Zündkerzenplatzierung im Tuning Zylinderkopf

  • Hab hier nen Satz Bearbeiteter Zylinderköpfe. Sphärischer Brennraum aber mit schrägem, also nicht umgeschweißtem Kerzensitz.
    Wie man auf den Bildern sieht, steht die Kerze jetzt weiter im Brennraum.
    Kann die soweit dadrin stehen lassen,oder sollte ich dafür einen Ring drehen, damit die Kerze wie im zweitem Bild nicht soweit im Brennraum steht?

  • Hmm-mein 89er Kitkopf hat auch schräge Kerze-aber nix sphärisch oder so und ich müßte erstmal messen,ob der Kerzeneinstand verändert wurde(gegenüber Serie).Der 91er+Kitkopf hat mit dem geraden Sitz zwischen den Dichtflächen(Zylinderkopfdichtung und Kerzensitz)genau 34mm-aber der wirkt im Vergleich zu Deinem Kopf etwas flacher.Kann täuschen :nixweiss:
    Vielleicht hilfts Dir.

    Einmal editiert, zuletzt von Pepsi ()

  • Plexiglas Platte basteln (mit 2 löchern) und mit Kerze (voller einstand) auslitern...


    dann hast Du einen WErt, mit dem man was anfangen kann...


    so ist es nur Gerate... (von raten, rätzeln) weil keine weiteren Daten vorliegen...

    Kann keine PN lesen, sind zwar welche drinn - werden aber nicht angezeigt..

  • Ich denke,Chrisko wird eher wissen wollen,von wo aus der Funke das Gemisch entzünden sollte.

  • Nein nein Pepsi :D


    Es geht um den Kerzeneinstand ! und damit um das Kopfvolumen...


    Bei meinen nachgedrehten Köpfen, sind die Kerzen auch penibel auf 10'tel unterlegt... damit das volumen genau passt....

    Kann keine PN lesen, sind zwar welche drinn - werden aber nicht angezeigt..

  • Ok, dann werde ich die Köpfe zuerst auslitern.
    Rein rechnerisch beträgt der Unterschie ca. 0,5ccm.Macht das was aus?


    Es ging mir auch eher um den Kerzeneinstand. Was ist besser? Die Kerze steht weiter ein, daher eher ungewollte Verwirbelungen im Kopf , oder wie im Bild 2 und ein Teil des ZK Gewindes wird frei... auch Mist ?!? :nixweiss:

  • kenne auch leute die unterschiedliches kopfvolumen auf zwei zylindern fahren um gleiche düsengrössen auf beiden vergasern zu haben.
    also ist das eher entscheident wo die kerze zünden soll bzw ne strömungstechnische geschichte.


    ich würd den kerzenrand bündig mit dem kopf abschliessen lassen.
    so ist das bei den försterköpfen auch.

    Einmal editiert, zuletzt von Thorsten-R ()

  • @duplo


    hattest du nicht damals den ärger mit den bearb. zylinderköpfen??


    könnte bei mir auch das prob. sein, der kopf musste wegen einer schweißperle im gewindenachgeschweißt werden und das gewinde wurde auch nochmal nachgeschnitten seitdem sitzt die kerze irgendwie nicht so richtig und leckt völlig (ist schon fasst ein kleiner fluß) könnte das was damit zutun haben das mir ständig die zündkerze abbrennt???

    wir geben den takt an

  • nein ich hatte nie ärger damit....


    ich hatte einmal die nachgedrehten köpfe wie Chrisko ..... meine waren von Fischer...
    (der benutzt diesen Begriff vom Plärischen Penntraum)


    und ich hatte die umgeschweissten Köpfe von Fiedler mit senkr. Kerze und die waren TOP und DICHT


    Ich hatte nur ärger mit neu besch. Zylindern die übermaß hatten...






    Wenn es aus der Kerze leckt... also Öl kommt... dann könnte der Kopf dort auch luft ziehen ... oder ???

    Kann keine PN lesen, sind zwar welche drinn - werden aber nicht angezeigt..