Wenn die Zündung um 1° KW verändert wird...

  • Manuel
    Grundsätzlich ist es doch so:
    Leistung, Drehzahl, Drehmoment und Detonationen (y) können abhängig sein von


    x1: Verdichtungsverhältnis
    x2: Zündzeitpunkt
    x3: Bedüsung
    x4: Quetschspalthöhe
    x5: Quetschspaltbreite
    x6: Brennraumform
    x7: Zündkerzenhersteller
    x8: Kraftstoffart
    x9: ... (vielleicht fällt dir noch etwas ein)


    Die Frage stellt sich doch zu jedem x, in wie weit jeder Parameter ganz genau die Leistung, Drehzahl, Drehmoment und die Detonationen beeinflußt. Und was auch sehr wichtig ist: Welche Wechselwirkungen treten zwischen den Parametern auf.
    Ich möchte wissen, ob die Leistung durch Erhöhung der Verdichtung genauso stark ansteigt wie die Detonationen. Und wie verhält es sich mit der Änderung der Zündung, des Quetschspaltes etc. dabei.
    Ich will wissen welcher Prameter den größten Einfluß auf Leistung und Detonationen hat. Vielleicht steigert der eine die Leistung stärker wie die Detonationen oder genau umgekehrt.
    Erst wenn ich alle Einflußgrößen und deren Wirkung genau kenne, habe ich ein globales Verständnis und kann dann optimale Maßnahmen ergreifen, um einen Motor standfest zu optimieren.
    Nur wenn ich systematisch vorgehe, einen Versuch plane und genaue Messdaten erhebe wird es möglich sein deine Fragen zu beantworten.


    Gruß Andreas


    PS: Ich fahre standfest mit deutlich weniger wie 1,0mm Quetschspalt. Die Frage ist nämlich zB. mit welcher Bedüsung, bei welcher Zündung, etc.

    2 Mal editiert, zuletzt von andreas ()

  • LOL, so viel um den heißen Brei rumdiskutiert und der Wou bringt's auf den (Zündzeit-)Punkt :respekt: :respekt:


    Sag mal, Andreas, diese Gedanken(gänge) haben sich doch schon bestimmt einige Leute vor dir gemacht. Bevor du das Rad jetzt mühselig neu erfindest:
    Hast du dich schon mal auf die Suche nach solchen Projekten/Untersuchungen gemacht?

    4 Takte sind 2 Takte zu viel

  • @Wou
    Was glaubst Du, was macht ein Rennteam bei Testfahrten und wenn es heißt, es werden neue Teile aussortiert? Ganz einfach, sie sortieren Teile aus? :nixweiss:


    Duke
    Bestimmt haben sich das einige Leute/Werke auch gedacht und Untersuchungen durchgeführt. Die Daten dafür, sind aber
    1. immer speziell auf einen Motortyp bezogen und können nicht übertragen werden. Daten von einem 4Taktmotor kann ich nicht auf einen 2Taktmotor übertragen.
    2. sehr schwer zu bekommen, wenn überhaupt vorhanden. Diese fallen oft unter das Unternehmensgeheimnis.


    Aber nur mit speziell erhobenen Daten für einen Motorttyp kannst du erfolgreich optimieren.
    Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von andreas ()

  • Vielleicht interresant in diesem Zusammenhang:
    Der einzige Unterschied zwischen normaler TZR und TZR SP in Sachen Zündung ist das die Nut auf der Kurbelwelle ist ein kleines Stückchen weiter in Richtung früh sitzt - sonst alles gleich, CDI,Polrad,Lima
    Es wird quasi nur die komplette Zündkurve um ein paar Grad Richtung früh geschoben.

  • !!!ACHTUNG!!!


    Es sei hier noch einmal deutlich darauf hingewiesen, dass es sich nicht bei den Daten um einen RGV/Aprilia Motor handelt. Übertragen der Daten auf diesen Motor, würde starke Detonationen erzeugen und zu Klemmern führen!


    Gruß Andy

  • Ich lese hier immer nur ZZP früher. Die Ergebnisse sind -wie man lesen kann- mäsig. Wer eine feste Kurve verschiebt wird wohl nur eine Verbesserung in einem bestimmten Drehzahlbereich (wenn überhaupt) erreichen. Wer ernsthaft was erreichen will muß wohl am besten die Kurve an sich ändern, denn Tatsache ist das bei höheren Drehzahlen der ZZP später werden muß, ja schon fast gegen null wandert.
    Jetzt habt Ihr wieder Nahrung zum diskutieren!!

    Zitat1 :
    Also am Öl kanns ja ned gelegen haben!! War ja keins drin


    Zitat 2:
    Wenn ich einen Rennsatz kaufe ist dann die Verdichtung dabei?? oder muss ich die dazubestellen??

  • Der Verbrennungsvorgang braucht Zeit. Die Explosion findet idealerweise ein winziges Momentchen nach OT statt. Dazu muß kurz vor OT gezündet werden. Je schneller der Motor dreht, desto eher sollte gezündet werden, damit der Explosionsdruck auch dann ganz kurz nach OT zur Verfügung steht.


    Die Drehzahl ist aber nicht der einzige Parameter. Auch der Lastzustand sollte berücksichtigt werden, also Menge und Zusammensetzung des angelieferten Benzin-Luft-Gemischs. Das erfordert dann schon eine aufwendige Motorsteuerung.


    bruder google

    Maaskantje

  • stuart: hast Du schon mal eine übliche Zündkurve gesehen? Ist dir da schon aufgefallen das der ZZP tatsächlich aus dem von Dir erwähnten Grund früher wird bis zu einer bestimmten Drehzahl, dann aber fast im gleichen Winkel wieder abfällt und später wird? Man darf ja auch nicht vergessen das mit zunehmender Drehzahl der Druck (und Temperatur) im Brennraum ansteigt und die durchbrenngeschwindigkeit wieder erhöht. Es gibt auch weitere Gründe, ich denke mal das die erste theoretische Festlegung einer Zündkurve wohl mitunter das komplizierteste ist was im Zweitakter vorkommt, weil eben wirklich alles mit reinspielt.

    Zitat1 :
    Also am Öl kanns ja ned gelegen haben!! War ja keins drin


    Zitat 2:
    Wenn ich einen Rennsatz kaufe ist dann die Verdichtung dabei?? oder muss ich die dazubestellen??

    Einmal editiert, zuletzt von Tuner-Andi ()

  • Tuner-Andi


    Also ich finde die Leistungsveränderung bemerkenswert und nicht mäßig wie du es beschreibst.
    Und vielleicht wird die Zündung auch nur zurückgenommen, um einfach ein Überdrehen zu verhindern. Könnte doch auch sein oder? :nuts: