Der Typ ist ja ein kompletter Kohlenstoff Junky !
Und die Verarbeitung sieht echt TOP aus auf den Bildern. Siehe den Tank.
Und ich bin immer noch nicht dazu gekommen, das Laminier Zeugs zu bestellen.
Der Typ ist ja ein kompletter Kohlenstoff Junky !
Und die Verarbeitung sieht echt TOP aus auf den Bildern. Siehe den Tank.
Und ich bin immer noch nicht dazu gekommen, das Laminier Zeugs zu bestellen.
Hi
Hab beruflich seit über fünf jahren mit Laminat und formenbau zu tun und die ausführung von Pepsi ist so ziemlich komplett!
Hab meinen kotflügel hinten selbst Laminiert und hab grad über den orginalflügel zwei dünne lagen diagonal verwebtes glasfasergewebe gelegt sieht gut aus und ist sehr leicht!
Das schwierigste am ganzen ist luftblasen und spanungen im gewebe zu vermeiden.
Wenn sich beim anziehen des harzes sich gewebe lößt oder blasen enstehen war die arbeit für den arsch.
Geschick und geduld sollte man dafür schon haben
Lerning by doing
pepsi ist auch der fachmann was "formenbau" und "laminat" angeht... er macht das auch hauptberuflich, also weiss er von was er spricht!
gut das das auch "andere" feststellen!!!
SC
Noch ein Tip:
Die meisten Verfahren, die die Laminate steif und fest machen sind für den Privatharzer etwas aufwändig.
Trotzdem, wenn die Teile nicht nur gut aussehen, sondern auch gut funktionieren sollen, dann gibt es noch einen weiteren Trick: Nachtempern!
Man nehme einen großen Karton (Waschmaschine oder großen Umzugskarton) und hänge einfach eine Glühbirnenfassung hinein. Und ein Thermometer.
Dann kann man noch Styropor, Pappe, Schaumstoff oder Ähnliches als Isolierung drauf- und dranlegen.
So, 25 Watt - Birne rein, Temperatur (ca. 30°) checken, und das frisch ausgehärtete Teil rein. 8 bis 12 Stunden warten... 40 Watt nehmen. usw...
Auf diese Art und Weise die Temperatur schrittweise bis 80° erhöhen.
Ihr werdet Euch wundern, wie gut das den Teilen tut! Allerdings müssen die Teile einigermaßen sauber laminiert sein, sonst kann es zu Verzug oder Blasenbildung kommen.
Gruß, Stefan Bigalke
P.S. 30° mit 25 Watt schaffe ich bei einem Umzugskarton mit 3cm Isolierung für kleinere Teile (Standard-Umzugskarton) Also, ggf. mehrere Birnen nehmen...
Welche Firmen verkaufen denn noch Laminierwerkstoffe?
Ausser R&G, Lange und Ritter, Beigerber, Von Corvin...?
Welche könnt ihr noch empfehlen/wo bezieht ihr eure Materialien her?
Abweichend von Stefan Bigalkes Vorschlag mit den Glühbirnen kann man noch besser(meiner Meinung nach)mit einem Heißluftfön arbeiten.
Dazu in den besagten Karton unten rechts und oben links jeweils ein Loch hineinschneiden und am unteren Loch den möglichst digitalen Heißluftfön platzieren und mit der gewünschten Temperatur blasen lassen.Über das obige Loch kann die eingebrachte Luft entweichen und man hat also gewissermaßen eine Umluftanlage welche sicher stellt,das sich die Temperatur gleichmäßig innerhalb des Kartons aufbaut.Damit kann man dem Verzug noch besser entgegenarbeiten.
Gute digitale Heißluftfönis regeln ab ca. 50°C-600°C.Je nach der eingestellten Temperatur sollte man dann natürlich auf das passende Material des 'Ofens' achten damit nix anbrennt.
Hi Motte,
ich fand Glühbirnen besser, weil:
- Die Föns bei mir immer recht schnell durchbrennen
- Mich der Krach nerft
- Die Glübbirnen wahrscheinlich brandsicherer sind
- Die Stromrechnung wahrscheinlich recht hoch wird (geschätzte 2000 W mal,sagen wir 4 Tage, sind 192 kWh * 0,15 Euro = 28,8 Euro)
Aber klar - Der Fön hat auch Vorteile: Regelbarkeit, Luftbewegung usw.
Man sollte aber darauf achten, dass die Laminate nicht direkt abgeblasen werden. Dann führt die unterschiedliche Temperatur von Vorder- und Rückseite zu Verzug.
Wie ebenfalls die bestrahte Seite bei Glühbirnenverwendung wärmer wird. Also abblenden.
Gruß, Stefan Bigalke
Hallo Stefan
Ich muß hier natürlich noch anmerken,das ich selbst Harz mit einer Trocknungszeit von 1 Stunde verwende sofern ich es mit 70-80° tempere.
Dabei zieht der Fön sicher keine 2000 W und die eine Stunde hat er bislang noch ohne Störung durchgehalten.Auch hab ich mal bei einer Werks Begehung gesehen,das das Unternehmen seine Laminate in einem Umluftofen trocknete.Deshalb kam ich ja auf die Idee.
Aber gestatte bitte eine andere Frage.
Was temperst Du 4 Tage lang?Auspuffrohre?
MfG.Motte
Hi Motte,
also ich glaube, wir meinen unterschiedliche Dinge.
Du erwärmst das frische Laminat während der eigentlichen Reaktion (Dann kann man auch viel bessere Harze benutzen)
Ich entforme die Teile nach einem Tag (bei Raumtemperatur) und mache es dem fast fertigen Teil ein paar Tage kuschelig warm. Wobei ich die Temperatur allmählich steigere.
Also nicht Tempern, sondern nachtempern.
Leider finde ich die Diagramme nicht dazu. Vielleicht war es das R&G-Handbuch, vielleicht ein Buch über Flugmodellbau, wo ich das Diagramm übers Nachtempern gesehen habe.
2000W ? habe ich zugegebenermaßen geschätzt. Mein Badezimmerfön macht 1200W - Da habe ich gedacht, etwas mehr darfs beim Werkstattfön schon sein.
Gruß, Stefan Bigalke