Motorradbühne selbstgebaut

  • Ich hab noch material und geschweisste Alurahmen für 3 Stk. Alumontagebühnen..


    Rohr 30 x 30 x 2
    fläche ist 2200 x 625 in Alu mit Warzenblech 2,5 (Riffelblech)


    Höhe ca. 480mm (geht auch weniger) mit KS Buchsen und verstellbarer Höhe an den Füßen unten


    Füße Stirnseitig miteinander verschweisst und per Einziehmutter im Rahmen und M8 + KS Hülse drehbar gelagert.... Mit Alustrebe zur Fixierung


    Bilder bei den div. Breennberichten zu sehen.... bzw. werden Details noch ergänzt..


    VB 185,- € bei Abholung....


    Geeignet für Mopeds mit max 130 kg würde ich sagen :)
    Leichtbau für Rennstrecke !!!

    Kann keine PN lesen, sind zwar welche drinn - werden aber nicht angezeigt..

  • Hört sich sehr gut an... aber schade dass ich schon eine habe. Ein Bild würde mich sehr interessieren. Die muß ja echt leicht sein bei 30x30x2


    Gruß
    Andreas

  • Hier mein Prototyp,



    ich hatte die Beine erst am ende zum nach innen einklappen...aber da hing das Teil 50 mm durch...



    hier die Notlösung, dadurch kann sie aber beim Vorderrad absetzten kippen..


    Bei dene nächsten werden weiter Außen die Beine angebracht, etwas kürzer und wieder nach innen geklappt



    daher werde ich die Verstärkungstrebe in der Mitte Kürzer und evt. auch 2 Stück machen


    Hier das KS Lager für die M8 Drehlagerung :)
    Aussen Bohrung... innen M8 einziehmutter..
    Im Bein Langloch fürs Umklappen...
    Im Stand liegt die Platte mit Rahmen vollflächig auf der oberen eckigen Verbindungsstrebe der beine auf !



    Fußpunkt im Detail..... Verbindungsstrebe werde ich etwas höher ansetzten..


    mit einstellbahrer höhe durch KS Gewinde...
    Blastung bis 100 kg...
    aber mehr als 150 Kg würde ich nicht machen... Gesammtgewicht des MOped !



    die Haltestreben sind Alu und werden in Einziehmuttern M6 gehalten...


    wenn alles zusammengeklappt ist, haben wir 35 mm Bauhöhe der Platte



    Ja sehr leicht..... hab aber noch nicht gewogen...


    Die Löcher an den Ecken sind Fehlbohrungen :frowning_face: jaja ich :arsch




    Hab noch 2

    Kann keine PN lesen, sind zwar welche drinn - werden aber nicht angezeigt..

  • ..... nochmal zurück zum Thema..... welche Größe hat sich nun bewährt?
    2,20*0,65 oder reichen 2,00 oder 0,60 breite oder oder oder?
    Front + Heckständer sollten daruf gehen.... Ihr habr ja nun 1,5 Jahre getestet.....


    horrido

    Herr Annelise, duzen ist hier illegal.

  • dr,


    2 Biergartenbänke nebeneinander, unter dem Holz durch 3 Winkeleisen quer miteinander verbunden und die Länge kann man je nach Maschine hintrimmen!


    Stabilität mindestens 12 besoffene Biergartenbesucher!


    Und wenn man die Winkel mit Schloßschrauben unten durch Flügelmuttern befestigt, könnte man den "Tisch" bei Bedarf auch wieder schnell auseinandernehmen und hat dann Biergartenbänke in der Box!


    Ist zwar nicht so telegen wie die vom Smolo, aber trotzdem jahrelang bewährt!


    Racepa

  • @dr
    bei uns gibts gerade bierzelttische für 25¬
    70x220cm und 75cm hoch
    haben vorne+hinten 10cm weg geschnitten und das ganze in der breite um je 5cm gekürzt, aus dem verschnitt haben wir gleich ne auffahrrampe gebaut


    die Füsse haben wir 20cm gekürzt und auf der anderen seite wieder angeschraubt damit sich der tisch noch zusammen klappen läßt,
    schau mal in den beitrag "meine honda" da ist das gute Stück zu sehen, 25¬ ein paar Schrauben und ne Stunde Arbeit günstiger gehts wohl nicht

  • Hallo Sportsfreunde,


    hier mal ein Fotos von meiner Motorradbühne.



    Made by TELEFIX :)
    Leider wird das Modell nicht mehr gefertigt. Eigentlich schade wo man als IGK Mitglied doch einen supi Preis bekommen hätte.


    Für mich liegt der Vorteil darin das die Bühne in der Mitte geteilt werden kann. Die Bühne ist 2,20m x 0,60m groß und kann in 0,40 , 0,50 und 0,60m höhe aufgebaut werden. Die Fläche ist nach dem zerlegen (5 Schrauben M10x 30) 1,10m x 0,60m groß (klein). Kommt in meinen Renntransportanhänger je 1x li. und 1x re. rein. Der Anhänger ist nur 2,10m lang. Darum fand ich die geteilte Version toll. Passt auch mal zur Not in den Kofferaum eines PKW's.
    Tragkraft max. 350Kg :D :D :D
    Somit auch für größere Motorräder (z.B. 500er V4 2takt, usw.) geeignet.


    Was mir noch gut gefällt ist die glatte Oberfläche. Von den Alu-Riffelblechen als Auflagefläche halte ich nix. Ist nicht so dolle zum sauber halten. Auch das aufbocken mit dem Montageständer geht so viel besser. Vorne der Bügel ist übrigens nur eingesteckt und verhindert das das Motorrad vorne rüber rollen kann. Der Bügel kann bei verwendung eines Fronthebers einfach rausgezogen werden.
    Hinten ist noch ein Einhängepunkt um eine Auffahrrampe einzuhängen. Vorteil wenn keine zweite Person da ist oder das Motorrad etwas schwerer ist.



    Ich habe für die Bühne und Rampe 126,-- EURO bezahlt. Bühne ist neu. Rampe ist benutzt. Preis finde ich ist OK :D


    Hoffe ich konnte etwas helfen Dr. :)


    MfG Maik :smiling_face_with_sunglasses:

    Udo #67

    Einmal editiert, zuletzt von Maik ()

  • Für die von euch die sich nicht mehr so gut bücken können habe ich noch einen Bausatz stehen.
    Herabgelassen hat die Platte 30cm - oben 75cm.
    Grundfläche ist 120cm x 80cm.
    Hochgepumpt und abgelassen wird mit dem mittleren Bügel .
    Mit dem rechten kann man die Räder blockieren.
    Wenn man die Räder abbaut kommt sie natürlich tiefer auf den Boden.
    Tragkraft ist für unsere KRAD´s mehr als ausreichend.
    Ich muß das Typenschild noch mal suchen
    Bei Interesse PM.

    Larmoyant