Bringt es etwas einen Kolben so zu erleichtern wie hier auf dem Bild gezeigt?

Kolben erleichtern
-
-
Tja,
davon würd ich auf alle Fälle abraten, wenn du keine schweren Motorschäden willst. Bringt vielleicht 0,5PS für ein paar Kilometer,
dann droht Motorschaden durch Kolbenbruch!
Aber du kannst es ja mal probieren. Denn aus Erfahrung wird man Klug und darum bin ich schon ein ganz ein schlauer. -
Naja, speziell bei dieser Sorte Kolben ist da ja nicht besonders viel zu holen. Es gibt aber Kolben bei denen man schon ordentlich erleichtern kann ohne relevante Verstärkungskanten zu entfernen oder Sollbruchstellen zu erzeugen. Ein Aspekt ist ja auch das entfernen von Kanten um die entstehenden Wirbel etwas zu mindern. In dem oben gezeigten Fall würde ich es mir ehrlich gesagt schenken, da die Verbesserung bestimmt jederzeit mit einer gründlicheren Vergaserabstimmung übertroffen wird. Wer schon so weit durch den ganzen Motor durch ist, das ihm weiter nichts mehr einfällt, dem sei es auch belassen. So jedenfalls ist meine persönliche Meinung dazu.
Ach, noch eins: wenn es bei bestimmten Kolben wirklich möglich ist ordentlich was wegzuholzen ohne Risiken einzugehen, ist das bestimmt bezüglich dem Pleuellager sehr zuträglich sowie der Gasannahme, denn immerhin ist die oszilierende Masse wohl diejenige die den Wirkungsgrad am direktesten beeinflußt. -
:D....
Was bringt es ? 3 Gramm? ...oder nur 2,5?
Vom Prinzip her ist es immer besser einen Kolben so leicht wie möglich zu gestalten...nur hier wird ihm , wie schon oben beschrieben, die Festigkeit genommen.
Sicherlich wird so ein Motor nicht sofort im defekt enden...nur , wenn es mal dumm läuft ( Gang springt raus, ö. A.==> zu hohe Drehzahl) dann bröselt der Kolben an/um die Einlassfenster weg...vielleicht hätte das dann ein unbearbeiteter überlebt. :D
Da könnte man lieber die untere Kolbenkannte anfasen und den Kolbenbolzen gegen einen dünnwandigeren tauschen...ggf die Kolbenböden etwas abdrehen ( Achtung, ändert die Steuerzeiten!), seitlich den Kolben bearbeiten etc.
Tuning ist nicht einfach............ -
Hallo YPVS :)
Wenn du oben dden Kolben bearbeitest mußt Du auch den Kopf wieder anpassen . Wenn man den Kolben oben Anfast muß man auch aufpassen da der Steg zum Ring nicht zu Schmal wird. Zum erleichtern oder Gewichtsanpassen würde ich lieber im oberen Bereich von innen Material abnehmen ,
aber wie gesagt nicht zu heftig .
Let it smoke
Jogi -
Hallo Mädels..
Jo...Eiweis was man da noch ändern muss, das habe ich als "technisches Verständnis vorausgesetzt"... :D :D :D
Hier meinte ich nur eine weitere Alternative zur Gewichtsreduzierung......und zur Toleranzbegleichung...wir haben nämlich mal ein paar Kolben auf die Drehbank gespannt...ihr glaubt garnicht wie eierig die Kolbenböden sind....
MFG Frank Kegel
Geschäftemacher aus Essen... -
Moin,
meistens sollen auch die Kolbenböden "eirig" sein, damit man insbesonders dem Kolbenboden eine Zugrichtung wegen seiner Wärmeausdehnung geben kann.
Darum ist meistens eine "eirige"; "konische" Form vorgegeben. Die Kolbenhersteller unterfüttern, bzw. unterlegen dann im Guss dieses Stellen auf der Unterseite des Kolbenbodens an genau definierten Stellen, um dann dem Kolben seine Ausdehnungsrichtung zu geben.Nun ja, hoffentlich konnte ich das ein wenig rüberbringen
-
ich denke da war vielleicht auch eher im spiel die kolben beide aufs gleiche gewicht zu bringen oder?
-
Auweia, also für meine Begriffe ist der Kolben jetzt Schrott! Den würde ich auf keinen Fall mehr einbauen. Ich wundere mich ja immer wieder wie man auf eine so eine Idee kommen kann. Was soll das denn bringen außer das der Kolben weich wie Butter wird. Und dann soll er auch nich höher belastet werden. tztztz
MAterial würde ich an einer ganz anderen Stelle abnehmen. Aber das vielleicht später einmal.
Trotzdem lustig finde ich das was man so unter tuning versteht. :-)
-
Wieso fahrt ihr nicht einfach ganz ohne Kolben ? :D
Schon mal probiert?Im Ernst:
Die Ingenieure haben sich sicher was dabei gedacht und den Kolben so konstruiert. Die hätten das genauso weglassen können, hamse aber nicht, ergo, trägt es sicher zur Stabilität bei !