Wie laminiere ich richtig ?

  • Pepsi hat das doch schon eine Seite vorher wunderbar in Verwendung mit Gelcoat erklärt !


    Gelcoat = Deckschichtharz

    - Immer schön in Schwung bleiben -

  • das gelcoat benutzt man doch nur bei nicht-sichtteilen, wenn man nun aber sichtteile machen möchte , wäre es dann vom prinzip richtig wie ich es beschrieben habe?


    mfg

  • Hallo,


    habe mich mal auf die Suche gemacht und bin hier fündig geworden:



    Dentalgips


    ist das der Richtige Gips? Wenn ja, welcher wäre davon denn am preiswertetsten, oder für den Zweck am geeignetesten?
    Billigste ist der Universal Dental-Alabastergips mit 25kg für 22 euro


    Man beachte auch den Präzisions-Abdruckgips
    mit Pfefferminzgeschmack in verschiedenen Farben wählbar :" Vermindert durch den angenehmen
    Geschmack und Geruch den Brech-
    reiz der Patienten."
    *Grins*


    (Hat man beim Zahnartzt nich immer so ein Gummi-Zeug in die Fresse bekommen? Mir scheint es, dass ich den Gips irgendwie verpasst habe :D )



    oder gibt es noch preiswertet Anbieter?

    Einmal editiert, zuletzt von 'Stefan' ()

  • aloa,


    hab da gleich noch eine frage!


    habe hier kohle-aramid gewebe 205g/m² köper und kohlegewebe 405g/m² leinwand
    läßt sich das dicke gewebe ohne gelcode "luftfrei" in die form bringen oder muss haudünnes gelcode benutzt werden, wieviele lagen sollte ich nehmen? reicht vieleicht sogar eine + eine lage gfk (80g/m²) damit es eine glatte oberfläche im inneren gibt?


    danke
    Gruß Christian

  • Hi Christian,
    die Verstelung von Verkleidungsteilen im Handlaminatverfahren geht etwa folgendermaßen:


    1. Die Negativform mit Formwachs polieren und ggf. zusätzlich Trennmittel auftragen.
    2. Gelcoat (=Formharz), am Besten eingefärbt, aufpinseln. (Das Zeug ist dickflüssiger als normales Harz)
    3. Die erste Gewebeschicht auflegen und andrücken. Die erste "Kontaktschicht" muss möglichst gut verformbar (=drapierbar) sein. Glas ist besser als Kohle, Köper besser als Leinwand, 200er besser als 400er.
    Also: 400er Kohle in Leinwand ist nur für ebene Flächen geeignet
    4. Harz auftragen, bis das Gewebe durchtränkt ist.
    5. Die nächste Gewebeschicht auflegen und andrücken.
    6. Harz auftragen, bis das Gewebe durchtränkt ist.
    7. Die nächste Gewebeschicht auflegen und andrücken.
    8. Harz auftragen, bis das Gewebe durchtränkt ist.
    so, das reicht, sonst wird es zu schwer. Jetzt aushärten lassen. Wer es besonders gut machen will, kann noch mit Vakuum nachhelfen um überschüssiges Harz rauszusaugen:
    9. Abreißgewebe auflegen
    10.Lochfolie (baue ich mir immer aus Müllsäcken, die ich mit Nadeln durchsteche)auflegen
    11. Saugvlies (irgendwelche Lumpen) auflegen
    12. Die komplette Form in einen kräftigen Plastiksack stecken und den dann evakuieren.
    13. Aushärten lassen.


    An Deinen Fragen sehe ich, dass es Dir statt aus Festigkeit auf gutes Aussehen ankommt. Also noch ein paar Tips zur Vermeidung von Blasen:
    1. Gelcoat oder Harz so rühren, dass möglichst wenig Luft in das Harz gemischt wird.
    2. Gelcoat oder Harz hinterher zentrifugieren, damit Bläßchen aussteigen. Dazu folgendes Werkzeug herstellen: Eine Konservenblechdose mit einer Henkelschnur (ca. 1 m lang) versehen. Mischgefäß nach dem Mischen dort reinstellen und kräftig schleudern.
    3. Die Kontaktschicht wird ja erst aufgelegt, wenn der Gelcoat schon halb hart ist. Es ist dann gut, darauf erst einmal Harz zu pinseln.


    Auf Gelcoat würde ich nicht verzichten, da Du sonst die Gewebestruktur an der Oberfläche fühlen kannst. Wenn Du nicht auf Sicht arbeitest, kannst Du auch normales Harz andicken (wird trübe)und als Gelcoat verwenden.


    So sollte es klappen!


    Gruß, Stefan Bigalke, dem jetzt ein Autoklav zur verfügung steht :-)

  • Erstmal ein rießengroßes DANKE an dich Stefan !!!


    Pepsis Beitrag und deiner helfen Newbies wie mir und den anderen auf jeden Fall weiter.


    Gelcoat ist quasi zu verwenden, wenn auf Sicht laminiert wird.


    Frage/Verständigung


    Wieviele Lagen 280er Kohle Gewebe reichen für Fersenschoner, Tachoabdeckung und evtl. Schutzblech ?


    Werde im Frühling evtl. mal was laminieren, will das unbedingt lernen !
    Danke !

    - Immer schön in Schwung bleiben -

  • Hi CWAF,
    einfache ebene Teile - da kann man eventuell doch auf Gelcoat verzichten, weil das zeug ja mangels Hangabtriebskraft nicht wegläuft.


    280er Kohle per Handlaminat = 0,45 mm Schichtdicke pro Gewebeschicht (bei 35% Faseranteil)
    Entscheide selbst, wie dick die Teile sein sollen. Ich habe schon Verkleidungsteile aus nur einer Lage und Randverstärkungen gebaut.


    Bei ebenen Teilen solltest Du immer das Laminat zwischen zwei Platten pressen. Dann ist eine Schicht dann nur noch 0,25 bis 0,3 dick und viel stabiler.
    Kürzlich habe ich mir einen vorderen Verkleidungshalter zwischen Lenkkopflagergehäuse und vorderer Verkleidungsspitze laminiert ( ca. 130 gr), der so stabil geworden ist, dass ich das Motorrad zum Gabelwechsel dranhängen kann. Das waren vier Schichten 280er Kohle.


    Gruß, Stefan Bigalke

  • Wahnsinn, Carbon ist ein feiner Werkstoff ! :D


    Aber auch teuer... Naja, Gelcoat werde ich evtl. mal mitbestellen.
    Ich will mich erstmal an leichte Teile wagen und das erstmal alles testen.


    Habe ich das richtig verstanden. Du verstärkst mit Müllbeuteln ?


    Frage/Verständigung
    Kann ich eine Schicht Carbon auf Sicht laminieren und dann auf der Seite wo man es nicht sieht mit Glasfasergewebe verstärken um mehr Stabilität zu erreichen ?

    - Immer schön in Schwung bleiben -

  • >Habe ich das richtig verstanden. Du verstärkst mit Müllbeuteln ?


    Nein! Die trennen nur das Abreißgewebe vom Saugvlies, damit man das trennen kann.
    Vergiß den Kram, Dir geht es mehr um Optik.


    >Kann ich eine Schicht Carbon auf Sicht laminieren und dann auf der Seite wo man es nicht sieht mit Glasfasergewebe verstärken um mehr Stabilität zu erreichen ?


    Ja, klar. Solche Faketeile kann man dann von innen schwarz lackieren, damit es nicht auffällt.
    Man kann übrigens auch schwarz einfärbte Glasfaser kaufen. Ist billiger und verarbeitet sich besser als Kohle. Hat der M3 BMW, glaube ich, auf der Rückseite der Rücksitzbank.


    Gruß, Stefan Bigalke


    P.S. Wenn Ihr Interesse habt, mal meinen vorderen Halter zu sehen... ich kann ihn leider gerade nicht veröffentlichen. Wenn ihn hier jemand reinstellen möchte, kann ich ein Bild zumailen.