Eigenbau Schaltautomat

  • Jo.SC
    Aber was ich nicht probiert hab,kann ich auch nicht wirklich beurteilen.Hattest Du schonmal einen dran?
    Ich hab bislang(achte auch nicht besonders drauf)immer mal was von komplizierter/anfälliger Einstellung gehört.Betrifft das nur verschiedene Modelle?
    Wie verhält es sich mit der Auswirkung der Gassäule?Inwiefern wirkt sich die dann gegebene Überfettung z. B. an der RGV aus?Läßt sich das irgendwie ausdrücken?

  • Hahaha
    Schließe mich ausnamslos dem "Roteintrag" von Duplo6 an
    und verbleibe mit freundlichen Grüßen an alle,die Spass an der/ihrer Technik haben.


    "Danke" auch an alle,die aus "ihrer" Sicht über den Automaten berichtet haben.Aus der Gesamtheit von allem werde ich mir MEINE Meinung bilden und ggfls. sogar einmal einen kaufen(eher nicht).Bislang schalte ich aber sogar mit Kupplungszucken,da mir das schalten ohne Kupplung einfach als eine zu große Fehlerquelle erscheint,wenn es mal nicht hundertpro klappt(über 3 Runden gesehen).

  • Hmm.Na gut-war ja jetzt hier mal ne schöne kleine Einführung in die Welt der Schaltautomaten bezüglich der Zündunterbrechung.
    Mir kommt da aber grade ne Idee,weil ich mir die Frage stelle,wieso eigentlich immer an dem wackeligen Schaltgestänge abgenommen wird(signalseitig meine ich jetzt mal).Ideal wäre doch da die Schaltwalze oder?
    Idee ist also folgende:Wir haben doch alle den Schaltsensor-teils mit nur einem Kontakt wegen Leerlauf und teils auch mit 3 Kontakten(2?),mit denen dann irgendwo in die Luftsteuerung oder Zündung eingegriffen wird!Die Dinger gibts ab Werk auch mit 7 Polen bei den Gixxern oder den TL 1000 Modellen und sehen-so mich meine Erinnerung nicht täuscht-auch so aus!
    Wenn man jetzt so ein Ding an die RGV/RS adaptiert und etwas verdreht(z.B. Langlöcher)sowie an eine entsprechende Elektronik anschliesst wegen der Zündunterbrechung könnte das doch ähnlich wirken.Ist also so gemeint,das die Zündung immer zwischen den Gangwechseln unterbrochen wird.Würde das reichen das die Radpaare ineinander greifen können oder was meint ihr?Zur Not könnte man ja für den Fall,das das so nicht klappt auch wieder mit einer Verzögerung zuschalten(wobei auch jedem Gang ein eigenes Zeitfenster gegeben werden kann) .
    Also-was meint ihr???


    Edit:Falls das funzt-hab ich's mir gleich mal patentieren lassen :winking_face: :tongue:

  • Jo.Andreas.
    Aber wenn man am Hebel abnimmt und der "mechanische" Befehl zum Getriebe nicht säuberlichst übertragen wird ist doch alle andere Genauigkeit auch wieder für'n Ar...-oder?
    Wegen der Präzision hab ich auch gemeint,das man den Sensor so einstellt,das er bei einer recht kleinen Bewegung schon Kontakt bekommt und dann kann man ja via eines Widerstands o.ä.(bin absolut kein Elektroniker)pro Gang ein exakt passendes Zeitfenster einstellen in dem die Zündung für soundso lange unterbrochen wird.Inwiefern jetzt natürlich die Positionen der Kontakte mit den Positionen der Walze übereinstimmen hab ich natürlich noch nicht probiert.Ich denke,das wäre dann auch nicht mehr das Problem(könnte man mit einer speziellen "Platine" ja auch hinkriegen.

  • RED) Ähh-Klein Mich'l wußte nicht so genau ob er nicht mitbieten würde RED)
    Aber so wie der Thread sich dann entwickelt hat wollte er halt doch nicht und dann war es leider zu spät
    Er hofft aber Du bist nicht :explode


    :confused_face: :confused_face: :confused_face:

  • Naja @ Chuck:
    A:sind natürlich die Kippschalterzeiten vorbei und es hat sich ne Menge getan bei der Elektronik und
    B:beschäftige ich mich gern mit der Technik.Ob ich so ein Ding jemals zum laufen bringe sei mal dahingestellt-aber lernen werde ich dabei mit Sicherheit sehr viel.

  • @ Horrido-Men:
    Bin auch kein E-Freak-aber das ist genau das Teil von dem ich spreche.Die Dinger werden zumindest bei Suzuki so angesteuert,das pro jeweils eingelegtem Gang der "Saft":D durch einen dem speziellen Gang zugeordneten Widerstand durchfliessen muß und so das Steuergerät erkennt,welcher Gang eingelegt ist.Ähnlich oder vergleichbar ist das bei der RGV auch mit dem Gassensor ausgeführt(hat die NSR auch?).
    Ich hab mal so ein Ding aufgemacht bei meiner TL 1000 und die ersten beiden Gänge überbrückt,da bei der eben die ersten beiden Gänge zumindest in Germany gedrosselt sind wegen Lautstärke innerorts oder so.Die hat dann die Einspritzmenge reduziert-war aber pillepalle.

  • Jo@ Wou-haben wir also auch mit mehreren Polen.Ich schraube im Moment nur Bauteile an und nix mehr ab-aber Danke für die Auffrischung.Bei der RGV ab 92 oder so wird darüber die Luftregelung während der letzten beiden Gänge(oder nur des letzten)deaktiviert.