Zieht sie Wasser ?!

  • Hi !


    Hab ein kleines Problem mit meiner Mito.


    Bin gestern zum TÜV gefahren, Mito lief ganz normal.
    Auf der Hälfte vom Heimweg, fing der Motor an ,sich
    "komisch" anzuhören. Also Motor ausgemacht, ausrollen lassen,
    man will ja nix riskieren. Am Straßenrand erst mal Zündkerze
    raus, hmm, schaut ganz normal aus. Nach 5 min pause bin ich dann weitergefahren, unten rum (ca bis 5.000) alles ganz normal. Nur
    nach ca 800 m fängt sie bei 5.000 - 6.000 upm es klingeln an.
    Hörte sich jetzt auch an wien Mofa, oder fast wie ne Gedrosselte.
    Hmm, sche***e fährste heim, ist nich mehr weit, bin dann mit
    60 heimgetuckert.


    Daheim Tank hoch, hmm, fehlt n bischen Kühlflüssigkeit.
    (Schätzungsweise 50 - 70 ml ).


    Vorhin nochmal n paar Meter gefahren.
    Anfangs alles wieder ganz normal, nach dem sie
    dann warm war, 2ten und 3ten mal ausgedreht, in den
    4ten geschalten, dreht nur noch zäh noch, bei 9,5 will sie fast gar net mehr.
    Wieder heimgetuckert. Und jetzt sitz ach da.


    Ich würd jetzt tippen, das sie irgendwo Wasser zieht.
    Fußdichtung und Kopfdichtung ist schon bestellt.
    Ist es mit der Fuß + Kopfdichtung getan, oder wo zieht sie sonst noch
    Wasser. (Musste den Motor bis jetzt noch nicht demontieren, zum Glück).


    Oder lieg ich Total falsch und es ist was anderes ?


    Ahja, Abgase sind minimal weißlich, mein 28er Dellorto ist
    ein bischen zu fett bedüst, Ölpumpe is auf mehr Förderleistung
    eingestellt, fahre keine Gemisch, immer Super.


    Für jede Einschätzung bin ich dankbar !


    ciao
    Björn

    Achtung: Viele Hersteller liefern unfertige Fahrzeuge aus! Sie haben vergessen, alle Räder mit dem Motor zu verbinden.

  • Gesamtkilometer? prüf mal deine verdichtung und beobachte den kühlwasserstand dann sehn wir weiter....

    Maaskantje

  • Ich kenne den Mito-Motor ja überhaupt nicht, aber wenn ich mal von einem Rotax (122) ausgehe, würde ich sagen, dass es mit Fuss- und Kopfdichtung nicht unbedingt getan ist.
    Es könnte auch noch die mittlere Motorgehäusedichtung sein, die undicht geworden ist.
    Wenn dem so ist, kann das Kühlwasser u.U. ins KW-Gehäuse kommen und schon hast du ein Problem.


    Wie lange ist der Motor denn schon ungeöffnet in deiner Mito drin?


    Es kann auch sein, dass der Wasserverlust an anderer Stelle des Kühlkreislaufes zu finden sein wird.
    Ich würde mal die Verkleidung abschrauben und mal den ganzen Kühlkreislauf (soweit einsehbar) mal anschauen.


    Vll. ist der Wasserverlust auch durch eine Undichtigkeit an anderer Stelle zurückzuführen.


    Die "Faxen" des Motors könten ja auch auf eine falsche Bedüsungnzurückzuführen sein, oder lief der Motor bei gleichen Bedingungen dieses Jahr schon gut?

    4 Takte sind 2 Takte zu viel

  • hat jetzt knapp 10 tkm drauf, Seit ich sie in Besitz habe nicht ungeöffnet,
    laut Aussage von Vorbesitzer,der die Mito aus Italien importiert hat, hat
    der italienische Erstbesitzer den Kolben vor Verkauf gewechselt .


    Kühlkreislauf selber ist dicht.


    An Bedüsung liegts denk ich net, bekomm aber
    die Woche eh nen neuen Vergaser, dann wird mans ja sehen


    ciao

    Achtung: Viele Hersteller liefern unfertige Fahrzeuge aus! Sie haben vergessen, alle Räder mit dem Motor zu verbinden.

    Einmal editiert, zuletzt von Goldi ()

  • Hmmm, hast du schon mal einen Motor offen gehabt?
    Du brauchst dabei ja auf jeden fall neue Dichtungen, also ganz um sonst wird das ja nicht.
    Ich würde dir empfehlen, da du den Motor ja so oder so öffnen musst/solltest, alles "in einem Aufwasch" zu machen und beim Motoröffnen gleich auch den Kolben (oder zumindest mal die Ringe, wenn alles noch gut ausschaut und unter dem Wartungsintervall ist) zu wechseln.

    4 Takte sind 2 Takte zu viel

  • Hallo !


    Hab am Freitag die neuen Dichtungen + Kolbenringe bekommen.
    Gleich eingebaut und ca 80 km eingefahren. Lief runder als je zuvor,
    hat aber ein Bischen an Leistung verloren. Bin bis jetzt knapp
    400 km gefahren.


    Grad von der Schule heimgefahren, 40 km einfach, letzten 20 km
    kurvig. Auf der Strecke gibts ne Rechts-Links-Kombination, recht eng,
    bergrunter,kann man so mit 70 fahren. Erste Rechts reinrollen lassen, vor der Links dann runtergeschalten, Gas gegeben, bin dann nochmal in Schräglage bei ca 8.5 t upm für nen Augenblick vom Gas weil ich dachte ich sei zu schnell, Zack, Hinterrad blockiert. Dachte schon "sch*** jetzt legts dich".Kupplung gezogen, bisdahin 3-4 m gerutscht, grad noch so abgefangen. Der Opelfahrer der mir entgegen gekommen ist, hat bestimmt
    ganz schön große Augen bekommen ;). Ausrollen lassen und gekuckt
    ob sie gefressen hat, was nicht der Fall war. Mit 60 heimgetuckert.
    Naja das wars dann erstmal wieder mit Mito fahren, werd nacher mal
    Zylinderkopf abnehmen und mir die ganze Sache mal anschauen. :loudly_crying_face:


    ciao

    Achtung: Viele Hersteller liefern unfertige Fahrzeuge aus! Sie haben vergessen, alle Räder mit dem Motor zu verbinden.

  • sorry wie geht das???


    wenn das hinterrad blockiert hat dann muss sie ja schon geklemmt haben!


    wie wunderts dann nur wie du sie wieder anbekommen hast!


    in den meisten fällen (eigentlich immer) springt sie ja nicht mehr an!


    glück gehbat!

    A P R I L I A

  • Naja "Glück gehabt"... Wie man es nimmt. Folgeschäden werden bestimmt bleiben, WENN es ein Klemmer war, was ja noch nicht feststeht. Zylinder runter und überprüfen ;).
    Ein Klemmer muss nicht unbedingt immer den kompletten Tod zur Folge haben. Es gibt "schwere" und "leichte" Klemmer, das ist eine Wanderung auf schmalem Grad. Manchmal klemmen die Kolben nur ganz kurz und es bleiben kaum bis sehr wenige Schäden übrig. Kühlt der Kolben ab und sind Kolbenringe usw. noch intakt kann man weiter fahren (warscheinlich nicht für lange Zeit). Habe schon Kolben gesehen die nur am Kolbenhemd geklemmt haben (sehr ungewöhnlich). Die bösen Klemmer sind eben die, bei denen der komplette Kolben+ Ringe dahingeht ---> keine Kompression mehr, aus die Maus...
    Alles was danach kommt, wie das "verschweißen" von Kolben und Zylinder wird ja unter die Gruppe "Fresser" geordnet :face_with_rolling_eyes:...


    gruß Jim

    ...Das Leben ist zu kurz um TÜV geprüfte Motorräder zu fahren...  

    Einmal editiert, zuletzt von J-M-C ()

  • Jetzt so im Nachhinein kommt mir, das das Getriebe mal kurz "geklemmt"
    haben könnte, hatte ich bei nem Passat auch schon, weiß aber net
    inwiefern das vergleichbar ist.

    Achtung: Viele Hersteller liefern unfertige Fahrzeuge aus! Sie haben vergessen, alle Räder mit dem Motor zu verbinden.

  • wir hatten das mal an nem mofa........


    nicht dass ihr jetzt denkt jetzt kommt so ein lümmelvergleich, es war ein tolles mofa....85ccm, 24 vergaser und eine sau-rennflöte


    da is einer mit gefahren, *zagg* blockiert, er fliegt schier runter von dem teil (war aber geradeaus), rollt aus.........


    mofa lief immernoch einwandfrei und am zylinder war eigentlich nichts zu erkennen.......


    wir konnten uns das auch nicht so wirklich erklären..... war aber kontaktzündung und wir hatten bei der grundplatte den verstellbereich ein wenig "erweitert" :winking_face:


    also stand fehlzündung im raum


    aber das kann ja nicht wirklich sein...........


    am besten, machst du auf


    ah ja, wie stehts um mein verschalungsteil ??? money bekommen ??


    gruss