Vdue - die Zicke springt nicht an

  • Nicht wenn Du das Möpi als Liebhaberfahrzeug versicherst. Schau mal nach, was normalerweise die Haftpflicht und die Teilkasko von einem Möpi mit mehr als 100 PS pro Jahr kostet. Da fahr ich bei dieser Versicherung inkl. Vollkasko immer noch deutlich billiger.


    Grüße
    Tell

    2 Mal editiert, zuletzt von tell ()

  • Als 16 jähriger war ich Vollkasko mit meiner RS, war auch nötig *ggg*


    Aber seit ich 18 bin und ein Auto hab hab ich meine RS nur noch Haftpflichtversichert ohne Kasko!


    Bin ich damit hier der Einzigste?

    Zitat

    Original von Saurierknochennager zu Threads neuer USER
    "Heute morgen stand meine 250er verkehrt rum in der Garage, zu nah an der Wand und ich konnte nicht aufsteigen, hat schon jemand Erfahrung damit gemacht?" :confused_face: :confused_face: :confused_face:

  • ich hab die kleine auch nur haftpflicht versichert,lass ich eh nicht alleine draussen stehen!die grosse halt komplett.

    Maaskantje

  • Hallo Leute


    ich habe, was Testfahrten angeht, in den letzten Tagen vor der Kälte kapituliert.


    Der Winter scheint dem Direkteinspritzer nicht zu gefallen.


    Vielleicht würden sich heissere Kerzen als die BR8ES in dieser Kälte freibrennen. Es sieht so aus, als würden die Einspritzdüsen die Kerzen buchstäblich ersäuffen. Ich warte jetzt Temperaturen so um die 10 Grad ab und werde dann die Testfahrten fortsetzen.


    Mittlerweile konnte ich problemlos die Produkte Michelin Pilot Sport/-Pilot Race/-Pilot Power und Pilot Power Race im Brief eintragen lassen. Wusste gar nicht, wie einfach sowas geht.


    Vdue Besitzer können eine Briefkopie bei mir per Mail anforden.


    Dann habe ich die Rechnung für die sehr umständlichen Basteleien bei Bernhard's Motorradservice erhalten.


    Für Getriebeoel, Kühlflüssigkeit, Kerzen, O-Ringe und anderes Kleinmaterial inklusive 10 Std. Schrauberlohn und Tüv-/Zulassungskosten sind wohlverdiente 846,29 Euros inkl. MwSt fällig.


    Da ich meist dabei war, habe ich bei der Schrauberei eine Menge gelernt, Ausbildung ist teuer


    So, ich freue mich auf etwas wärmere Zeiten und Berichte, wenn es weiter geht.


    Grüße
    Tell

  • Hallo Leute,


    es gibt wieder etwas zu berichten.


    Es ist schon eine Woche her, also am Sonntag vor einer Woche - da schien die Sonne und es war schön warm (5Grad C.). Zumindest war das mein Eindruck und ich wollte es wieder mal wissen. Einige Tage zuvor habe ich die Kerzen noch erneuert.


    Dazu eine Info für Leidensgenossen und welche, die es werden möchten:


    Die untere Kerze lässt sich sehr leicht wechseln. Vor dem Zylinder in der Verschalung gibt es einen
    Deckel, den schraubt man ab und kriegt die Kerze leicht mit normalem Kerzenschlüssel raus.


    Die obere Kerze ist etwas aufwändiger zu erwischen:
    Am schnellsten und ohne verletzte Hände geht es indem man Benzintank, Oeltank und die Batterie ab-/ausbaut. Dann erst kommt man mit einem Kerzenschlüssel mit Gelenk an die Kerze ran :nuts: .


    Da die Vdue bisher Kerzen vernascht hat wie Kinder Bonbons verzehren, habe ich heute von NGK BR8EVX (Platinumkerzen) für 15 € das Stück gekauft. Die sollen fast unsterblich sein.


    Aber weiter zu dem besagten Sonntag. Wie geschrieben, es waren neue Kerzen drin, aber noch nicht Platinum sondern gewöhnliche BR8ES und es war 5 Grad C.


    Wie immer sprang sie problemlos an und ich fuhr sofort los, ohne sie warmlaufen zu lassen.


    Alles OK, wie üblich verließ ich meine Straße mit viel Lärm und Rauch.
    Mir scheint, dass mein Beliebtheitsgrad in der Straße "gestiegen" ist, seit dem ich mit der Vdue rummache :D


    Auf dem Weg aus der Stadt kommt bald die erste Ampel. Sofort verlor ich einen Zylinder, Rauch nur noch aus dem oberen Topf. Ich hätte Lust gehabt, am unteren Topf ein Feuerzeug hinzuhalten, das
    hätte bestimmt ein schönes Feuerwerk gegeben. Als ich die Tourenzahl dann auf über 7000 U/min anhob, war der Zweite wieder da.


    Shit dachte ich und die Leute in der Stadt glötzten mich schon doof an, also hielt ich die Drehzahl mit nur einem Zylinder auf 3000-5000 U/min und fuhr so auch los. Das war eine Katasrophe. Es machte nur bööö und ich führ los wie ein landwirtschaftliches Fahrzeug. Bei der nächsten Ampel war mir alles scheiss egal. Das Kühlwasser hatte schon 60 Grad und ich hielt sie trotz blöden Blicken laut lärmend im Bereich über 7000 U/min und darüber. Ampel grün und los geht mit ca. 8000 U/min!


    Aber hoppla! Der Pilot Race war noch kalt und diesmal ging es nicht los, weil das Hinterrad wie blöde durchrehte! OK, mit schleiffender Kupplung ging es dann ab wie Harry. Aber sobald ich unter 7000 U/min sank, starb mir ´der untere Zylinder weg und beim hochknütteln gab es eine weitere Überraschung. Im ersten und zweiten Gang (höher kahm ich in der Stadt nicht), immer wenn sich der Zweite Zylinder zuschaltete, stieg das Vorderrad hoch wie eine Rackete.


    So verließ ich die Stadt mit mehreren unfreiwilligen Burnouts und wheelis.


    Erst Überland, konnte ich das Baby mal ordentlich melken und im Bereich 8000 bis 10000 U/min vorwärtsscheuchen. Sie geht wie die Hölle und auch im 3 Gang steigt sie zum Himmel. Der rechte Fuß war allzeit bereit, um das Vorderrad mit der Hinterradbremse im Griff zu halten.


    So schoßen wir gemeinsam mit kriminellem Tempo durch die Alleen von Brandenburg und es war schon mal richtig Geil. Das Motörchen dreht mit dem Chip vonBBPower problemlos über 10.000 U/min, läuft sehr
    vibrationsarm und der Sound - olala :-D Ich hatte plötzlich wieder das Gefühl, dass es doch eine gute Idee war, die Vdue zu kaufen und dachte wieder, dass sie das Geld und die Mühe wirklich wert ist. Es gab schon Momente, wo ich daran zweifelte.


    Die Heimfahrt gestaltete sich dann wieder mit ungewollten unfreiwilligen Burn outs und wheelis.


    So ist sie in der Stadt unfahrbar :kopfklatsch: ! Ich würde mal sagen, die Abstimmung ist für die Rennstrecke OK! Die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr führt so nur zu galoppierenden Gesetztesverstössen! Sie muss andauernd aufs brutalste gemolken werden, dann läuft sie sauber.


    Bevor ich nun den bei anderen erfolgreichen Umbau vornehme, die Einspritzdüsen in die Drosselklappe umzubauen (zu den Details dazu später, wenn es soweit ist), will ich noch folgendes prüfen und testen.


    Es könnte sein, dass wir falsche Oringe bei den Einspritzdüsen verwendet haben. Das eingebaute Produkt ist theoretisch OK aber manchmal ist der Teufel im Detail.


    Robiano hat jetzt die Richtigen Oringe bestellt.


    Hier zur Info: Braune Viton Oringe, innen 8mm, aussen 14mm, dicke 3mm.


    Wir werden diese Oringe gegen die eingebauten austauschen und dazu Platinumkezen reinpacken. Die werden übrigens im Handbuch empfohlen aber mit einem Druckfehler ( :nuts:NGKDR8EV ist falsch Achtung!!! :mecker:)


    Bestimmt wird es in einer Woche zudem wärmer sein, denn für italienische Mädels ist 5 Grad schon etwas unfair :winking_face: oder?


    Bis denne


    Grüße aus Berlin
    Tell

  • Ist es so kalt bei euch? bei uns hier in Rheinland-Pfalz haben wir 18-20 Grad!

    Das Leben ist zu kurz, um Tüv geprüfte Motorräder zu fahren

  • das mit dem zylinder ist natürlich blöd.... wie muss man sich das vorstellen? dreht der dann einfach leer?

  • Vielleicht ne blöde frage aber woher kommt denn sowas das ein mopped teilweise nicht auf allen Zylindern läuft?
    Habe meine TZR 250 letzte Woche nach fast einem Jahr wieder angemacht ( 2 mal getreten ), und die ersten 20 minuten einfach mal laufen lassen, sie lief dann auch erst auf dem einen dann auf dem andern und nach einiger Zeit auf beiden.

  • Mit ziemlicher Sicherheit Vergaser.


    Das Benzin im Gemisch verdunstet irgenwann und es bleibt das Öl im Vergaser zurück.


    Vor allem die winzigen Düsenöffnungen des Leerlauf- und Teillast-System verkleben und dann geht nichts mehr.


    Wenn man Glück hat, werden die Düsen, wenn das Öl noch nicht zu sehr verharzt ist, durch den angesaugten Sprit wieder freigespült.


    Bei synthetischen Ölen gibt es meiner Erfahrung nach weniger Probleme mit verharzen als mit mineralischen oder gar welchen mit Pflanzenöl-Anteilen.


    Am besten immer nach so langen Standzeiten Vergaser öffnen und reinigen.


    Wenn es schnell gehen soll, dann genügt auch mal eine ordentliche Ladung Bremsenreiniger in den Vergaser gesprüht!


    Racepa

  • Hallo Leute,


    heute hats mich wieder in die Garage gezogen. Mal schnell neue Kerzen (NGK BR7ES)reingemacht, um natürlich sofort zu testen, ob die evt. nicht andauernd absaufen, sich freibrennen bzw. ob das damit besser geht.


    Es war fast 20 Grad und ich setzem mich kurzum nur mit Hose/T-Shirt und Helm drauf, um zu sehen, ob es Besserung bringt.


    Sie lief auf Anhieb andauernd auf beiden "Kübeln"!


    Also schnell nach Hause, Leder angezogen und rauf auf die Vdue. Ich nahm mir vor, eine kleine Tour zu machen. Auf dem Rücken hatte ich den Rucksack mit Werkzeug, um notfalls unterwegs Kerzen zu wechseln.


    Stadtauswärts konnte ich niedertourig fahren, ohne dass mir die Kerzen zurotzten. Sehr gut!!! Die Kühlwassertemp. befand sich im Stadtverkehr bei ca. 65 Grad.


    Schnell ließen wir die letzten Häuser der Stadt hinter uns und wir "flogen" durch die ersten Alleen und Wälder Ich schreib besser nicht, was zwischendurch auf Tacho abzulesen war . das Möpi lief recht sauber, hatte zwar immer noch hier und da Zündaussetzer, aber es ging ab wie die voll beklopte Sau.


    Auf eine sehr angenehme Art und Weise wird man auf der Vdue über jeden Kolbenschlag informiert. Das V2 Triebwerk hat eine Bärige Art, brutal, brachial aber doch sehr kultiviert.


    Obwohl der erste Gang wie bei der RD 500 sehr lang ausgelegt ist, steigt sie beim sportlichen Aufreissen immer auf das Hinterrad, dito im 2 Gang und im Dritten geht es auch gehn Himmel, wenn sie nicht gerade "kaudert" Das passiert aber irgendwie angenehm und leicht beherrschbar, ich fragte sogar immer wieder danach


    Die Zündaussetzer oder was auch immer das war, störten zwar aber trübten nicht meine gute Laune.


    Nach etwa 30 Km Überland und einigen netten Kurven lenkte ich richtung Autobahn. Die Kühlwassertemp. sank mittlerweile auf 55 Grad ab.


    Eine breite Doppel-S-Kurve als Autobahnzufahrt war mit Leichtigkeit und Spass mit recht hohem Tempo "gefressen" und dann auf die Bahn und Gaaaaaas.


    Mühelos ohne sie voll auszudrehen ging der Zeiger sofort auf weit über 200. Dabei fühlt sich die Vdue satt und gut an. Mit 220 hatte ich noch ein Gefühl von Gemütlichkeit. Das ist eben das leckere Fahrwerk. Die Oehlins-Dingens schlucken alles elegant weg. Als ich dann entspannt in den letzten Gang schaltete, begann sie wieder zu stottern. Einen Gang runter und die Aussetzer waren fast ganz weg. Gang wieder rauf und das gestotter fing wieder an. Komisch, was hat den sowas mit den Gängen zu tun? Ist mir schon klar. Da gibt es immer noch etwas zu tun. Beim nächsten Test werden nun mal die Platinum Kerzen verschraubt und falls die original O-Ringe für die Einspritzdüsen schon da sind, werden die auch gleich erneuert.


    Offen gestanden bin ich mir sicher, dass ein einfacher Umbau (Einspritzdüsen in Drosselklappengehäuse) zum indirekten Einspritzer notwendig ist. Alle die den Umbau machten, haben keine Probs mehr mit der Laufkultur und zudem ca. 10 mehr PS.


    Das fräsen von einem Drosselklappensatz ist schon beauftragt. das passiert unter der erfahrenen Regie von "Robbiano". Das schöne an diesem Umbau ist zudem, dass jederzeit der original Zustand wiederhergestellt werden kann. Man hebe einfach den unverbastelten Drosseklappensatz auf.


    Bis bald


    Grüße
    Tell