RGV Gewichtsreduzierung

  • Hallo, mal eine allgemeine Frage - Was wiegt wieviel?


    Ich bin mit meiner 92er RGV jetzt bei 149 kg (Benzin und Öl voll). Jetzt wird es langsam schwer.


    z. B. Stummellenker Stahl 530g - Stummellenker Alu 200g - gesamt 660 g weniger
    Buchsen am Hinterrad (3 Stück) 250g - aus Alu 100g - gesamt 150g weniger


    Also Waage raus - weniger ist mehr LOL) - Gruß Robby

  • Hi Robby,


    also
    1. Alle Hülsen aus Alu machen !
    2. generell Alles Alu machen was nix doll halten muss !
    3. Alustummel sagtes Du bereits
    4. Kotis machst Du ja auch schon
    5. schwer ist die Verkleidung und das Stahlheck !
    6. Elko statt Batterie
    7. Gemischschmierung
    8. Kicker + Welle wegbauen
    9. Aluumlenkstreben
    10. Stahlflex oder Kevlarleitungen


    aber hier wirds teuer !


    Titanschrauben und Achsen, Tank, Gabelbrücke, Felgen...

    Kann keine PN lesen, sind zwar welche drinn - werden aber nicht angezeigt..

  • Duplo6


    hast Du genaue Werte (evtl. Preise)?


    Thema Batterie (brauche die Blinker leider auch noch):


    habe eine flache 2 Ah NC-Batterie 800g - die 4er hat 1800g, also 1000g weniger!


  • Preise wofür !?


    Preise für Alu und titanschrauben gibts im Internet. so zwischen 1,- und 15 ,- €/Stk.


    Tanks so um die 400,-
    Stahlflex Internet so 70,-
    Gabelbrücke schwer zu bekommen. ca. 300,-
    Alu Heck schwer zu bekommen ??? ca 100,- bis 250,-


    was Willst Du überhaupt ?
    Fährt mir voll schrottiger, total Serien RGV 1:51,x in Most


    mach lieber die Gabel und besorg Dir ein gescheites Federbein !
    Kauf Stahlfelx und SRQ beläge, das macht dich sofort 2 sec schneller !

    Kann keine PN lesen, sind zwar welche drinn - werden aber nicht angezeigt..

  • ich würde die einfachsten schweren Teile zuerst tauschen:


    - Auspuff bringt ca. 11kg
    - Totschlägerstummel gegen Alu tauschen
    - Tacho und Temp raus (-> Sigma und LCD)
    - Alles unnögite wie Spiegel, Ständer, Kicker etc. weg.
    - Nebenluftsteuerung und den ganzen Schlauchwirrwarr weg
    - GFK Verkleidung (oder KK/CFK)
    - Aluheck
    - Dann mit Aluschrauben/Distanzen etc. weitermachen. Vorher imho Schwachsinn.

  • kann man eigentlich auch ohne batterie fahren ? bzw. springt die rgv da an ?


    ist es eigentl. tüv-mäßig erlaubt ohne batterie ?
    und sind blinker zwingend pflicht ?

  • Ja man kann ohne Batterie fahren. Die RGV springt auch ohne Probleme an, weil sie ja nen Kickstarter hat. Wenn du nen Anlasser hättest, würde der natürlich nicht mehr funktionieren und du müsstest eben anschieben.


    Tüvmäßig ist das bestimmt nicht erlaubt. Denn die Batterie gleicht im unteren Drehzahlbereich den Strombedarf aus, den die Lichtmaschine alleine nicht liefern kann. Wenn du ohne Batterie fährst, dann ist das wie bei nem Fahrrad mit Dynamolicht. Mehr drehzahl heller, weniger dunkler.


    Wenn du irgendwo stehst und nicht hoch drehst, dann flackert das Licht und ist nicht Hell genug und Blinker ect. werden davon bestimmt auch beeinträchtigt.


    Blinker sind bei Motorrädern Pflicht.

  • Zitat

    Original von RockyFranco
    kann man eigentlich auch ohne batterie fahren ? bzw. springt die rgv da an ?


    Glück Auf,


    natürlich läuft die RGV auch ohne Batterie. Du solltest nur einen Kondensator einfügen. Er dient dazu die Spannungsspitzen die die Lichtmaschiene erzeugt zu glätten. Eine genaue Anleitung findest du unter rgv250.net in der Rubrik Elektrik.
    Ist natürlich nur was für die Strecke. Hat bei mir immer 1a funktioniert.


    Gruß Tangaboy