Mein Bericht aus Dijon-Prenois 18-20 Juli 2003-07-22

  • Mein Bericht aus Dijon-Prenois 18-20 Juli 2003


    Um nach Dijon zu kommen habe ich eine Mitfahrgelegenheit gesucht. Nach kurzem Suchen hatte ich die Möglichkeit mit PeterHans Daniel, welche bei den Promosport 600 der Schweizermeisterschaft mitfährt mitzufahren.
    Am Donnerstag um 22Uhr kurz vor der Torschliessung ereichten wir die Rennstrecke. Ich war ziemlich aufgeregt da ich das erste mal eine richtige Rennstrecke (kein Anneau du rhin) betrat. Von den Freunden von Daniel wurde ich Motorradfahrer freundlich empfangen. Am nächsten Morgen war ein Einführung für die Streckenneulinge und wir hatten Zeit in Ruhe uns den Streckenverlauf einzuprägen. Nach einer halben stunde wurde das Freie-Training eröffnet. Die Strecke ist für ein 125er sehr schnell und hat verschiedene starke Anstiege die für den 125er sehr steil sind. Die Strecke fuhr ich zum Schluss nur noch in den Gangen 4, 5 und 6. Ausser bei einer aufwärts rechts musste ich manchmal in den 3 Gang zurückschalten wenn mich gerade ein Falschtakter in die quere kam. Die Strecke ist um vieles interessanter und anspruchvoller als der Anneau du rhin. Vor der Start/Ziel geraden hat es eine rechts Kurve welche man im 6Gang Vollgas durchfährt. Die Schwierigkeit dieser Kurve besteht darin, dass sich eine Kuppe darin befindet die ein Wegrutschen provoziert welches auch beinahe mein Verhängnis wurde ich verliess die Kurve in einem Drift den ich abfangen konnte „puh schwiz“ das ganze bei 160Km/h dies führte zu eine Rundenzeit von 1:47.009 meine Bestzeit. Die schnellste Runde der Superstock 1:25.245.
    Die gerade ist eine Bergsaufgerade welche dem 125er sehr zu schaffen macht und man viel zeit verliert.


    Nun seit ihr sicher gespannt den Bericht zu den Reifen!


    Ich bin auf einer 3“ und einer 4“ Felge 120 60 17 und 155 60 17 von Dunlop gefahren (K106 und K108). Der vorderreifen war definitiv zu breit für die Felge deshalb fuhr ich mit nur 1.8bar um dennoch eine akzeptable Auflagefläche zu erhalten. Den 120er Reifen konnte ich nicht bis zu kannte runter fahren was Felgen bedingt war. Der Dunlop mit seiner harten Karkasse funktionierte dennoch gut da ich eine sehr präzise Rückmeldung von dem Vorderrad erhielt. Der 155er habe ich nicht als zu gross empfunden. Der Reifen wurde sehr rund auf der Felge dennoch konnte ich ihn Problemlos bis zur Reifenkante fahren. Der Grip war vollkommen ausreichend und sehr gut zu erfühlen.
    Eine Folge davon wir sein, dass ich die Fussrasten der RS 125 höher legen muss. Gewisse Kurven verlies ich mit einem Funkenschweif und leicht hochgeklappter Fussraste.
    Als nächstes werde ich dennoch die Supersportreifen von Pirelli Metzler ausprobieren welche es in den richtigen Dimensionen gibt.


    Zum Schluss möchte ich noch erwähnen das sich am Sonntag der Motorverabschiedete ein Lagerschaden. Der Schaden ist möglicherweise durch den sehr hohen Vollgasanteil und den hohen Speed der Strecke zurückzuführen.

    räännng ge dänn gän gän gän gän gän "g"


    "Strassenteile RS 125 jg00zu verkaufen! per PN od. Mail"

  • schön zu hören rs hat dennoch vorne 2,75 zoll.. guck mal auf deine felge drauf...


    dieser 155er slick hinten war gut? genaue bezeichnung haste nicht zufällig nochmal? und bild?


    du schreibst was von noch passenderen slicks, welche sind da gemeint?


    ciao

  • die Reifen scheinen doch ganz gut zu funktionieren... und hauptsache es hat Spaß gemacht !

  • Danke für den schoenen Bericht !


    Marco , er schrieb von Supersportreifen und die sind IMHO profiliert, also Rennsport oder Supercorsa oder Duplo GP.


    Meiner Meinung nach, machen Sliks auf Serien 125'ern keinen Sinn.


    Entweder gleich PR mit Sliks, oder Serienmoped mit guten SSP Reifen wie oben erwähnt. Diese gibt es in den passenden Größen und man hat auf *unserem* Niveau keine Nachteil - im Gegeteil :)


    Bitte berichte, was genau am Motor gef. gegangen ist !

    Kann keine PN lesen, sind zwar welche drinn - werden aber nicht angezeigt..

  • Der Motorschaden hat sich angekündigt. Ein matalisches Kreischen wurde immer lauter was mich auf die Kurpelwellenlager schliessen lässt. Bei dem definitiven Exitus höhrte ich noch ein starkes Klopfen was auch auf ein Pleuellager schliessen lässt. Werde demnächst den Motor aufmachen, dann sind spekulationen nicht mehr nötig.

    räännng ge dänn gän gän gän gän gän "g"


    "Strassenteile RS 125 jg00zu verkaufen! per PN od. Mail"

  • Gegen Frage was ist teure nicht weiter zu fahren und das wochenende ist am arsch!!
    oder gemütlich den motor in monatelanger arbeit mit spass verbunden neu aufzubauen

    räännng ge dänn gän gän gän gän gän "g"


    "Strassenteile RS 125 jg00zu verkaufen! per PN od. Mail"

  • Naja das is so eine Sache wenn du schon paar Runs hast okay...


    Lieber nen Motor wo ich nur KWLager machen muss und gleich bissel überarbeiten anstatt eventuell neue KW kaufen und das is ja nicht grad billig...


    Is halt so das wenn des am Anfang zu hören war und du noch nicht gefahren bist erstmal is des ja noch nen ganz schönes Risiko und dann hätte dir der Motor genauso in der ersten oder zweiten Runde um die Ohrenpfeiffen können....


    Also im Endeffekt würde nicht fahren besser kommen oder was glaubst bekomsmt alles wenn du dich wegen dem Motorschaden noch packst kannst dir ja alles zerreissen im dümmsten Fall W)

  • luffi kaputt? Fährst du mit Ölpumpe? Zu wenig Öl? Zu mager bedüst? Viel Motorbremse?


    normal dürfte da nix passieren auch mit langem vollgasanteil..


    Motor sollte halt vollgasfest bedüst sein..


    aber Lagerschaden kommt eher von Öl unterversorgung..