Colortune - Erfahrungen?

  • Ich wollte mal fragen ob jemand Erfahrungen mit dem Colortune-System gemacht hat. Für die, dies nicht wissen: Das ist eine Art "durchsichtige" Zündkerze bei der man zur Gemischeinstellung die Farbe der Flammenfront betrachten kann.


    Funktioniert das gut? :confused_face: Das Prinzip leuchtet ja ein :D

  • VERGISS ES!!!!!!!!!! zumindest für 2-Takter, da ich selbst viel Tuningarbeiten mache, wollte ich mir auch die Zeit ersparen; Autobahn, Vollgas usw. ...aber durch das Öl hast Du immer eine Verfärbung zum Fetten hin, d.h.; Kerze zeigt an: O.K. aber ist immer noch zu mager! Nur für 4-Takter verwendbar!!!! Gottfried FROWN)

  • einer hatte mal die alten Seiten von RS250.de gefunden, wo der Rainer die Kolbenbodenfarbe mit Erklärungen hatte !! wäre nett, wenn man die noch einmal finden könnte !


    Das ist der einzig wahre Weg, sauber und richtig abzustimmen...


    Endoskop ist natürlich von Vorteil :)


    auch ist gerade bei Spritt ohne Blei das Kerzenbild und die Endrohrfarbe viel zu ungenau !

    Kann keine PN lesen, sind zwar welche drinn - werden aber nicht angezeigt..

  • @ Frank


    also ich sach ma so:


    wer bei einer Serienmaschine mit:
    Abgastemeperatur
    Detonationsring
    Austauschbaren Brennräumen,
    Krümmerbirnen umwickeln ,
    Lamdasonde usw.


    annfängt , hat meiner Meinung nach das falsche Moped !


    Mag sein, das Dein Vorschlag noch einer von den weniger Aufwendigen ist...
    aber wer hat das ? und wer kennt sich damit aus ?


    sach ma, was das Thermo dazu kostet, wo man den Sensor am besten anbringt und was die *richtigen* Temperaturen sind ! incl. Bezugsquellen ! Bitte

    Kann keine PN lesen, sind zwar welche drinn - werden aber nicht angezeigt..

  • Hallo


    Serienmaschiene???DA brauche ich dann aber auch keine Colourtune..


    Die Probleme sind doch immer die gleichen..guckt doch mal das Forum /oder ein anderes durch.


    Jeder "Wochenendtuner" (ist nicht böse gemeint) will große Vergaser, Rennbirnen, mehr Leistung und und und...die meisten schleifen sich selber Ihre Zylinder (oder richten sie hin)..und dann kommt das große Problem auf..oje..der Vergaser..


    Entweder geht der Motor dann fest, weil zu mager bedüst oder die Gurke läuft viel zu fett..hat dann wieder (wenn überhaupt) die Serienleistung , aber macht schön krach W) (und laut ist ja immer schnell)


    Wer sich aber Tuningtechnisch ganz vorne bewegen will , der läßt dann schnell die Kerzen da wo sie hingehören...im Kopf ....und schraubt die Meßfühler (wie jeden 125; 250 und die ex 500 Team ) rein.


    Ist doch ganz einfach:


    Im Serienmopped die Temperaturen bei jedem Drehzahlbereich messen... (da geht schließlich auch nix fest)...


    Dann Sportauspuff dran...große Vergaser, Bearbeitungen etc. ...und dann die Vergaser mit den richtigen Düsen/Nadeln, Co Schraube etc. auf die richtigen Temperaturen (die man vorher erfahren und ausgewertet hat W) W) ) "einstellen".


    Das hört sich schwierig an..ist es aber nicht.


    Du nimmst erst eine "fette " Bedüsung"..machst die Fahrt, wertest die Temperaturen aus..dann eine magerere Bedüsung..wertest aus..und dann nach wenigen Fahrten (wesendlich weniger als mit Kerze raus metode) hast DU dein Setup...weil Du ja bei jeder Messung in jedem Drehzahlbereich erkennen kannst wo sie zu mager oder zu fett läuft.


    So ein Messequikement kostet um die 280-365 Euro (Gerät, 2 Meßführer, Kabel
    , Fitinge für die Fühler; ich biete da 2 verschiedene Geräte an..ein Standart und ein Multi (für mehr als 2 Fühler)).


    Das ist dann aber immer noch billiger als immer Zylinder neu Bohren/schweißen lassen oder neu zu beschichten ..das hört dann damit nämlich auf.


    Cu Frank K.

  • doch welche Temperaturen in welchen Lastbereichen zu welcher Drehzahl stehen für "optimales" gemisch?!?!


    Abgastemperatur hängt ja nicht nur vom Gemisch sondern von vielen andren faktoren auch ab...


    :confused_face: