Manuel
Grundsätzlich ist es doch so:
Leistung, Drehzahl, Drehmoment und Detonationen (y) können abhängig sein von
x1: Verdichtungsverhältnis
x2: Zündzeitpunkt
x3: Bedüsung
x4: Quetschspalthöhe
x5: Quetschspaltbreite
x6: Brennraumform
x7: Zündkerzenhersteller
x8: Kraftstoffart
x9: ... (vielleicht fällt dir noch etwas ein)
Die Frage stellt sich doch zu jedem x, in wie weit jeder Parameter ganz genau die Leistung, Drehzahl, Drehmoment und die Detonationen beeinflußt. Und was auch sehr wichtig ist: Welche Wechselwirkungen treten zwischen den Parametern auf.
Ich möchte wissen, ob die Leistung durch Erhöhung der Verdichtung genauso stark ansteigt wie die Detonationen. Und wie verhält es sich mit der Änderung der Zündung, des Quetschspaltes etc. dabei.
Ich will wissen welcher Prameter den größten Einfluß auf Leistung und Detonationen hat. Vielleicht steigert der eine die Leistung stärker wie die Detonationen oder genau umgekehrt.
Erst wenn ich alle Einflußgrößen und deren Wirkung genau kenne, habe ich ein globales Verständnis und kann dann optimale Maßnahmen ergreifen, um einen Motor standfest zu optimieren.
Nur wenn ich systematisch vorgehe, einen Versuch plane und genaue Messdaten erhebe wird es möglich sein deine Fragen zu beantworten.
Gruß Andreas
PS: Ich fahre standfest mit deutlich weniger wie 1,0mm Quetschspalt. Die Frage ist nämlich zB. mit welcher Bedüsung, bei welcher Zündung, etc.