Hi,
habe da mal ne NOOB Frage!
Aber wie litere ich meinen Zylinder aus damit ich mein Quetschmaß bestimmen kann??
Hab den Zylinder ausgebaut rumliegen!
Lasst mich nicht dumm sterben! Danke
Hi,
habe da mal ne NOOB Frage!
Aber wie litere ich meinen Zylinder aus damit ich mein Quetschmaß bestimmen kann??
Hab den Zylinder ausgebaut rumliegen!
Lasst mich nicht dumm sterben! Danke
hm...
Quetschmaß/Spalt kannst du nicht durch Auslietern bestimmen...
also was willst du machen?,
was willst du jetzt ausmessen/auslietern?
Ich möchte gern mein Quetschmaß/spalt herausfinden.
Und was ist dann auslitern???
Mann mann hab ich mich jetzt wieder blamiert!
Quetschspalt...
zwischen Kopf und Kolbenboden an der Quetschkante;
Motor im zusammengebauten Zustand, durch das Kerzenloch wird ein Lötzinn abgewinkelt zu Seite wo das Pleuelauge ist reingehalten (ich mach`s von beiden Seiten gleichzeitig) und der Kolben über den OT-punkt gedreht...
wenn das Lötzinn dick genug ist (ca.1,2-1,4mm) sieht man den Abdruck drauf...
die abgeflachte stelle kannst, dann mit einem Meßschieber messen...
ich mache das so...
du kannst auch Kitt oder so da reinlegen... und den Kopf aufbauen... finde ich aber umständlich..
Quetschspalt messen beim 122er/123er Rotax geht nur mit dickem Lötzinn ( bis zu 1,8mm Quetschspalt).
Auslitern:
Spritze mit genauer Skala nehmen, Öl rein und Brennraum bei OT komplett ausfüllen, schauen wieviel Öl drin ist und das ganze dann -2,5ccm (im Schnitt) wegen der Kerze abziehen.
na bitte so ist das wenn man im "fremdem" Forum schreibt...
1,8 mm oheeee....
wer macht das FAQ? rein damit....
Mit "Auslitern" wird in der Regel das Brennraumvolumen bestimmt.
Da der Kolben oftmals einen Unterstand gegenüber der oberen Zylinderkante besitzt, sollte der Kopf abgebaut und auf einer dicken Plexiglasplatte festgeschraubt werden. Jetzt mit der ml-Spritze durchs Kerzenloch mit dünnem Öl befüllen, damit die Luftblasen schnell nach oben steigen können.
Nochmal ein Kontrollblick von unten, daß sich auch keine Luftblasen irgendwo verstecken und dann auf einer horizontale Platte bis zum obersten Gewindegang mit Öl befüllen.
Jetzt alles zusammen rechnen und zwischen 1,5 und 2,5 ccm abziehen. Das ist davon abhängig, in welchem Winkel die Kerzenbohrung angebracht ist und welche Kerze gefahren wird.
Ist der Lötzinndraht zu dünn, kann man ihn verzwirbeln und bündig abkneifen.
Kolbenunterstand mit Schieblehre messen, runde Kolbenböden kann man vermessen und ausrechnen. Formeln gibt's in jeder gescheiten Formelsammlung.
Die Dicke der Kopfdichtung mit einrechnen, falls vorhanden.
Ich mache mir den Aufwand und biege zwei Lötzinndrähte so in einen rechten Winkel mit gleichen Schenkeln, daß sie sich im Zylinder auf dem Kolben liegend nicht mehr verschieben lassen. Sieht dann aus wie zwei "U"s.
Dann wird der Kopf mit dem richtigen Drehmoment aufgeschraubt und der Kolben mittels Polrad zweimal hin und her bewegt. Danach messen.
Da ich mit einer angewinkelten Quetschkante fahre, muss man am Rand sehr genau und wiederholt messen.
BP
Also hab ich das jetzt richtig verstanden?
Kopf runter
Dicken Lötzinn so außen am Kolben in U-Form verlegen
Kopf drauf
Polrad 2 mal drehen
Kopf runter
meßen
und das ganze wiederholen bis 2 ähnliche Werte rauskommen?
Und so gesehen bringt mir das auslitern nicht viel. RED)
WEil mir gehts nämlich darum:
letze Saison hab ich nen Zylinderkopf abdrehen lassen um 7/10tel und irgendwie war meine Leistungsausbeute mit ner 0,3er Fußdichtung net so toll.
Deshalb möchte ich gerne die Quetschkante bestimmen und es diese Saison mit ner 0,5er Dichtung versuchen
War das fachlich jetzt richtig??? RED)
nix kopf runter....
kopf drauflassn...... kerze raus.....
loetzinn (draht) durch das kerzenloch stecken...musste den draht bissle abwinkeln..... dann kolben ueber den OT drehn....
dann den abdruck mit der schieblehre messn....
tschoe
was ich ned versteh....
du willst ne dickere fussdichtung reinmachn ???
und dann den kopf noch weiter abdrehn lassn ???
tschoe