Hallo, also der Loctite 648 hat auch nicht gehalten. Wie ich schon berichtet habe sind meine Schieber von Mirco umgebaut (neue Variante). Durch ein Mißverständnis waren die Implantate nicht verklebt. Nach ca. 700km habe ich kontrolliert: Alle Implantate waren lose, an 3 Stück waren die Minigewinde kaputt. Dann habe ich alles gereinigt und mit Loctite 648 eingeklebt, nicht gehalten. Anderen Loctite 2701, den 270er gibts nicht mehr, besorgt saubergemacht eingeklebt.
Dann hab ich mir das ganze nochmal angeschaut und dann kam mir die zündende Idee, denn nur das geklebte mit den kaputten Minigewinden hält nicht.
Ich habe dann, die Implantate, bestehen ja aus zwei Teilen, die ganze Chose mit 2,5mm durchbohrt, Voooooooooooooorsicht extrem hartes Material, beim Bohren gut kühlen. Die eine Hälfte der Implantate, die in das geschlossene Teil des Schiebers kommt mit 3,1mm aufgebohrt und oben versenkt. In das andere Teil ein 3mm Gewinde geschnitten. Eine durchgehende 3mm Senkkopfschraube rein, vorher gut gereinigt, und mit Loctite 2701 gut verklebt.
Ich denke mal das da jetzt nichts mehr passieren kann. Morgen früh wenn der Kleber ausgehärtet ist, noch die Schrauben absägen und alles zusammenbauen.
Wie das ausgegangen ist werde ich berichten. Auf Wunsch fertige ich eine Zeichnung an.
Auslassschieber/Kleber
-
-
Zuerst mal:Ich habe größten Respekt vor Leuten,die sich mit einem Problem beschäftigen und Lösungen aufzeigen.Desweiteren hat mein Bruder seinerzeit Mircos Schieber(Variante 1)gefahren und er hatte null Probleme damit.Es waren ca. 8-9Tkm bis zum Verkauf.
Wie auch immer.
Ich persönlich kenne die neuen Schieberverstärkungen nicht,höre aber oft was von dem Problem der Verklebung.Was haltet ihr von den folgenden 2 Varianten?
Möglichkeit A:In den Teil des Einsatzes mit dem Innengewinde wird kein 'vollständiges' Gewinde mehr geschnitten,sondern nur noch eins mit dem Gewindebohrer Nummer 2(wenn man die alten Schneidbohrersätze noch kennt weiß man sicher was gemeint ist).Das hieße also,das kein fertiges Gewinde geschnitten wird,sondern eins mit weniger Kerndurchmesser und in diesem würde das Aussengewinde des anderen Tellers dann gewissermaßen 'fressen' bzw. sich selbst sichern.Wir haben hier bei uns auf Arbeit(Luftfahrt)konische Gewinde,die im Prinzip auf der selben Basis selbstsichernd sind und wenn man da mal ne Schraube zu weit reindreht geht die auf Teufel komm raus nicht mehr ab.
Diese Variante müßte natürlich Mirco in der Fertigung einbringen und evtl. braucht man dazu auch Schlüsselflächen fürs verschrauben der beiden Teile-z.B. Inbus.
Möglichkeit B: Die beiden Teile am Gewinde zu verlöten.Natürlich braucht man dazu ein Hartlot,welches die anfallenden Temperaturen aushält,aber daran gibts ja keinen Mangel.Braucht man ja nur mal in den Baumarkt schauen.Das sollte doch sicher besser funzen als ein Kleber,der mit den anstehenden Temperaturen sicherlich überfordert ist.
Was meint ihr? -
Ahso @ Peter:
Ich befürchte,das sich Deine Senkschraube mit dem Kleber auch löst und sich in die Schieberlauffläche einarbeitet.Das wäre dann der Tod für den Zylinder.Mindestens aber für den Schieber. -
pepsi hat recht, das Kleben hält nicht!!!!, Wie schon geschrieben, hab 8St. verklebt und nichts hat gehalten!!! Die Abgastemperaturen sind weit über dem was die Kleber aushalten. Auch wenn die Implantathälften nicht
rausfallen können, zerstören sie die ausenteile der Schieber durch Vibrationen.
Lieber Vernünftig Verstärkte Mittelteile einbauen, und man braucht das Geld nur einmal auszugeben....meine Meinung halt...........
Gruß Walter -
@ Walter:Meinste nicht,das sich nur gelöste Implantate einarbeiten?
Reden wir morgen drüber gell!Auch über die 'vernünftig verstärkten'-die kenne ich nämlich garnicht
Bis nachher dann -
[quote]Original von Pepsi
@ Walter:Meinste nicht,das sich nur gelöste Implantate einarbeiten?Ja, das Meinte ich, spreche aus erfahrung
-
Hallo, ich werde zur Sicherheit, falls sich die Schraube doch lösen sollte, an dem abgeschnittenen Teil der Senkkopfschraube einen Körner reinschlagen, dann kann sich da bestimmt nichts mehr lösen. Aber ihr habt recht, vernünftig verstärkte Mittelteile, das wärs. Schade das Mirco seine Aktivitäten eingeschränkt hat, soviel ich weiß, wollte er Mittelteile aus einem Stück anfertigen, das wäre sicher das non plus ultra.
Vier Takte sind zwei zuviel
-
hi,
ich hab auch die 2. variante von mirco und bei mir hält die klebung auch
nicht. was bei meinen implantaten auffällt ist das das gewinde immer
völlig zerstört ist, so das man es nicht nochmal kleben kann.
ich glaube wenn der gewindestift stärker wäre, würde das helfen -
Hallo pulco, genau dieselben Probleme hatte ich auch. Schau dir meine Zeichnung an, bei mir hält das jetzt, und ich werde erst wieder nach 1000km kontrollieren.
Wenn du nach meinen Tips vorgehst : am besten geht sowas an einer Drehbank, da kannst du die beiden Teile einzeln durchbohren.Vier Takte sind zwei zuviel
-
ich brauche aber erstmal implantate, jetzt habe ich den mirco schon 2mal
angeschrieben bekomm aber keine antwort. ist der im Urlaub???