Neue Schiebermittelteile fertig


  • nein das hält eher weniger aus.


    rein von der mechanik her gesehen ist ein stahl implantat oder die fischer lösung die haltbarere.
    da ein bolzen aus aluminium aus dem vollen gefräst weniger schubspannung verträgt wie ein stahlbolzen.

  • So, die nächsten werden dann auch eloxiert.


    Mittelteile aus einem Stück ist vom Tisch, weil aus Alu wie scon gesagt zu unstabil, da würde sich auch die Feder einarbeiten und aus Edelstahl einfach viel zu kostspielig.

  • worin ich generell auch ein Problem sehe, ist die Oberflächenrauheit der Stahlstifte.
    denn ist euch noch nicht aufgefallen, dass nicht nur der Stift im Mittelteil ausschlägt sondern sich in der Regel auch die Führung im Ober- und Unterteil ausnudelt?

  • Ist mir natürlich aufgefallen, kommt aber nur bei Schiebern vor, deren Stfite locker sind. Dort entsteht eine Schräge in der Führungskante.
    Dazu kommt, dass es von den Ober- und Unterteilen genügend Ersatzteile gibt, da meistens nur die Mittelteile hinüber sind, somit besteht eigentlich kein Bedarf diese Teile nachzubauen.

  • Bei den Fischer-Schiebern sind diese Führungen auch extra nach gearbeitet.


    Mirco: Welchen Ausdehnungskoeff. hat den das Marial aus dem du deine Implantate fertigst ? Wenn dieser stark abweicht von Alu werden die Implantate doch bestimmt auf lang oder kurz sich auch in das Alu einarbeiten, wie es mit den orig. Spannstiften ist, oder ? Da die Anlagefläche deines Implantates viel größer ist als die des Stiftes wird es wohl Länger dauern, aber der Effekt ist doch der gleiche...?


    Gruß Richi44

  • Nur so ne Frage, weil ich brauch auch neue Schieber: Muss ich an den original schiebern noch was rumfräsen oder kann ich die Teile vom Mirco grad reinbauen u gut is??
    Danke für Antworten!!!

  • Zitat

    Original von flubber
    Nur so ne Frage, weil ich brauch auch neue Schieber: Muss ich an den original schiebern noch was rumfräsen oder kann ich die Teile vom Mirco grad reinbauen u gut is??
    Danke für Antworten!!!


    mittelteile+bolzen sind plug an play
    nur bolzen muss du dein originales mittelteil aufbohren/aufspindeln und den alten bolzen rausmachen und die neuen "einkleben"/verschrauben

  • Hallo Mirco, das sind ja echt Superteile. Dann noch der Preis, das ist ja Wahnsinn. Da kann sich so manch "anderer" F...... ein Beispiel dran nehmen.

  • Zur Ausdehnung: Ich hab zwar studiert, bin aber eher ein Mensch der Praxis als der Theorie. Also hab ich Teile genommen und eingefroren und dann mit Gasbrenner erhitzt, ein paar Mal gemacht, gut ist. Kann aber gerne die Materialunterlagen vom Lieferanten mal anfordern wenns interessiert. Mit den neuen Mittelteilen hab ich das noch nicht gemacht, aber sollte auch nicht anders sein.
    Die neuen Stifte sind die neuen Stifte werden ja auch nicht dadurch gehalten, dass sie sich an das Mittelteil anpressen. Die Stifte haben einen Durchmesser von 9,5mm in einer Ausfräsung von 10mm, das sollte genug Raum für Ausdehnungsunterschiede bieten.
    Ich kann auch hier nur noch mal sagen, dass ich nicht in die Zukunft sehen kann sondern nur über geschehenes berichten kann. Auch kann ich sagen, das alles irgendwann mal verschleißt, ist halt nur die Frage ob meine Teile langsamer verschleissen als der Rest des Motorrads und das kann nur die Zeit zeigen.
    Nis jetzt bin ich extrem zufrieden. Bei den alten Schiebern gab es ja inzwischen 2 Problemfälle, aber die alten mochte ich noch nie besonders. Trotzdem verstehe ich es ncht, denn bei mir hielten die bombig und auch sonst nur gutes gehört. Naja, gehört dazu und ich emühe mich ja, auch diese Leute wieder glücklich zu machen :tongue: .


    Die Ultimativen Teile wird es nie geben. Dein Motor kann ewig halten und ein neuer Motor kann nach nem Monat Fritte sein, da steckt keiner drin.