Bremsenproblem!

  • Habe meine Bremssättel zerlegt und gereinigt.
    Mit neuen Stahlflex wieder montiert.
    Sauber entlüftet sind sie schon.
    Allerdings ist der Bremshebelweg zu lang.
    Bei genauem hinsehen zieht sich ein Bremskolben immer wieder ein Stück zurück, sodas bei jedem Bremsvorgang immer wieder erst der Kolben an den Bremsbelag rangeführt werden muss.
    Habe Kolben schon ganz raus und ganz reingefahren, immer wieder das gleiche.
    Hat jemand einen Vorschlag oder die gleichen Erfahrungen gemacht.
    Beim Zusammenbau der Bremssättel ist mir aufgefallen das die Dichtringe leicht konisch sind. Im WHB steht allerdings nicht ob und wie diese Ringe korrekt eingesetzt werden.
    Man glaugt ja nicht wieviel Schmand sich in 10 Jahren in so einem Bremssattel absetzt.

    Biete Schraubensätze aus VA für die Verkleidung der RGV250 - VJ22B an.


    Nehmt Kinderschänder statt Tierversuche!

  • Die Dichtringe sind eigentlich nicht konisch, sondern astrein rechteckig in der Form. Zumindest wenn sie neu sind, aber es ist schon denkbar das sie sich nach zehn jahren Gebrauch "konisch abnutzen"?
    Es gibt da spezielles Fett für Bremskolben, wäre vielelicht eine Möglichkeit die Kolben damit einzuschmieren, damit Sie leichter laufen. Nachteil ist halt das das System nochmal zerlegt werden müsste. Was anderes fällt mir jetzt auch nicht ein.


    Gruß JJ

    - you have no friends at 16.000 rpm -

  • Bremse mal komplett entlüften, vielleicht hilft das!?!

    Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt


    -- Albert Einstein

  • Hab dasselbe Problem bei meiner.
    Ich denke,das man die Kolben komplett nass(also voll bis zum Rand-scheiss auf die Sauerei)in die Sattelhälfte einsetzen sollte,damit auch keine Luft zwischen den Dichtungen ist.
    Ich probiere das jetzt am Wochenende.

  • An der Entlüftung wird's wohl nicht liegen! Druckpunkt bleibt stabil.
    Habe die Kolben nochmal soweit wie möglich rausgedrückt und mit Teflonspray besprüht. Neue Beläge rein und.............................!
    Fahren konnt ich noch nicht, ohne Motor und ohne Reifen geht das nicht :confused_face:
    Sobald ich das Vorderrad wieder drin hab geb ich laut.

    Biete Schraubensätze aus VA für die Verkleidung der RGV250 - VJ22B an.


    Nehmt Kinderschänder statt Tierversuche!

    Einmal editiert, zuletzt von Lucky Strike ()

  • Ich hab' ja meine Bremszange neu abgedichtet und mal die alten und die neuen Dichtungen verglichen.
    Die haben sich teilweise schon ziemlich unterschieden:
    Die neuen waren komplett symmetrisch, die alten hatten auf der Innenseite( zum Belag zugewand) Vertiefungen, die aussahen, als ob sie da hingehörten. Etwas verzogen (konisch) waren sie auch, also etwas zur Belagsseite verdreht.
    Dichtungen gewechselt und gut war's.


    Aber der freie Hebelweg war bei mir dan trotzdem noch relativ lang (fand ich), ist auch nicht durch Bremsen weggegangen. Die obere Hohlschraube war wohl noch nicht fest genug angezogen gewesen (ich hatte keine Lust, die Aluschraube kaputtzumachen). Nachgezogen und dann war der Fall erledigt.


    Auczh wenn die Dichtungen etwas länger brauchen (hoffentlich bekommst du sie überhaupt noch) und nicht ganz billig sind, ich hab diesen Schritt bisher nicht bereut.

    4 Takte sind 2 Takte zu viel

  • Zitat

    Original von Lucky Strike
    ...und mit Teflonspray besprüht...


    Um Innereien von Bremsanlagen zu schmieren gibt's (z.B. von ATE) Bremszylinderpaste (-fett).

  • So-bin eben mit meiner Bremsenüberhol-Überholaktion fertiggeworden.
    Heißt also:
    Nach zerlegen und reinigen der Sättel vor geraumer Zeit baute sich wie bei Dir kein rechter Druckpunkt auf und es zog einen Kolben gut hörbar zurück.War dann bei 3maligem pumpen aber ein glasklarer Druckpunkt.
    Nachdem ich vorerst versucht habe sie nochmal zu entlüften und nochmal usw. hab ich die Sättel jetzt nochmal komplett zerlegt und die Kolben absolut nass in die Sattelhälften gedrückt.Alles wie üblich entlüftet und ?:
    Alles bestens!Glasklarer Druckpunkt von Anfang an!
    Machs noch einmal Lucky.


    Edit @ JJ:
    Die hinteren Dichtungen sind absolut rechteckig/quadratisch-wie Du willst.Die vorderen jedoch sind bei der RGV M-förmig aufgebaut-also praktisch mit 2 Dichtlippen.Sicher legt sich diese Dichtung auch komplett an den Kolben an,aber den Andruck bringt diese Dichtung jeweils außen(also oben am M).
    Grüßle

    Einmal editiert, zuletzt von Pepsi ()

  • hab ein ganz anderes problem:


    vorne an der rechten scheibe sind in der mitte von der bremsfläche blaue spuren/verfärbungen ca. 3mm im durchmesser und 1cm lang also so <==> ungefair rundrum also fleckig in der mitte.. nur auf einer seite die andere scheibe ist tipp topp.. woran kann es liegen? beläge?

  • Wäre natürlich super, wenn du ein Foto davon machen könntest.
    Aber normalerweise ist die Bremsscheibe ausgeglüht, wenn sie schon blau angelaufen ist.
    Mich wundert aber, dass das nur einseitig ist.


    Es kann aber auch sein, dass die Scheibe/die Beläge nicht mehr ganz plan sind und der Belag auf der Scheibe rubbelt, also nicht gleichmässig darübergleitet.
    Sollte sich nach einem Abdrehen/Planschleifen der Scheibe erledigen, aber wart' erst mal, was die Experten dazu sagen;)


    Merkst du denn richtig, dass die Bremse/der Bremshebel vibriert/rüttelt, wenn du bremst, oder hast du das nur einmal rein zufällig gesehen?

    4 Takte sind 2 Takte zu viel