Kupplungslamellen verschlissen ?

  • pepsi: Das mit dem "gegen Gummi drehen" stimmt, aber die Kette wird es durch die ,ich glaub es sind sogar bis 80 NM, nicht zerreißen. Daher spar ich mir wohl das Geld für nen Kupplungskorbhalter.


    @Thorsten: Das kleine Lager hatte bei mir allerdings weniger "Rastmarken" als das größere. Das größere ist doch das an der Antriebswelle/am Kupplungskorb , oder?


    CWAF : Getriebe ziehen, Getriebe ziehen :heuldoch:

  • Also Bremspedal,Kickstarterhebel , Schaltgestänge, Fußrasten als Rasseln kann ich ausschließen. !


    Das Problem an der ganzen Geschichte jetzt ist...
    Ich brauche vernünftiges Werkzeug für die Maschine !


    Habe weder Kupplungskorbhalter noch Segerringzange (schreibt man das so ?!)


    Jojo Icke habe jetzt Zeit, deswegen wage ich mich auch ans Getriebe, dat Gerät muss noch nächste Saison anständig laufen ! :D


    Aber schon komisch, das hat ganz leise angefangen dieses Geräusch...
    Dachte erst, dass es an dem neuen Vorderreifen lag, den ich montiert hatte (Schleifen am Schutzblech)
    Bin dann aber gefahren und es war lange Zeit überhaupt nix zu hören.
    Bis ich an einem Tag mal eine größere Tour drehen wollte, die in einer Schrauberorgie endete !


    ACHJA:
    Die Schrauben der FEDERN waren schon fest ! Auch ein Kupplungsrutschen konnte ich nicht feststellen !
    Ich konnte auch wunderbar schalten bis auf diese Geräusche eben !

    - Immer schön in Schwung bleiben -

  • jo das grössere in der getriebeplatte ist das kupplungswellen lager.
    die lagergrösse hängt aber auch von der drehzahl. momenten- und torsionsbelastung der wellen ab.



    ich hab alle lager neu gemacht.
    wenn schon denn schon.
    dann fliegt einem auch nicht das getriebe um die ohren.
    die 4lager sind billiger wie nen folgeschaden durch nen defektes lager.

  • wenn klugscheissern dann richtig *g*
    die schaltwalze ist ja auch nicht nur einseitig gelagert sonder auch einmal im gehäuse und einmal in der getriebeplatte.


    ja und was soll ich die schaltwalze neu lagern?
    auf den lagern ist nicht wirklich viel belastung

    2 Mal editiert, zuletzt von Thorsten-R ()

  • aber die späne die immer so schön an der ablassschraube kleben machen bestimmt erstmal ihre runde bevor sie da landen...jeder wie er möchte.

    Maaskantje

  • hängt wohl davon ab wie oft man nen ölwechsel macht und ob man ne nasskupplung hat :pffft:
    denke der meiste abrieb kommt ja von der kupplung und weniger von den zahnrädern.
    wie oft wird so ein spahn wohl im schaltwalzenlager überrollt?
    bzw wieviele umdrehnungen machen die anderen lager bevor sich das schaltwalzen lager mal ein paar grad verdreht?
    falls diese lager pitting etc bekommen, dann fliegt einem deswegen aber nicht das getriebe um die ohren.


    ich denke das kann man getrost so lassen aber jeder wie er meint.

    Einmal editiert, zuletzt von Thorsten-R ()

  • Also ich krieg ums verrecken diese verdammte Schraube nicht auf....


    Die scheint auch noch nie geöffnet worden zu sein !!!!


    Hab einen Kupplungskorbhalter von Louis.


    Is alles nicht das Wahre vom Ei. Selbst mit längeren Hebeln hab ichs nicht geschafft.
    Dann ist mir auch noch die Nuss abgerutscht und hat die Schraube bissl "verformt"
    Ist aber nicht schlimm, die greift schon nocht !!


    Bitte helft mir, das kanns doch nicht sein, dass die mit 200 NM angezogen ist ?!

    - Immer schön in Schwung bleiben -

  • Hallo CWAF


    gelobt sei gutes Werkstattequipment!


    Die Schraube öffnet man normal mit dem Schlagschrauber.


    Diese Kupplungskorbhalter aus den Katalogen... naja


    Der beste Halter ist immer noch: 4oder 5 alte Reibscheiben, zwei dicke Streben angeschweißt, den rest zusammengepunktet und dann passt das schon. Funktioniert tadellos.


    Und laut Werkstatthandbuch hat die Mutter 60Nm


    Was aber nicht heißen muss, dass in deinem Falle zum Lösen 60 Nm reichen.


    Gruß Manuel


    P.S. kleiner Tip: Versuche es mit zwei Mann und ner ordentlichen Nuss, dann rutscht auch nix ab

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha: