KW-Lager wechseln?

  • Hi,


    hätte mal ne frage...


    muss man den motor komplett ausbauen (zerlegen) wenn man die kw-lager wechseln will???oder nur die rechte verkleidung runter und den rechten motordeckel runter bauen???


    dann noch ne frage ich hab jetzt nen polini....und ich möchte gern wissen was man da für fußdichtungen hernehmen kann???


    danke


    und sorry für die blöden fragen....aber jeder fängt mal kleine an... :winking_face:

    A P R I L I A

  • grinz is auch okay...


    kwlager wechsel alle 25tkm machen oder bei einem Fresser/Klemmer...


    Motor muss man ausbauen und ganz zerlegen!


    nix mit eingebaut lassen :D

  • Eine bessere Frage wäre da eher, welche Lager du dann verbauen sollst, nach dem letzen KuWeLa Threat bin ich ziemlich durcheinander gekommen und da es bei mir demnächst ansteht weis ich jetzt echt nicht welche ich verbauen soll!!??

    Wenn der Kolben oben ist...


    ... dann musses funken!

  • Mir wurden die mit dem Metalkäfig empfohlen sicher langlebiger


    die mit dem plastik sind hitzeempfindlich nach einer überhitzung gehen die langsam hin

    räännng ge dänn gän gän gän gän gän "g"


    "Strassenteile RS 125 jg00zu verkaufen! per PN od. Mail"

  • Metallkäfig ist nett langlebiger lest doch den KW-Lager Thread dort ist alles genau von mir erklärt wer dort nix versteht der hat sowie so nix an einem Motorrad Getriebe verloren...
    Kunstoff wird in vielen Bereichen als Lagerwerkstoff eingesetzt weil die langen Molekühlbindungen ein abgleiten der Metallatome ermöglichen je besser das geht umso besser ist ein Lagerkunstoff... z.b Teflon PTFE bla bla bla
    Stah auf Stahl hat eine viel größere Reibung deshalb sind Stahlkäfige auch nett sonderlich gut im Bezug auf Reibung, verschleiß usw...
    Die Temperaurbeständikeit ist bei weitem ausreichend!! Denn wenns im Kurbelgehäuse 100Grad warm wird dann ist euer Motor eh schon platt... also nix mit Temperatur enpfindlich :m


    Kunstoffkäfige (Glasfaserverstärkter polyamid Käfig) gibts meißt nur in verbindung mit der Endung "E.TNH" z.B 6305E.TNH
    das steht auch für verstärkte Ausführung der Kugledurchmesser ist um 1-2mm größer als bei einem normalen 6305 Lager das heißt dieses Lager kann viel größere Kräfte aufnehmen z.b ein 6305.E kann 26000Newton sind 26000/9,81= 2650kg Belastung aufnehmen ein Stnadard 6305 kann nur 22400 Newton aufnehmen das sind nur 2283 kg ist nur so ein kleiner Unterschied von 367kg.....


    Jetzt endlich alles klar ? :D


    Gruss Karsten

  • Naja, die Lagertemperaturen haben aber weniger mit der Umgebungstemperatur als vielmehr mit der Erhitzung durch den Betrieb zu tun.


    Ich habe mich neulich mit einem Motorenspezi unterhalten. Seiner Aussage nach hat Aprilia die Lagerart ständig gewechselt (Kunstoff- Stahlkäfig), man könnte aber nicht behaupten, daß sich dadurch wirklich etwas in Punkto Verschleißbeständigkeit geändert hat.


    Was edles ist ein Messing-Käfig.


    Ich schicke dem Wou mal ein pdf-file, das er online stellen kann, wenn er wieder da ist. Da steht wirklich _alles_ drin, was man zu einreihigen Rillenkugellagern wissen kann.


    BP

  • Hi,
    also wir hatten auch mal in unserer NSR50 beim 24Std. Rennen Kunststofflager und keine Probleme..... Waren zwar nur 50ccm aber über 24Std Dauerfeuer mit Drehzahlen um die 10000 u/min sollten zum richtig warm fahren reichen.....
    Also außer beim Preis war kein Unterschied zum Stahllager zu bemerken. Interressanter wäre wohl ob er original oder getunt mit mehr Drehzahl fährt um evtl.ein anderes Lagerspiel zu wählen oder?

    Herr Annelise, duzen ist hier illegal.

  • Zitat

    Original von Burnis Papa
    ...
    Ich schicke dem Wou mal ein pdf-file, das er online stellen kann, wenn er wieder da ist. Da steht wirklich _alles_ drin, was man zu einreihigen Rillenkugellagern wissen kann.


    Flieger Wou meldet sich zurück.