ZitatOriginal von Dark Dog
werde morgen mal bilder machen

Wer hat Mirco´s "verstärkte" Schieber verbaut?
-
-
Ich habe die letzte Version von Mirco und sie haben bei mir 210Minuten Fahrzeit ausgehalten.
Die Einsätze sind lose und einer ist ausgebrochen.
Die Schieber sind an den Kolben gekommen und haben ihn zestört.
Der Zylinder ist gleich mit über die Klinge gesprungen.
Danke dafür. -
Ein besseres bild bekomme ich bei so kleinen Sachen nicht hin
-
@ PSW
sieht genauso aus wie ich es mir vorgestellt habe. bei mir waren die gewinde auch komplett hinüber, jedoch habe ich es früh genug bemerkt und sie ausgebaut.
evtl. habe ich morgen neue mittelteile fertig und kann disese verbauen. werde sie zu testzwecken zunächst nur selber fahren.
-
also ... wer sich bereiterklärt so ein teil zu schicken ... könnt ich mal hier in der Umgebung paar Leute fragen ob sie das zeug aus dem vollen fräsen ...
was das material anbelangt müsst ihr mir sagen aus was die sein sollen ...wer Interesse hat
per pn melden ... Adresse gebe ich dann raus -
also ich denke mal, dass das system schon gut durchdacht ist, aber ich bin der meinung, das wenn ich meine fischer auslassschieber so alle 4-5tkm warte, das es vollkommend ausreicht und das die dann auch lange halten dürften!
greetz
frank -
Zitat
Original von NSR__Gott
also ich denke mal, dass das system schon gut durchdacht ist, aber ich bin der meinung, das wenn ich meine fischer auslassschieber so alle 4-5tkm warte, das es vollkommend ausreicht und das die dann auch lange halten dürften!greetz
frank
Da muß ich dir wiedersprechen!
Stahleinsatzte können garnicht funktionieren außer ein Spannstift der die großen Spannungen und Kräfte die auftretten ausgleicht. Wenn man Wärmeleitfähigkeit und Wärmeausdehnungsk. von Stahl und Alu gegenüberstellt kommt man zu extremen Maßveränderungen vom Urmaß. Wenn sich Material aufgrund von Hitze ausdehnt tretten große Kräfte auf die ein Stahlstück nicht aufnehmen kann. Egal ob M2,M3 oder M4 es wird überbelastet und bricht oder längt sich extrem das es von den Vibrationen ausschlägt!
Es gib doch mittlerweile im Alubereich ganz beeindruckende Legierungen F43(Min.zugfestigkeit 430N/mm2) oder F53(530) ist im vergleich zum St37 Stahl weit überlegen! und die anderen werte stimmen mit dem Material der Schieber überein!
Also warum versucht ihr die sache nicht mit Alu?? -
Die Feststellung von dem NSR - Gott past hier gar nicht wirklich rein.
Er sagte das die Fischer Schieber halten und das tun sie in der Regel auch.
Meine sind 5 Jahre alt und top fit. -
Wo Ihr grad dabei seid,müssen es denn unbedingt die kompletten Flugzeugalu Schieber sein oder sind die verstärkten Originalen genauso haltbar ?Die verstärkte Anschlaghülse gibts ja scheinbar nur bei Förster.Ich spiele mit dem Gedanken meine Schieber verstärken zu lassen und die Hülsen zu besorgen,
da ich der Meinung bin das eine sichere Alternative (bereits erprobt) in naher Zukunft nicht in Sicht ist.Greetz Chris
-
ihr habt vor, die schieber aus aluminium zu fertigen, ich denke da gibts ein paar probleme.
die fläche der schieber ist zu klein, wenn sie aus alu gefertigt sind. sie sind nicht in der lage das wärmepotenzial auf zunehmen.
vergleicht einfach mal die schmelz oder besser die knettemperaturen - die von alu liegt weit unter dem von stahl, es ist also zu erwarten, dass an den scharfen kanten, des auslaßschiebers, die in den auspuff raken, ab- bzw verbrennen werden ( abbrand ) und diese kleinen metallteile finden sich dann, im zylinder wieder und können im schlimmsten fall, den zylinder in die ewigen jagtgründe schicken. wenn die alu-schieber funkionieren sollen, müssen diese in irgend einer weise ins kühlsystem gebunden werden, um die anfallende wärme abzuführen. im weiteren ist das ausdehnungsverhalten in diesen falle nicht unproblematisch, wenn man überlegt,mit welchem spiel die schieber gefertigt werden müssten, um später der termischen belastung und dem passmaß bei betriebstemperatur genüge zu tun. das ist bei stahl auf grund völllig anderer physikalischer eigenschaften nicht der fall.
wenn "duner" hier die spannungen und auftretenden kräfte unter wärme anspricht, ist das absolut korrekt, auch wenn das spannungsverhalten der schrauben und der schieber fast gleich ist, denn beides wird gleich warm und dehnt sich gleich aus.
die frage steht doch danach, was bringt eine schraube der von "duner" angesprochenen schraubengrößen ( M2-4 ), was ist ihr zuzutrauen. auch ohne termische belastung sind diese größen und schon gleich garnicht in einem termisch und schwingungteschnischen system als tragbar zu kommentieren. dies lässt sich rechnerrich recht eindrucksvoll belegen.
sollte der gedanke nicht dahin gehen, in wie weit ich etwas entwickeln kann, was ohne diversen verschraubugen auskommt.michl