Vorstellung und Frage zum Wert einer RS 125 Loris Reggiani

  • Man hatte es mit 8000€ pro forma versucht...

    Aber wohl nicht mit dem zerschräpelten Front Fender und auch so nicht.


    Bei meiner ist der 34er Vergaser Serie,da GS

    F.A.Y.B.A.N.

  • Servus


    Dieses Reggiani Design wurde nur im Modelljahr 1995 verwendet. Ist aber erstmal nichts spezielles, da die meisten RS 125 Designs nur ein Jahr lang zu haben waren.

    Laut Piaggio Rückrufseite wurden 1995 insgesamt ca. 2700 MP00 und ca. 1850 GS gebaut.


    Wenn man einfach annimmt, dass ca. 50% "Reggianis" waren, sind das:

    -ca. 1350 MP00 Reggiani

    -ca. 925 GS Reggiani


    Insgesamt also ziemlich sicher 2000+X Moppeds im Reggiani Design. Ob das jetzt "selten" ist ist wohl Ansichtssache.


    Wie gesagt kenne ich die prozentuale Aufteilung auf die jeweiligen Designs ("Reggiani" vs. "Chesterfield Biaggi") nicht genau. Ein paar Sport Pros (=MP00) und ein paar GS Modelle im 1994er Design (nur für Schweiz und Singapur) wurden 1995 auch noch produziert. Aber die Größenordnung müsste stimmen.


    VG

    "Heute ist die gute alte Zeit von morgen", Karl Valentin

  • Die MP00 (Rotax 122, VHSB34) wurde von 1995 bis 1998 gebaut.


    1995er: ca. 2700 "Reggiani", "Chesterfield Biaggi", "Sport Pro Biaggi"

    1996er: ca. 2100 "Grey Mirage", "Chesterfield Biaggi", "Sport Pro Biaggi"

    1997er: ca. 950 (davon 229 "Sport Pro") "Grey Silver", "Black", "Sport Pro Grey Silver"

    1998er: ca. 25 !!! "Rossi"


    Die 1995er sind also unter den MP00 eher noch die häufigsten. Den Seltenheits-Jackpot hast du wenn du eine 1998er MP00 im "Rossi" Design hast. Die 25 Fahrgestellnummern, die ich gefunden habe gingen aber wohl alle nach Japan:



    Zum Vergleich die GS Modelle aus dem gleichen Zeitraum:


    1995er: ca. 1850 "Reggiani", "Chesterfield Biaggi"

    1996er: ca. 2450 "Grey Mirage", "Chesterfield Biaggi"

    1997er: ca. 4570 "Grey Silver", "Black"

    1998er: ca. 220 "Rossi"


    Eine originale 1998er GS "Rossi" ist also auch insgesamt selten (ähnliche Stückzahl wie die Sport Pros), aber in diesen Genuss kam laut Rückrufseite wohl nur Spanien.


    VG

    "Heute ist die gute alte Zeit von morgen", Karl Valentin


  • Aber bei dem hohen, wie auch dem VB Preis bekam ich keine weiterbringenden Preise.

    Es kamen an Angeboten nur Anfragen von 900€-2000€ und Kommentare wie: eine RS 125 ist maximal 2500€ wert.


    Leider kein Stück hilfreich.

    2-3k wird halt so die Spanne sein die man realistisch erwarten kann.


    Wenn du den einen Typ in der midlife-crisis findest der genau von dem Dekor geträumt hat werdens auch mal Richtung 4k werden.


    Istn bisschen wie bei den 250ern, alle wollen 5stellige Preise und wundern sich warum die anderen teils seit 2 Jahren immer wieder drin stehen...

    Also um das mal ehrlich zu sagen: ein kumpel von mir hat etwas über 8k für ne Pickobelli 250er Reggiani mit unter 20k kilomentern und frisch gemachtem motor mit Förster Zylindern, Fahrwerksservice etc pp bekommen. Und das war ne zähe Sache.

    Die 250er die für 4-5k immer mal wieder auftauchen, sind halt recht schnell weg.

  • Komplett original würde ich auf weitestgehend original ändern, kommt auch immer darauf an, was dahinter gemeint ist oder welche Betrachtungsweise.


    Aber hier die kurze Antwort:

    Liabei #89 und Rs-fahrer haben es schon ganz gut getroffen. Sie ist im aktuellen Zustand m. E. n. 2,7k – 3,2k (max. 3,5k – 3,7k) wert. Warum? Siehe nachfolgenden Text.


    Lange Antwort:

    Aber erstmal zum Positiven, ich nenne nur mal einige Dinge/Bauteile, auch in Bezug auf Originalität (auch wenn Verschleißteile dabei sind).

    • Es scheint noch der alter rechteckige Originalschlüssel vorhanden zu sein
    • Die schwarzen Hebel am Lenker passen
    • Bremsleitungen passen
    • Alter Tacho passt
    • Gabelfarbe der Rohre passt (wenn auch ausgeblichen) und Verschlüsse
    • Blinker scheinen noch original (sofern Triom draufsteht, sonst Nachbau)
    • Auspuff passt (der ist gesucht, gehe ich jetzt mal nicht näher drauf ein)
    • „Schlappohr“-Spiegel scheinen original und zum Baujahr
    • Die meisten Schrauben noch original
    • Vergaser original
    • Heck noch nicht lackiert (Kunststoffnaht noch sichtbar)
    • Korrekte Extrema Aufkleber am Rahmen
    • Bremsscheibe passt noch (kommt schon relativ oft vor, dass die mit einer GS-Scheibe ausgetauscht wurde)

    Wie gesagt, ein paar Teile wurden schon („falsch“) getauscht, ohne jetzt mal auf die Verfügbarkeit der Teile einzugehen. Keine Frage, wir reden hier über ein altes Moped mit entsprechenden Kilometern, aber auf der negativen Seite in Bezug auf den Preis müssen auch ein paar Dinge genannt werden und auch in Relation zu anderen Angeboten stehen:

    • Viele Verkleidungsschrauben sind nicht mehr original (sind gar nicht so günstig)
    • Scheibe nicht original und nicht mehr mit den blauen Nieten befestigt
    • Lenkerenden sind die von 99+ dran
    • Soziussitz ist der lange deutsche/schweizer und wurde auch schon neu bezogen
    • Tank wurde bereits lackiert
    • Keine originalen Aufkleber mehr (oft eines der Hauptgründe für Originalität)
    • Rechter Fußrastenhalter ist nicht mehr dem Baujahr entsprechend
    • Bremsflüssigkeitsbehälter vorn ist nicht mehr der kleine
    • Federbein nicht original
    • Die zwei Seitenständerfedern nicht mehr vorhanden
    • Kennzeichenhalter/Unterboden abgeschnitten
    • Allgemeine Mängel wie Lackzustand, abgegriffene Schalterarmaturen, Schloss (je keine Aufdrücke mehr)
    • „eingefallener“ Tachorand und Schaumstoff (allerdings produktionsbedingt, bei fast allen heute mit gleichem „Schadensmuster“)

    Zu den Papieren, diese sind nicht selten, es sind einfach die Standardangaben für dieses Modell, wie auch bei anderen Modellen mit deren jeweiligen Werten. Zudem ist sie mit 11 kW eingetragen, aber kein Wort zur Drosselung, die HD ist auch ein falscher Wert, wenn ich es richtig lese.


    Als Grauimport war/ist sie schon relativ selten in Deutschland, aber sie stehen den anderen Modellen nicht so wirklich nach, wie man meint, da es dann 96 (RS MP allgemein) mit der typgeprüften gedrosselten MPA nochmal mit den Importen an Fahrt aufnahm. Modelljahr 95 wurde dann ja auch noch in den folgenden Jahren verkauft, wenn die noch herumstand (diese hier ist ja auch erst EZ 2000). Zudem wurden die GS ja noch parallel vertrieben und bei der MP00 sehr oft einfach die Parameter dieser in den Papieren aufgenommen (oder „Fantasiewerte“).


    Es sind über die Jahre (je nach Definition) 47 Modelle von Aprilia gebaut worden, jedes gab es quasi nur ein Jahr lang, erst ab 2006 wurde der Jahreszyklus teilweise verlassen, wie auch john_d-town schon erwähnt hat, nichts ungewöhnliches. Bei den Stückzahlen stimme ich John auch zu und gehe ebenso von einer ungefähren Verteilung 50:50 aus, sprich gleiche Anzahl Biaggis, sowie Reggianis in dem Jahr. So hat es Aprilia im Prinzip immer gehalten, es gibt aber auch Ausnahmen. Das waren damals auch übliche und normale Stückzahlen zu den Jahren.


    Generell ist auch zu sagen, dass sich Aprilia über die Stückzahlen bedeckt hält, Anfragen laufen ins Leere oder man bekommt vom Kundenservice die Antwort, dass sie keine Angaben dazu haben und wird abgespeist. Selbst in der Händlersoftware sind nicht immer alle Fahrzeuge aufgelistet, dort kann man nämlich sehen, von... bis... welche Fahrgestellnummer ein Modell gebaut wurde (bei der MP00 aus 95 beispielsweise werden dort ca. 100 gebaute Fahrzeuge unterschlagen, die jedoch entgegen dessen online auf der Piaggio-Seite abrufbar sind).


    Privat blieb John und mir u. a. nur die Piaggio-Seite zur Recherche, aber die Zahlen kommen mit kleiner Toleranz hin, weil auch dort nicht alle existierenden Nummern ausgegeben werden. Ich lehn mich jetzt mal aus dem Fenster, aber erfahrungsgemäß werden noch weltweit +-20% übrig sein (wovon man nur ungefähr die Hälfte hin und wieder zu Gesicht bekommt), das kann sich jeder selber ausrechen, sind immer noch mehr als ein jeweiliges SP-Modell überhaupt gebaut wurde.


    Warum sind sie auch in Italien vergleichsweise wenig zu sehen? Nun das hing u. a. mit dem Biaggi/Chesterfield- Schwestermodell zusammen. Die Biaggi 95 war schon immer das beliebteste Modell (gehe ich jetzt auch mal nicht näher drauf ein), da führte die Reggiani ein Schattendasein. Im Allgemeinen ist die Reggi 95 im mittleren Feld der Beliebtheitsskala der RSen. Und wenn es rein um Seltenheit geht, kommt keine an die SP 94 ran.


    Aber zurück zum Verkaufsthema.


    Im Prinzip hat es schon einen kleinen Einflussfaktor, dass es eine MP00 ist. Die Hauptargumente für Historiker sind eben, weil es das erste Modell mit dem neuen R122 war, unter Beibehaltung des großen 34er Vergasers. Wie auch schon im Thread genannt, sowie das „italienische“ Modell ist, speziell 95 noch ohne Soziusgriff am Heck und noch andere Kleinigkeiten. Es hängt jedoch auch mit dem Gesamtzustand zusammen und bewegt sich im Rahmen von 200 € – 500 €. Diese hier sehe ich eher bei 200 € und die sind im anfangs genannten Preis schon inbegriffen. Trotzdem nur für Kenner/Historiker/Originalfetischisten was. Einer der einfach nur eine RS zum Fahren sucht, den wird so etwas, außer den Kaufpreis nicht interessieren.


    Gehen wir von einem „nichtwissenden“ jungen Käufer aus, der eine offene RS sucht und dazu (theoretisch) korrekten Daten in den Papieren aus, dann möchte er das Modell nicht, weil ja da die MP00 "nur" 20 kW eingetragen hat, was den Käufer denken lässt, sie ist etwas leistungsschwach ggü. den anderen offenen und lässt sie links liegen. In der Praxis geben die sich nichts an Leistung (die MP01 hat sogar nur 18 kW im Papier).


    Ausgehend von einem "normalen" Käufer sind demnach auch die Argumente Auspuff und Vergaser hinfällig, wie Psycho2000 es zutreffend geschrieben hat.


    Also nochmal kurz summa summarum, einfach an den Preisen anderer RSen von 95 – 98 orientieren und wenn dies keine MP00 sind 200 € aufschlagen (aber die Unterscheidung von GS und MP würde ich beibehalten). Nichtsdestotrotz bleibt es jedem Verkäufer überlassen, was er für einen Preis aufruft und dem Käufer, was er für einen Kaufpreis bereit ist zu zahlen. Ob man dafür oder dagegen ist, ist egal. Das sollte ein fairer Kompromiss sein.


    Dem Prinzip Angebot und Nachfrage, sind wir hier jetzt schon nachgekommen (auch bezügl. Stückzahlen). Generell kann man alles preislich probieren, ich sehe bei hohen Preisen aber nur drei mögliche Käufertypen: 1. Der, der darauf abgeht und Geld keine Rolle spielt (ähnlich im Sinne von Rs-fahrer vorgetragen), 2 Der "Sammler" der die Ersatzteile sowieso auf Lager hat und nicht viel investieren und Teile suchen muss, sonst übersteigt die "Reparatur" zur vollständigen Originalität den Wert und 3. Der, welcher über eine sagen wir nicht zureichende Intelligenz verfügt, morgens aufsteht und einen Geistesblitz hat, sowie gern impulsiv handelt. Das Beste ist, dass man alle drei immer findet, man nur oft etwas Geduld mitbringen muss.


    In diesem Sinne…


    Übrigens ist die 250 Reggi genauso wenig auf 500 limitiert, wo wurde das aufgeschnappt? Der Mythos mit den Plaketten der MK1? Allein 94 wurden m. M. n. schon um die 500 für das Modelljahr 95 gebaut, plus die im eigentliche Jahr 95.


    ---

    john_d-town wo hast du die zwei zusätzlichen 97er SPs gefunden, verzählt/verschrieben? Wenn nicht, schreib mir mal privat, sonst ignorieren.

    Einmal editiert, zuletzt von 4PR1L14 ()

  • wo hast du die zwei zusätzlichen 97er SPs gefunden, verzählt/verschrieben?

    Muss nochmal schauen, kann gut sein, dass ich mich verzählt hab und 227 richtig ist :nixweiss:


    VG

    "Heute ist die gute alte Zeit von morgen", Karl Valentin

  • Zu den 1997er Sport Pros:


    Diese Fahrgestellnummern habe ich für die MP00 von 1997 über die VIN Suche abgefragt.

    Von ....4823 bis ....5052 sind es anscheinend nur SPORT PRO. *V* also 1997er. Wobei einige noch mit 1996er Rahmen gebaut wurden (...TN...) und am Schluss schon mit 1998er (...WN...). Die ....4822 wat noch eine "echte" 1996er und nach ....5052 hab ich nichts mehr gefunden.


    5052-4822 = 230 Stück

    Also stimmen die 229, die ich oben geschrieben habe auf keinen Fall :domino: .


    Ich habe aber zwischendrin Lücken, kann also sein, dass mehrere Fahrgestellnummern gar nicht benutzt wurden.

    Die Größenordung 225-230 müsste aber passen.



    VG

    "Heute ist die gute alte Zeit von morgen", Karl Valentin

  • Zu den 1997er Sport Pros:


    5052-4822 = 230 Stück

    Also stimmen die 229, die ich oben geschrieben habe auf keinen Fall :domino: .



    :face_screaming_in_fear: Tatsache, da hat uns Aprilia beide gelatzt und ganze 3 Stück unterschlagen, Sauerei! :pouting_face: Vor der Umstellung ihres Systems zur Abfrage waren die nicht abfragbar.

    Gleich mal meine Liste aktualisiert, bin eh nochmal am Überarbeiten des Location Registers, da hat sich einiges geändert.

    SP Overview


    Wikipedia geh ich morgen auch nochmal ran. Da ist sowohl von dir als auch von mir noch ein Flüchtigkeitsfehler drin und keiner hats gemerkt :bash: aber da gehört sowieso noch etwas geändert.