der Vergangenheit angeschlossen gewesen? Der Kat im Krümmer kann sich zusetzen, speziell wenn das SLS nicht angeschlossen oder defekt ist. Dann fehlt eben auch Spitzenleistung.
Hast du Gelegenheit mal die Kompression zu messen?
Die Auslasssteuerung ist auch immer ein heißer Kandidat für Leistungsprobleme im oberen Drehzahlbereich. Mal im offenen Zustand festsetzen und schauen, ob sich dadurch was bessert.
Empfehlungen zu Zylinder Kolben und Kurbelwelle hast du ja schon bekommen.
VG
-
Ich gebe mal meinen Senf dazu, aus der Erfahrung kann ich folgende Standzeiten als groben Richtwert nennen:
Gedrosselt 15PS: unteres Pleuellager 32.000-40.000 Km Kolben 16.000-20.000 Km
Offen 30 PS mit Original Auspuff: unteres Pleuellager 16.000-20.000Km, Kolben 8.000-12.000 Km
Offen 35PS mit erhöhter Verdichtung und höher drehendem Auspuff: unteres Pleuellager 8.000-16.000Km Kolben 4.000-8.000 Km.
-
Wenn Du schon auf niemanden hören willst/möchtest
Dann ließ die wenigstens die Seite durch.
Aprilia RS 125 Werkstattseite | HartrusionHier findet Ihr Anleitungen, gesammelte Tipps und Tricks zur Aprilia RS 125. Diese Seite richtet sich an alle motivierten Schrauber, die ähnliche Fragen zu…hartrusion.comAnsonsten fahr bis dir alles um die Ohren fliegt oder Verkauf den Hobel wieder.
Schade ums Material,soll sich jemand dran freuen der auch versteht...
-
Sorry Leute,
Ich meine das nicht so wie ihr es aufnimmt, Hartrusion Seite habe ich schon studiert gefühlt, ich möchte mir nur mehrere Bestätigungen einholen, da ich nicht allzuviel Geld reinstecken möchte und das alles wirklich Haufen Arbeit ist, weiss auch garnicht ob ich das so hinbekomme, deshalb frage ich nach ob was wirklich so ist.
Ich bin für jeden Rat und Tipp dankbar, schreibe ich ja auch immer wieder dazu, das klingt nur alles jetzt so teuer.
Wie lange hätte ich da Ruhe? Habe keine richtige Werkstatt usw, müsste das alles aufbauen und dann noch die Verkleidung lackieren etc.
Muss die KW ganz sicher gewechselt werden oder erst wenn man merkt das das Pleuel Spiel hat z.B.?
Ich fahre auch nicht extrem schnell, ich würde das so einordern:
Daily Use
3/20km ca. Schnell und Vollgas
Rest Stadt, Normal oder Landstraße
Ich bin nämlich auch anscheinend auf dem ersten Kolben/KW mit 29.5tkm, meinte der Vorbesitzer.
Wie gesagt Leute, sorry wenn ich euch nerve oder ihr mich als undankbar einschätzen würdet, bin ich aufjedenfall nicht, ich bin nur neu und etwas neugierig/skeptisch.
Ich danke euch wirklich für jeden Tipp und Rat, ich möchte einfach nur das mein Bike gut läuft und es ihr/ihm „gut“ geht.
LG
-
Dann gib dich mal in Ruhe dran und arbeite die Tips ab, die Du bekommen hast. Bei einem neu zugelaufenen Mopped muss man eh alles einmal durchsehen und richtig machen. Mit Volltanken und Luftpumpen und ner neuen Zuendkerze ist das nicht getan.
Ich bin für jeden Rat und Tipp dankbar, schreibe ich ja auch immer wieder dazu, das klingt nur alles jetzt so teuer.
Wie lange hätte ich da Ruhe? Habe keine richtige Werkstatt usw, müsste das alles aufbauen und dann noch die Verkleidung lackieren etc.
Muss die KW ganz sicher gewechselt werden oder erst wenn man merkt das das Pleuel Spiel hat z.B.?
Ich fahre auch nicht extrem schnell, ich würde das so einordern:
Daily Use3/20km ca. Schnell und Vollgas
Rest Stadt, Normal oder Landstraße
Ich kenne die RS nicht aber ich persoenlich bin kein Fan von "alle soviel km muss dasunddas Teil grundsaetzlich neu". Man kann die Teile aber inspizieren und wenn die Verschleissgrenzen ueber- oder unterschritten sind tauschen. Dazu als erstes mal die Kompression messen, dann ggf. teilzerlegen und Spiele messen. Machen. Auf jeden Hinweis nur mit Gegenfragen reagieren bringt die Leute hier auf die Palme.
Wenn dir das alles zu teuer erscheint, Du keine Werkstatt hast, kann man sich allerdings fragen ob so eine hochgezuechtete Zwiebacksaege das richtige fuer dich und als Alltagsmoehre ist.
-
Ein überholter Motor mit Standart Leistung gibt bis zu ca.12.000 km Ruhe, dann braucht es für 130€ einen neuen Kolben mit Dichtsatz.
Kostenübersicht einer Motorrevision:
Lager/Dichtsatz 180€
Kupplungsdruckplatte:90€
KW instandsetzung: 170€
Zylinder honen: 60€
Kolben: 112€
Kupplung neu: 75€
Nebengetriebe komplett: 90€ (Low Budged 50€)
Öl und Kühlmittel ca. 30€
Frische Membrane: 50-70€
Zündkerze: 16€
-
Was eigentlich auch mal cool wäre, wenn Du Xpert Dich mal vorstellen würdest. Wer bist Du wie alt, welche Erfahrungen (also mit motorisierten Zweirädern). Alles andere ist vielleicht interessant aber trägt hier nicht so viel bei.
Seit wann hast Du deine Karre, wie ist die Historie der Karre (möglichst chronologisch und detailliert).
Herkunft hast Du ja schon im Profil stehen.
-
Kleiner Tip am Rande , evtl. den Nick wechseln ,der passt irgend wie nicht .
-
Heiße Tyron, bin 17 und habe mir das Bike am 10.09 gekauft, habe es jedoch stehen lassen über den Winter und nun möchte ich diese Saison fahren.
Vorhaben/Plan:
- Kupplung verliert etwas Öl leicht, dort mache ich die Dichtung neu auf jeden Fall, ich kaufe mir nun einen Kompressionstester und teste mal alles durch (Leakdown u. allg. wie viel Bar)
- Getriebeöl neu
- Schön reinigen – Vergaser ggf. auch
- Alles mal durchchecken und was gewechselt werden muss wechseln.
- Batterie bereits aufgeladen u. Vergaser/Luftfilter etwas gereinigt - 134 HD eingebaut (128 ursprünglich).
- Wenn alles läuft und schön sauber ist und passt – schaue ich nach Airleaks und nach Problemlösungen (falls bestehend)
Hier ist eine ungefähre Historie, der Vorbesitzer hat noch mehr dran gemacht, hatte eine Gianelli Anlage mit Tyga ESD etc, alles weg aber, habe alles Original und Offen, mein Model hat PY000 im Namen, laut Hartrusion = werkseitig Offen jedoch mit Leistungsloch (QCA91 CDI - ich flex noch die Leiterbahn – wie er beschrieben hat)
Historie:
20.07.2021 - kleiner Service u. gecheckt | 9819 km
26.08.2021 - Neue Kette – Bremsbeläge vorne – Reifen neu – ALS gangbar/gereinigt | 11492 km
15.10.2021 - Ansaugstutzen
27.05.2022 - Chokezug
29.05.2022 - Polini Luftfiltermatte
10.10.2022 - Hinterreifen – ALS checkt - Ölverlust isgs. - Anschlußmuffengummi | 25159 km
28.08.2024 - Vorderreifen – Polini Luftfiltermatte – Getriebeöl (10/40 Motul Trans Exp) – Motoröl – Vergaser Ultraschall – Zündkerze (10EG) | 27XXX km
12.09.2024 - Kette gereinigt/fettet – Vordere Bremsbeläge (mit Keramikpaste) – Getriebeöl (75/90 Liqui-Molly) | 27XXX km
> | Ab 2024 geht es bei mir los
Fahrverhalten:
- Nie was Auffälliges, nur manchmal Kupplungsprobleme beim 1/2 (Standard – hat jeder bei Am6 denke ich), Leistungstechnisch auch kein Problem, außer das sie immer bei 10.4/5 ausgefahren war.
- Es wurde immer 102 Oktan getankt und gutes, hochwertiges Öl gefahren (Castrol Power 1).
Fahrverhalten meinerseits:
Alltagsgebrauch
3/12 km Rennen/Vollgas/Gut Gas
9/12 km Stadt/Chillig/LandstraßeWas meint ihr? Ist das ein guter/akzeptabler Plan? Ich weiß, ihr meintet, ich solle den Kolben usw. Wechseln, das habe ich auch im Kopf und vielleicht ergibt sich ja was, Motorschaden möchte ich natürlich auf keinen Fall, und lieber etwas Arbeit als danach nen Schaden, ich bin nur überfordert, ich habe keinen richtigen Platz, weiß nicht genau wie man den Motor ausbaut (habe mir Videos angeschaut - aber noch nie gemacht) und welches Kolbenmaß ich überhaupt brauche - dann kommt die Frage, Mitaka, Wössner oder Vertex/Meteor?
Deshalb habe ich mich hier angemeldet, um mit Leuten zu quatschen, die Ahnung haben und ggf. auch anderen zu helfen, wenn mein Wissen ausreichend genug ist. Ich habe ja schon Ahnung, nur das meiste noch nie gemacht, ich würde sagen, ich weiß, habe aber keine Erfahrung.
Danke für jeden Tipp/Rat und danke fürs Durchlesen!! Ihr hilft mir wirklich sehr, auch wenn es nicht so scheint.
LG
Tyron