Dass die 250er anfällig sind ist Unfug.
Trimmt man eine 400er auf hohe Leistungen ist diese genau so anfällig wie der 2T auch.
Hat von euch auch mal einer ein Schaltgetriebe, Kurbelwelle usw. von einer 600er gesehen, die ne ganze Saison im Renntrimm und 120 PS bewegt worden ist?
Die sieht auch nicht besser aus.
Eine RG 500 hält bei gleicher Leistung wesentlich länger durch, so viel zum Thema 4T.
Das Konzept ZXR 400 und Rs 250 sind zwei verschiedene.
Die ZXR 400 geht im originalen Zustand keinen Deu, sorry, aber die kommt nicht von der Stelle.
Es mag sein, dass sich so ein Teil mit nem dicken Auspuff schnell anhört, aber schnell ist sie original sicher nicht wirklich im Vergleich zu einer 250er.
Und sieht man sich die Preise an.... gute 400er kostet dann mit 30tkm noch 3500 euro, hallo???? Ne danke.
Was man nicht machen darf ist sparen.
Rechne immer 1500 euro mehr ein, dann hat man ein gutes Polster.
Für 1500 euro bekommt man neue Dichtungen, neue Schieber, neue Kolben und Bolzenlager, gehohnte Zylinder, einen Arrow/Jolly-Auspuff und nen gescheiten Luftfilter und Vergaserabstimmung.
Wenn ich solche Mopeds aufbaue, beispielsweise 125er wird immer erneuert:
Radlager, Lenkopflager, Reifen, Kette, Kolben, Kupplung, Lager im Motor und Getriebe.
Resultat ist zwar ein höherer Preis, aber dafür eine sehr hohe Haltbarkeit.
Eine RS mit 20tkm kaufen und hoffen, dass nichts passiert ist mehr als leichtsinnig.
Wer allerdings die Verschleißteile erneuert, am besten prophylaktisch, der kauft mit der RS/RGV ein pfeilschnelles und charakterstarkes Renngerät.
Gruß Manuel