125er RS Production Racer - Preise ?

  • Hallo


    Habe gestern lange mit Pepsi gequatscht bezüglich Rennstrecke fahren usw.
    Dabei ist er bzw. ich wirklich zu dem Entschluss gekommen, dass eine RS 125er Honda das eigentlich "kostengünstigste" für die Rennstrecke ist.


    Ich mein, bis man mal eine RGV/RS 250 Rennstreckentauglich gemacht hat, braucht man auch viel Geld.
    Dann noch evtl. Gewichtsersparnis und Tuning was man dann mal später machen will, das rentiert sich doch nicht ?!


    Wo genau liegt eigentlich der Preis einer gebrauchten Honda RS 125 ? Kenne mich da leider überhaupt nicht aus.
    Achtung ich beabsichtige nun nicht in geraumer Zeit eine RS 125 Honda zu kaufen, es würde mich lediglich mal interessieren.


    Gibt es auch zufällig irgendwo die Möglichkeit so ein Gerät mal zu testen ? Würde mich auch mal interessieren :)


    Danke für die Antworten schon im Voraus !!!

    - Immer schön in Schwung bleiben -

  • Hallo CWAF,


    über Preise kann sicherlich Smolo einiges sagen.
    Aus meiner Sicht sollte man zwischen 4.000 - 6.000 Euro anlegen.
    Was darunter ist, macht auf die Dauer wenig Sinn, weil man das Teil ja auch einige Zeit fahren möchte.
    Wir haben eine 1992er, die so viel Leistung hat, dass es für einen Anfänger zunächst völlig ausreicht, damit zu fahren. Aber für die IGK, die im Moment auch sehr aufrüstet, ist man damit für vordere Plätze natürlich nicht mehr gut!
    Wichtig ist als Zubehör unbedingt ein zweiter Satz Räder und, wenn möglich, eine zweite Verkleidung.
    Ausrüstung würde ich Standard empfehlen, das ganze Kit-Zeug macht die weitere Ersatzteilversorgung nur unnötig teurer und es dauert erfahrungsgemäß eine ganze Zeit, bis man das Standardzeug an seine Grenzen gebracht hat. Und es kostet auch nur unnötig mehr Geld beim Kauf.
    Vermutlich dürften die Rookies Cup-Maschinen, weil davon vermutlich so viele auf den Markt kommen, mit das Günstigste sein, was in nächster Zeit zu erwerben ist.


    So ein Test ist nicht gerade billig. Kann zwischen 500 u. 1.000 Euro kosten!
    Reifen, Sprit, Transport usw.!


    Gruß


    Racepa

  • Hi Racepa


    Danke für die Info, jetzt habe ich mal einen Anhaltspunkt.
    Wollte die IGK nicht mal eine Honda RS 125 anschaffen u. sie dann "vermieten" für um auf der Rennstrecke damit zu fahren ?
    Ich glaube ich habe davon gehört...


    Danke !

    - Immer schön in Schwung bleiben -

  • Es ist die Frage was man unter günstig versteht...


    Hat man eine RS 250 und macht diese rennstreckentauglich ist es schon teuer die Zubehörteile zu kaufen, viel teurer wirds aber beim Lehrgeld wenn man ans Tuning geht und sich die Motoren nach und nach fritte fährt.


    Was ganz sicher stimmt ist die Tatsache, dass das Aufbauen einer Serienmaschine um Welten teurer ist als das Anschaffen eines PR`s, der womöglich auch noch weitere Ausstattungen wie zweiter Radsatz usw. schon hat.


    Dann stellt sich die Frage, ob man lieber eine Honda fährt = robust, günstig, schnell oder etwas exklusives, z.B. eine Yamaha TZ oder aprilia RSW.


    Jammerschade ist, dass die Anschaffungspreise der sehr edlen Italienerin derart hoch sind, dass sie oft uninteressant werden.


    Die Ersatzteilversorgung ist aber bei weitem nicht so schlecht wie oft gesagt.
    Wenn man weiß wo ist das alles kein Problem.
    Exotische Preise hat da jeder Hersteller.


    So ist der PR-Kolben der aprilia der billigste im Feld (nach den Preisen die ich kenne), dafür kostet eine Kurbelwelle mehr als das 10 fache einer Honda RS 125.
    Bei einer TZ 125 kostet dafür ein Endschalldämpfer 800 euro.


    Ich bin bei der Serien-aprilia aber der Meinung, dass man darauf sehr sehr gut fahren lernen kann, gerade auf der Strecke.
    Schaut man sich den Rahmen an erkennt man auf Anhieb die Artverwandtschaft der aprilia RSW 250 PR. Der Rahmen/schwinge ist ein Vagabund an Steifigkeit.
    Die Gabel ist wirklich spitze (ab 98) und die Bremsen stehen den Bremsen einer Honda RS250 oder 125 in absolut nichts nach (sind ja auch fast gleich abgesehen von der Scheibe).


    IMHO braucht man für eine RS 250 auf die Strecke zu stellen nur folgendes:


    GFK Verkleidung
    CRQ/SRQ Beläge mit DOT5.1er Flüssigkeit
    Stahlflexleitungen
    Kurzhubgasgriff
    ein paar Übersetzungen
    einen Arrow oder Jolly-Auspuff



    optional gerade bei leichten Fahrern wie dir:


    Lenkungsdämpfer


    Erweiterbar wenns an die Grenzen geht sind natürlich Gabel und Federbein.
    Aber man muss schon schnell sein um das originale Fahrwerk auszuloten, das ist echt gut.


    Du bist also mit der Grundmodifikation bei ein paar hundert euro dabei, zumal du schon die Arrow hast.
    Verstärkte Schieber sind auch eine gute Investition.


    Am Motor braucht man auch kaum was machen.
    Trotzdem lassen sich Motormodifikationen auch so schnell und einfach durchführen, vor allen Dingen recht kostengünstig.


    Ersatzteile gibt es wie Sand am Meer.
    Wenn du also einen Rahmenverschleiß wie ich hast ist eine Serienmaschine sicher billiger.


    Fakt ist aber auch, dass die 125er PR`s sauschnell sind.


    Hat man aber keine solch großen Extrawünsche, ist eine aprilia RS 250 ganz schnell rennstreckenfertig, vorausgesetzt man wiegt keine 100 kg.


    Gruß Manuel

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Hmm-wenn ich mich recht erinnere dann haben die beiden MichaF's in Brünn erzählt,das sie für ihre beiden je 2500 Tacken bezahlt haben.Das das ganz sicher ein absolutes Superschnäppchen wäre und sich so schnell nicht wiederholt ist klar.Genauso klar ist auch,das dann ggfls. noch einige Verschleiss,-und Sturzteile dazugeholt werden sollten.Von Doctor Slowlaps TZ will ich erst garnicht reden-aber dessen Zeiten damit waren/sind absolut sehenswert und auch darüber kann Smolo sicher was erzählen.
    Die Frage für mich ist jetzt,ab welchem Modelljahr sich eine RS z.B. lohnt bzw. man immernoch relativ günstig an Ersatzteile kommt.Auf was halt dabei zu achten ist!Wenn einer was dazu schreiben kann,dann wäre das was ganz feines für's FAQ unten.Wird eh Zeit,das da was reinkommt bei den PR'S.
    Bezüglich Strassenmaschinen fürn Ring:Ich krieg schon wieder das "kotzen",wenn ich den feinen Wilbersdämpfer in die Kitgamma stecke und sich in der Umlenkung trotz guter Lager ca. 1,5mm Spiel finden(also dann hinten an der Steckachse).Die Steckachse hat auch Spiel im Lager etc.etc.!Wenn ich das alles eliminiere hätte ich mir davon schon einen halben PR leisten können und würde bei gleichem Fahrkönnen sicher immernoch Kreise um mich und die RGV fahren.Und von der Schrauberfreundlichkeit will ich erst garnicht anfangen.
    Ich bin mal gespannt,was alles auf den Markt kommt wenn die Rokkiemaschinen verkauft werden.Wo werden die denn geschätzt liegen?
    Grüßle und so.
    Micha

  • Ex-Cup Maschine 98


    --------------------------------------------------------------------------------
    Modell 98, ca 70 Standfeste PS, 15000km, mit Brief und allen Strassenteilen, Gabel und Federbein von Racetech überarbeitet, Motor vor 400km gemacht (neue Kolben, Schieber, frisch gehohnt, KW-gewuchtet, leichtes Polrad), keine Strassenzulassung, Fischer-Köpfe mit O-Ring, 1,3mm Fußdichtungen, großer Kühler extra, viele Teile!
    Die Optik ist leider durch Kiesbettausflüge etwas ranzig, die Technik ist o.k.


    Preis: VS 2750 Euro

    Jolly-Moto Anlage ist auch dabei...


    leider jetzt schon verkauft!! :D1750 euro! was braucht man mehr als anfänger??????????? :confused_face: mfg michael

  • Hallo,


    die Hondas aus den Baujahren 95/96/97 haben schon das neuere Fahrwerk, aber noch den Motor mit den engeren Stehbolzenabständen als die ab 98 und sind deshalb günstiger zu bekommen als die ab 98, wobei die Motoren auch jeweils in die anderen Fahrwerke passen.
    Ab Bj. 98 wurde wahlweise normaler oder Power Jet-Vergaser angeboten (Power-Jet m. W. 2.500,- DM Aufpreis).
    Ab 99 nur noch mit Power Jet-Vergaser. Den Power Jet würde ich unbedingt empfehlen, da eine große zusätzliche Sicherheit gegen Klemmer.
    Abstimmung kein großes Problem. Die Rookies Cup-Maschinen sind nur mit 2 verschiedenen Hauptdüsen u. 2 verschiedenen Nadeln gefahren worden.
    Ersatzteile in der Regel ab den 90er Jahren schnelle Lieferung innerhalb 2 Tagen!
    Honda hat auch sehr kompatibel gebaut u. teilweise über mehrere Jahre gleiche Teile im Katalog.
    Für eine 125er PR ist auch die Reifenfrage kein Thema. In der IDM fallen größere Mengen gefahrene Reifen an, die für die IGK teilweise noch ein ganzes Rennwochenende halten (stimmts, Smolo).
    Bei 250ern sieht das anders aus, die Klasse läuft in Deutschland in der IDM nicht mehr u. die IGK-Fahrer geben wohl kaum noch gebrauchsfähige Reifen ab.
    Ein weiterer Kostenfaktor sind die doppelte Anzahl Kolben und der erheblich höhere Spritverbrauch bei 250ern. In Schleiz haben wir mit der 125er je Training oder Rennen 7- 8 ltr. verbraucht, mit der 250er ca. 17 ltr.
    Ein weiterer Spaßfaktor: Das geringe Gewicht des PR mit ca. 70 kg gegenüber der modifizierten Strassenmaschine 115 kg. Wer das noch nicht selbst erlebt hat, kann das einfach nicht nachvollziehen!
    Und für die Schrauberei gilt, was ich kürzlich schon geschrieben habe: Nicht über die fahrerischen Verhältnisse aufrüsten und unnötig spitz machen, dann genügt es während der Veranstaltung, Vergaser sauber zu machen und die Bremsen/Räder zu säubern und Übersetzung hinzubauen.
    Bei den Rookies Cup-Maschinen durften nicht einmal die Kerzen durch die Mechaniker herausgenommen werden. Es waren dabei kaum Ausfälle wegen techn. Mängel zu verzeichnen.


    Manuel,


    was ist mit Dir los?
    Honda = robust, günstig, schnell.
    Bist Du..........., ja, was nun? So eine Aussage von Dir?!
    Aber dann, wieso ist der Rahmen/Schwinge der Aprilia ein "Vagabund"?
    Freud`scher Versprecher oder meintest Du "Ausbund"?
    Macht nix, wir wissen, wie es gemeint ist!


    Gruß


    Racepa

  • Aha-das ist doch schonmal was-Danke.
    Warum sind/waren die PJ's so teuer?Gehört da noch ne andere Zündanlage dazu oder wie verhält es sich damit?

  • Manuel


    Also wenn ich lese das nur apriliaund nochmals aprilia. In der WM kämpfen 10 Aprilias gegen eine Honda (Heute Leider ausgefallen) So gut kann die aprilia auch nicht sein wenn eine Honda dagegen hält.


    Ich weis auch nicht was du mit deiner RS 250 willst da siehst du normal nie Land nicht mal gegen eine schlecht laufende Honda RS 125.
    Strassenmotoräder sind für dir Sreasse gebaut und nicht für super schnelle Runden auf der Strecke.Bei den 4 Taktern ist das dann schon etwas anderes.Da nach Reglement so und soviele Maschienen gebaut werden müssen um dann auf die Rennstrecke zu gelangen.



    Wenn du ja so ein guter Tuner bist müssten ja Die Aprilia RS 250 ales in grund und boden stampfen auf der Strecke aber ich habe das noch nie gesehen. Denke das ich warscheindlich schon einige male Mehr auf Rennstrecken war.


    Auch wenn du dir eine PR Aprilia zulegen möchtest würde ich jetzt mal behaupten das du nur ganz selten zum fahren kommst da es bei einer Aprilia PR schon einiges wissen braucht was 2 Takter angeht. Bei so einem Motorrad ist es nicht so einfach es richtig am laufen zuhalten.


    Auch eine gut gehende Honda ist schwierig einzustellen mit Kit-Teilen.
    Das Standart Motorrad geht auch mal mit falscher Bedüsung noch ganz gut und ist nicht so anfällig.



    Aber vieleicht wird man den Namen Aprilia in einigen Jahren nicht mehr hören. Da sich ja jetzt zwei Kranke Firmen zusammen geschlossen haben.


    Wäre zwar schade aber es wäre schon möglich.

  • Racepa, ich habe nie gesagt, dass die Hondas schlechte Motorräder sind.


    Ich habe lediglich gesagt, dass die aprilias schneller und exklusiver sind.


    Nicht umsonst seit Jahren in der WM dominant und auch in anderen Meisterschaften sau schnell (EM).


    Ich finde Hondas Firmenpolitik nur arg scheiße, und dass die die 16 jährigen mit 4T Scheißhaufen zusetzen wollen stinkt mir als 2T Liebhaber gewaltig, aber das weiß ja jeder. :mecker:


    Natürlich meinte ich Ausbund, mal sehen was der Duden zu Vagabund sagt :winking_face_with_tongue: :D


    Nur wirds ja dann irgendwie langweilig in der IGK. Wenn sich einer nen PR kauft dann Honda.
    Das hat zwar Vorteile in der Ersatzteilversorgung, aber es sieht ja dann langsam öde aus wenn man nichts anderes mehr sieht (das werde ich aber zu ändern versuchen :P)



    leider leider sieht man kaum TZ`s. und aprilias schon mal überhaupt nicht.


    Die einzige käufliche aprilia RSW 250, die ich hätte kaufen können stand in Dänemark und sollte stolze 35000 euronen kosten, dafür war das Ding aber so lecker, dass ich am liebsten reingebissen hätte.


    Bezüglich Haltbarkeit gehen die Meinungen immer auseinander.
    Ich habe mir von vielen sagen lassen, die aprilias würden absolut nicht halten. Komischerweise sind es immer die schnellsten.
    Andere sagen, dass die Leute bei denen sie immer kaputt gehen zu dumm zum Schrauben sind.
    Gleiches hört man von den Hondas, superrobust, aber im Vergleich zu den aprilia/KTM keine Schnitte was die Leistung auf WM/EM Niveau betrifft.
    Dafür angeblich unkaputtbar.
    Dem hingegen sagen die Honda Leute, die aprilias würden ständig verrecken und die aprilia-Schrauber behaupten das gleiche von den Hondas.


    Hier gilt es für mich persönlich selber die Erfahrung zu machen.
    Und wenn mir ein 60 Jähriger und ein 40 Jähriger mit mehreren Jahren auf aprilias bzw. Rotax das Gegenteil bezüglich Anfälligkeit bestätigen, dann muss da was dran sein.


    Gleiches gilt für die Hondas.
    Ich denke, dass jeder PR nur so haltbar ist wie sein Schrauber damit umgehen kann.


    Letztendlich ist die Ersatzteilversorgung bei Honda wirklich gut.
    Bei aprilia durchaus zu bemägeln.


    Und die Werksteile aus Noale sind nicht zu bekommen, die sind für die Vertragsteams....
    Und wenn eine Kurbelwelle 3500 euro kostet... dann bekomme ich Tränen in die Augen.


    Die Yamahas würden mich aber auch mal interessieren, nur sind die TZ`s nicht mehr so soft gelaufen, oder irre ich mich da??
    Kaum welche gesehen, außer Karsten seine in Lausitz, schönes Ding ohne Honda-Emblem :D


    Gruß Manuel

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha: