Servus Leute, ich hab die eine Kreuzschraube bei dem stehenden Zylinder, die außen die Welle hält total ausgefotzt.
Hab dann nen Schlitz reingehauen, geht aber immer noch nicht.Auch mehrmaliges heftiges Klopfen half nicht.
Servus Leute, ich hab die eine Kreuzschraube bei dem stehenden Zylinder, die außen die Welle hält total ausgefotzt.
Hab dann nen Schlitz reingehauen, geht aber immer noch nicht.Auch mehrmaliges heftiges Klopfen half nicht.
also ich hab gerade mal auf http://www.musfoerster.de/ gesehen das die dort anschlaghülsen anbieten, für 8 € das stück!
dann hab ich auf mircos seite http://www.zweitakt-power.de/RGV/ausalass.php gesehen dass das problem ja "nur" !? im mittelteil der dreiteiligen schieber liegt ...
wie viele dreiteilige schieber sind denn da überhaupt? 2 oder 4? ('98er RS)
ist es nicht wesentlich günstiger die anschlaghülsen zu nehmen als gleich neue zu kaufen?
sammele noch erfahrungen, habe erst seit ner woche ne RS 250
Willkommen hav. Schon mal ein guter Anfang, dass du dich mit deiner Neuerwerbung auseinandersetzt bevor du sie das erste mal geschrottet hast
Zunächst mal würde ich dir empfehlen die 4 Schieber auszubauen (2 je Zylinder) und dir diese anzusehen. Die Kolben und wenns nicht gut aussieht auch die Zylinder mal ansehen, ob alles in Ordnung ist (Weiß ja nicht, in wie weit du über die bisherige Behandlung der Maschine bescheid weißt).
Nahezu alle Teile der Auslasssteuerung sind bewegliche Teile und alle beweglichen Teile unterliegen einem gewissen Verschleiss.
Nun ist es so, dass das Schiebermittelteil der Knackpunkt der Sache ist, weil dieses nur durch einen Stift mit den anderen Teilen verankert ist. Wenn sich der Stift lockert fällt das Mittelteil immer weiter in den Zylinder rein und wird am Kolben abgeschliffen. Im Schlimmstfall löst sich der Sift komplett und das Mittelteil fällt in einem Rutsch in den Brennraum. Die übrigen Teile der Auslasssteuerung verschleissen natürlich auch, allerdings nicht so schnell und nicht mit solchen Folgen.
D.h. irgendwann sind auch die Buchsen, Wellen und Lager mal hin und müssen getauscht werden. Bei den Buchsen erkennst du es daran, dass aus den Löchern Langlöcher werden.
All
Morgen früh beginnt das Testen der ersten selbst hergestellten Mittelteile :D
was kannst du mir also empfehlen?
- keine hülsen nehmen?
- lieber gleich neue verstärkte schieber?
- und wo? ich wüßte nur förster oder fischer
4 schieber, 2 pro zylinder sagst du ... aber die problemmacher sind nur die "dreiteiligen" schieber?
Problemmacher sind die dreiteiligen Schieber, die 2-teiligen gab es 89 und 90, danach nicht mehr. Du kannst auch die zweiteiligen in die späteren Modelle einbauen, allerdings ist das für die Strasse nicht zu empfehlen, da die Anpassung des Auslasskanals an die Drehzahl halt nur in zwei Stufen geregelt wird, unten zu und oben auf. Bei den dreiteiligen gibt es halt eine Stufe mehr, so dass es sich auch in unteren und mittleren Drehzahlen einigermaßen fahren läßt und der Sprung nicht so krass ist.
Hülsen brauchst du eigentlich nur, wenn deine anfangen oval zu werden. Guck sie dir mal an und poste ggf. Fotos. Wieviel km hast du denn drauf?
ZitatOriginal von Pepsi
@CWAF:Wenn Du das Rädchen schon abhast und den Kram ringsrum dann kannst Du die vergnadelte Schraube jetzt ganz gut mit einer größeren Kneifzange lösen.Da mußt Du mal Dein Zangensortiment durchprobieren(man muß hal irgendwie an der Welle vorbei oder drumrum kommen).
Also muss ich doch mal den Kühler evtl. demontieren, ich komm da ums Verrecken nicht gescheit dran.
Bei der andern AS wars das gleiche, aber die Schrauben hab ich gleich durch andere ersetzt.
Bringt es auch evtl. was, dass ich die Schraube warmmache ?
Also kurz ne Runde drehen, u. dann die Schraube versuchen zu lösen, solange der Motor noch warm ist...
die karre hat 8000 km runter ... hab mir die schieber auch noch net angeguckt, da ich von aprilia eigentlich technisch 0 ahnung habe! bin vorher nsr 125 gefahren ...
Kühler musste ich auch so demontieren, damit ich richtig an die AS vom stehende Zyli komme! Um richtig zu arbeiten braucht man platz! Lieber 10 Schrauben mehr aufmachen, als hinterher nen Problem.
Erwärmen bringt mit Sicherheit etwas, aber dazu muss sie schon gut warm sein. Hau lieber noch ein paar mal richtig drauf.
Bei mir ließen sich alle Schrauben sehr gut durch draufhauen lösen, außer die 1. Nach ca. 10 Schlägen ging sie aber auch gut heraus, zwar etwas versaut, aber dennoch schraubbar!
Erwärmen bringt was, aber die Motorwärme reicht nicht aus, sonst hätte der Kleber ja seinen Einsatzzweck verfehlt. Heißluftfön gute 2 Minuten drauf dann gehts deutlich besser. Aber eine der 6 Schrauben zickt immer, die braucht dann Schläge.