CDI programmieren(Kennfeld, EEPROM)?

  • Hat jemand schon Erfahrung damit?
    Oder Adressen bei google(hallo) steht nichts vernünftiges.

    :iIn jedem noch so kleinen Kalb steckt ein Rindvieh!!:i

  • in Anbetracht auf die letzten von dir geschriebenen Threads, schliesse ich darauf, dass du wohl am wenigsten dazu in der Lage sein wirst, ein so komplexes Teil wie ein Steuergerät zu verändern.


    Die Komplexität wird durch die Tatsache deutlich, dass sich daran noch keiner versucht hat.
    Allein der Umstand, dass die CDI vergossen ist, macht das ganze extrem schwierig.


    Das Kennfeld zu verändern halte ich sowieso für Schwachsinn.


    Wer richtig Leistung in der RS haben will braucht Totraumvernichtung und Feintuning, was aber die Geldbörse von 99,999% aller 125er Treiber übersteigt und nur von wirklichen Fachleuten (und keinen selbsternannten 16 jährigen Schnösel-Experten) durchgeführt werden kann.


    Zum Glück gehts bei der CDI um mehr als nur "Idiotenchiptuning", wie das oft bei Autos der Fall ist.


    Problem selbst bei einem anderen EPROM wäre, dass man viele Motoren kaputt fahren müsste, um an brauchbare Werte zu kommen.
    Denn Zündzeitpunkt und dessen Verschiebung sind ein komplexes und sehr gefährliches Thema.


    Letztendlich ist es nicht nötig das EPROM zu verändern, da das Steuergerät so schon ziemlich gut funktioniert.


    Es lohnt sich lediglich das Einbauen eines Racing-Auslass-Steuerteils, was aber wiederum mit 400 euro den meisten zu teuer sein wird.


    Außerdem kann man den Zündzeitpunkt weiter auf früh stellen.
    Und eins vorweg, ihr werdet sowieso dann an den Pick Ups rumspielen, aber der Motor geht dann garantiert fest.


    Also entweder Finger weg lassen oder dran rumfummeln und Motor kaputt... :winking_face_with_tongue:


    Gruß Manuel

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Gut wenn man sich so schnell eine Meinung bilden kann!! :angry_face:


    Es ist ja nicht nötig die vergossene CDI zu öffnen, ich meine es gibt Bausätze die wirklich gut sein sollen und die man selber programmieren kann mit KennfeldKurven
    etc.


    Und falls du es nicht weisst ( was ich nicht glaube ) dann weisst da das in soner CDI nicht viel drin ist. Es ist lediglich das Flash-Eprom das wichtig ist.
    Woher willst du wissen das es nicht viel bringt?
    Hast es ja auch noch nich ausprobiert, oder ?
    Bist auch nich aus Jucks und Dollerei auf " 40PS" gekommen

    :iIn jedem noch so kleinen Kalb steckt ein Rindvieh!!:i

  • Moin


    Na ich denke da ein bisschen anders..aber im Grunde kommt das selbe wie bei Manuels Meinung heraus.


    Sicherlich kann man sich die Mühe machen ein Steuergerät so zu modifizieren, das es "was bringt".


    Ich würde dann aber eher sagen, das es ein" das Steuergerät auf diesen Motor angleichen"....ist.


    Sicherlich bringt es auch was...nur ist der finanzielle Aufwand so enorm, das es unbezahlbar ist (warum ist Chipzuning im KFZ Bereich so teuer?Weil Du wochenlang auf einem Leistungsprüfstand jeden Lastzustand, jede Drehzahl und jede Tempoeratur anfahren und ändern musst...(Ladedruck, Luftdruck, angesaugte Luftmenge, Klopfsensoren , Benzinqualität etc. mal außer Acht gelassen.))


    Und "Fortschritt" muß nicht unbedingt besser sein ("RD350 1WW zu 31K"..da hat die 31k eine bessere Zündkurve).


    Ob sich dann ein solcher Aufwand für den Alltags-Berufsschulen-Dr. Rossi lohnt...???


    cu Frank k.

  • ICh sehe es im Prinzip auch so wie Manuel/FRank. Aber: Haut doch nciht immer
    gleich so auf die Leute ein. Kann doch auch sein, dass sich jemand einfach nur
    grundsätzlich für das Thema interessiert, und sich darüber informieren will. Nicht
    jeder, der sich mit dem Thema Tuning in der Theorie beschäftigt muss auch
    gleichzeitig ein Kirmestuner sein.


    Nu(h)r so.


    Wou.

  • welchen effekt erhofft man sich? Das die Mühle übers gesamte Drehzahlband mehr Leistung hat? Was soll das bringen...wenn man Leistung haben möchte steht die eh erst ab 8000UPM also mit einsetzen der Resonanz an...
    und genau diesen Bereich kann mit der VOrzündung am Stator/Rotor bzw. Pickup/Rotor ja "einstellen".....und somit auch den relevanten bereich abstimmen wo es um das nutzbare drehzahlband und schließlich die Spitzenleistung geht... da braucht man denke ich keine andre CDI/Steuergerät zu entwerfern...
    das wäre reine Makulatur (schreibt man das so?) jedenfalls insofern die vorhandnen Ressourcen an der RS nicht ausgeschöpft sind unnötig..
    Denn der Rotax hat zweifelsohne das Potenzial zu gut Leistung am Hinterrad...
    da macht ne andre CDI den Bock nicht mehr fett...


    ciao

  • servus,


    ich moecht auch mal meinen senf dazugeben.


    chiptuning bei so einem "einfachen" motor wie zb. der rgv-motor (auch andere 2takt membrangesteuerte motoren) hat meiner meinnung keine auswirkung.


    alle einflussfaktoren die bei einer eletronisch geregelten zuendung eine rolle spielen (fuer eine leistungssteigerung im softwarebereich) wird bei der rgv manuell ueber hardware geregelt!


    einflussfaktoren wie wassertemperatur, ansauglufttemperatur, luftdruck, steuerzeit beeinflussen bei dem motor die zuendung nicht. auch kann keine anreicherung des gemischs auf elektonischem wege erfolgen.
    also alles was machbar waere ist eine verstellung der zuendung und das dann auch eher manuell ueber die pickups. ende.


    bei motorraedern die moderne einspritzmotoren haben ist das eine andere sache, da hier der einspritzzeitpunkt, einspritzmenge, zuendzeitpunpt ueber das management geregelt werden kann. hier wiederum ist chiptuning moeglich, obs viel bringt sei dahingestellt.


    was man beim so einem motor auf eletronioschem wege optimieren koennte, ist die auslasssteuerung (wenn die vorhanden ist).


    mfg andre

    mir geht's gut, die sonne scheint mir aus dem arsch.

  • also...in der Zündung steckt so viel Potential, aber das ist für uns Amateure eher ein Spiel mit dem Feuer, wenn man über die Standard-Geschichten hinaus geht.


    Moritz


    bist Du Dir sicher, daß es sich um ein EEPROM handelt? Ich denke, daß da eher ein PROM verbaut ist. Beim Verändern der RGV-Steuergeräte wird auch der komplette Chip gewechselt, sodaß man von einem PROM ausgehen kann. Das wird doch bei der 125er RS auch nicht anders sein.
    Oder hat schon mal jemand einen PowerCommander für sowas gesehen?


    BP

  • nix für ungut @ Moritz


    habe mich nur ein bißchen darüber aufgeregt, dass du hier ellenlang postest (was ja aber an sich nicht schlecht ist) und von einem einfachen Thema bis hin zu einem komplexen Thema, an dass sich noch keiner gewagt hat (was auch seine Gründe hat), alles ansprichst.


    Hört sich anfangs an wie Amateur, und dann wie werdender Profi, das passt nicht.


    Letztlich zeigt sich, dass du dich mit dieser Materie noch nicht befasst hast.


    Die CDI ist vom Prinzip her einfach, im Grunde genommen nix anderes als ein kleines EPROM mit ein paar Widerständen, Dioden und IC`s.
    Aber die, die sie konstruiert hatten, hatten wohl genug Arbeit damit.


    Es ist aber eigentlich so wie nun schon oft erwähnt wurde. EPROM Veränderungen können durch einfache Modifikationen wieder zu Nichte gemacht werden. Und was lernen wir daraus? Genau, die meisten Modifikationen in Sachen Zündkurve kannst du über die Pick Ups stellen. wovon ich allerdings dringend abrate, da ist der Rotax empfindlich.


    Und alles andere über die Steuereinheit der AS (3 unterschiedliche, 1stufig 7600 und 7800, und 2 mal öffnend bei der 8400er)


    Und jetzt bitte nicht angepisst fühlen und wieder nen ellenlangen Thread draus machen.


    Ach ja, bei den modernen 4T`s ist es übrigens möglich, über einen PowerCommander seine eigenen Zünd/Einspritzkurven zu verwirklichen. Das bleibt uns mangels Einspritzung aber leider vorbehalten.


    Gruß Manuel

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Wieso sollte man nicht die Möglichkeit haben, mit einem passenden PowerCommander die Zündung zu verstellen? Das hat nichts mit der Einspritzung zu tun.


    Ist der Chip jetzt ein EPROM oder nur ein ROM oder PROM? Wenn er vergossen ist, kann ich mir ersteres kaum vorstellen.


    BP