Rückblick MotoGP´04

  • Servus Leute,


    Hab mir gerade den Jahres Rückblick der MotoGP auf Eurosport angesehen ,wie wahrscheinlich einige von Euch auch .


    Nutürlich hab ich mich gefreut überhaupt mal wieder ein paar Rennscenen im TV zu sehen ,aber von diesem Bericht war ich nicht gerade begeistert.


    Es scheint im GP-Zirkus nur eine Klasse zu geben ,wenn man sich den Bericht anschaut.
    1 Stunde Rossi und Co. ,von den 125ern und den 250ern je 1 Minute ,
    obwohl diese Klassen nicht weniger spannend waren !
    Das Hauptinteresse gilt nur noch den Großen 4takter, auch in der MSA oder in anderen Medien.


    Aber wie hier im Forum schon oft erwähnt, trägt wohl auch das mangelnde Interesse der Industrie dazu bei oder haben auch die Zuschauer das Interesse an diesen 2 Klassen verloren?
    Wird in ein paar Jahren nur noch die MotoGP Klasse in TV gezeigt ?
    Halten Wir 2takt - Freaks etwa an ein veralteten Motorkonzept fest ?

  • Marc W.,


    das Interesse der unbefangene Motorsport-Durchschnittszuschauer wird ganz einfach durch die Medien und die Werbung zielgerichtet auf die Moto GP-Klasse gelenkt, weil die Industrie dort den größten Werbeeffekt für ihre Produkte sieht.


    Deshalb musste auch der 500er Zweitakter sterben!
    Wenn der Rennbesucher oder der Zuschauer ein hubraumgrößeres Motorrad fährt als der Rennfahrer X, dann ist er nicht geneigt, dessen Leistung zu respektieren.


    Erst die Leistung, die von der breiten Masse als nicht selbst erreichbar eingestuft wird wie z. B. Formel 1 fahren oder Ski springen, ruft den Respekt hervor, den die Werbeindustrie für ihre Glorifizierung braucht!


    125er oder 250er, was ist das schon? Meine Maschine fährt ja viel schneller!
    Das spukt halt durch die Köpfe vieler Einfaltspinsel, welche die fahrerische Leistung nicht einschätzen können, die es ermöglicht, dass die beiden kleinen
    Klassen wirklich nur jeweils einige wenige Sekunden langsamer sind als die Moto GP -Fahrer!


    Und es hält sich hartnäckig das Gerücht, dass in der IDM 2005 in der 125er-Klasse 250er Viertakter mitfahren sollen! Wie gesagt, Gerücht!
    Wir werden es sehen, wenn das Reglement heraus ist!


    Racepa

  • so,
    und genau passend auf den Punkt kommt per Mail ein Angebot des DMSB für eine DVD IDM Saison 2004, Länge 46 min.


    Mit Sternchen untendrunter folgende Zusätze:
    Die IDM-Superbike steht im Vordergrund der Berichterstattung.
    Die Cupklassen wurden nicht berücksichtigt.
    Die Berichterstattung schließt die Veranstaltungen Oschersleben und Hockenheim aus.


    Bitte keine Fragen stellen, ich weiß nichts!


    Racepa

  • Mit welchem psychologischen Effekt??


    Dass man dann denkt, dass ein 250er 1Pötter Falschtakter mit doppeltem Hubraum gerade so schnell sein könnte wie eine 125er?


    Problem ist doch folgendes:
    Deutschland und Frankreich sind die beiden größten Länder rein vom Bevölkerungsanteil.
    Dementsprechend auch die, die den Konsum weitreichend mitbestimmen können.
    Da unsere bevölkerung sich mittlerweile von Bachelorette und dem a... gef..... Bachelor verdummen lässt, bleibt ja nix anderes übrig als noch mehr Mist vor die Hunde zu werfen.
    Schade aber war, das wirklich tiefe Niveau unserer Verblödungssender macht den 2T irgendwann kaputt.
    Hier wird nur wieder Sch.... für die Massen produziert.


    Nur verstehe ich das Interesse nicht, was dahinter steht. Wer zum Teufel entwickelt einen 4T Motor mit 250ccm, der wesentlich teurer ist als ein 125ccm 2T, nur um in der IDM mitzufahren??
    Ich halte das für ein Gerücht, aber auch nicht mehr.
    Selbst in der GP2 hieß es, die Entwickler würden das ganze scheuen in Sachen 600ccm, weil die Kosten/Nutzenrechnung nicht aufgeht.


    Ausserdem ist die 125er Klasse hierzulande ja wirklich nur publik, weil die 16 Jährigen die Dinger hier fahren dürfen.
    Eine Änderung im Führerschein und damit ein Ansporn auf eine 4T Klasse halte ich für sehr unwahrscheinlich, vorerst.


    Die Schlüsselstelle zum Einstieg in die 2T Welt liegt IMHO bei den 125ern.
    Wenn man hier ansetzen würde mit dem EU-Führerschein, so würde man auch Holland, Belgien, Dänemark, Frankreich usw. ansprechen können.


    naja, ein grausames Thema.


    Wenn ich mir dann beim gelegentlichen Durchzappen wieder den RTL Mist antun muss.... yeahh.. die deutschen Adler. Mit erhobener Brust, 1,65 GROS und ganze 55 magersüchtige Kilos "schwer" kommen die "deutschen Adler" daher.
    Wenn ich ein Adler wäre, würde ich lachen .
    Sowas ist doch gerade ein Frühstück, wahrscheinlich sind die leichter als der Vogel selber. Was noch fehlt ist, dass sie im Fernsehbild posen und ihre Muskeln zeigen *lol*


    Aber genau so wird es den Leuten verkauft. Siehe MotoGP.
    Nur hatten wir das Thema ja schon, es ist zum Heulen.


    Dennoch gibt es Hoffnung. Ich bin mal gespannt was Derbi auf die Beine/Räder stellt.
    Wenn irgendjemand ganz fest am 2T hängt, dann sind es die Italiener.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Mal nur eine Frage? Gab es denn niemand, der sich für das Bimota 2T Projekt interessiert hat bzw. für dessen Weiterführung?


    Ich wage jetzt einfach mal die Behauptung, dass es heute anders aussehen würde hätte Bimota damals Erfolg gehabt, da die Japaner darauf hätten reagieren müssen.
    Wenn ich mich mit den Falschtakter Kollegen unterhalten haben diese prinzipiell nix gegen Zweitakter aber eher was gegen die erhältlichen Modelle da sie ihnen meist einfach zu schwach sind. Ich wäre mir sicher wenn es großvolumige 2T geben würde, würden sicher viele umsteigen doch Abgasnorm sei dank wird das wohl nicht passieren.

    --------------------

  • stoppie ,
    soweit ich richtig informiert bin war die Bimota V2 Motor mäßig nicht ganz Ausgereift ,hing wohl mit der Einspritzung zusammen .
    Der Versuch von Bimota den 2takter wirtschaftlicher zu machen ging meiner Meinung nach in die richtige Richtung ,denn ein grosses Problem beim 2takter wird die Abgasnorm bleiben ,ob allerdings die Einspritzung die Lösung ist ?

  • Wenn jemand ernsthaft an eine Realisierung der Einspritzung, gesteuert durch eine hochwertige Elektronik, drangehen würde, könnte man die Abgasbestimmungen m. E. leicht erreichen.


    Die Einpritzung hat in den 50er schon in einem Zweitakt-Serien- PKW (Gutbrot?)
    funktioniert ohne die damals noch nicht vorhandene Elektonik und ebenfalls bei der wirklich hochdrehenden Viertakt-Fünfzylinder 125er Rennmaschine von Honda. Dort waren die Einspritzmengen auf Grund der geringen Hubräume à 25 ccm wahnsinnig klein!


    Es scheitert wohl letztlich daran, dass den Herstellern der Entwicklungsaufwand in Hinsicht auf die geringen Verkaufszahlen zu groß ist.


    Racepa

  • So, und nun noch etwas aus der GP-Szene.


    Die ehemalige deutsche 250er Grand Prix- Fahrerin K. P. wird wieder Nachwuchsfahrerin!


    Sie erwartet von ihrem Lebensgefährten ein Kind!


    Racepa

  • Hatte es hier im Forum nicht mal ´nen Link zu einer Seite gegeben ,wo man sich mit der Entwicklung eines Neuartigen 2takt-Kolben der aus 2 verschiedenen Metallen bestand gegeben.


    Hab schon überall gesucht und kann Ihn nicht finden , wäre nett wenn Der nochmal reingestellt würde.