Hier mal ein paar bilder einer Möglichkeit, die Schieber zu revidieren

  • Also, die Vorgeschichte kennt ja sicherlich fast jeder. Meine Schieberverstärkung von Mirco 2. Variante hat den Geist aufgegeben. Also brauch ich natürlich was neues.


    Es gab viele Einfälle und Ideen.


    Doch die von rgv-peter hat mich überzeugt und ich habs auch so gemacht!


    vorgehensweise:


    In den Stift, wo das Innengewinde vorher drin war, ein 2,5 er Loch bohren (am besten mit Standbohrmaschine oder Drehbank) und ein 3 mm Gewinde einbohren!


    Nun den anderen Stift, wo die "Gewindestange" dran war (M1.8) nehmen, dieser Gewindegang entfernen, sodass der Schieber unten plan ist!
    Nun hier ein 3 mm Loch einbohren!


    Nun kauft ihr euch 3mm Senkkopfschrauben. Diese haben im Kopf einen Durchmesser von 5,5 mm. Man kann hier die schraube aber problemlos abfeilen!
    Die Schraube sollte unbedingt versenkt sein, dazu einfach mit einem größeren bohrer das loch leicht anbohren!


    Nun könnt ihr die Teile montieren. Auf jeden Fall Loctite drauf schmieren, egal ob es verbrennt, es nützt sicher ein wenig was!


    Vielen Dank an RGV-PETER für diese idee und die Hilfestellung!


    Nun vorerst zwei bilder davon!
    #1
    http://home.arcor.de/rskiller/PIC_0039.JPG


    #2
    http://home.arcor.de/rskiller/PIC_0043.JPG


    Da ist die Schraube noch nicht abgefeilt und die Senkung auch noch nicht drin!

    Das Leben ist zu kurz, um Tüv geprüfte Motorräder zu fahren

  • Erstmal viel Erfolg damit,


    jetzt das "aber":
    wenn ich die Oberfläche sehe, dann muß ich:kotz:
    Wird das so von Mirco ausgeliefert ? Wenn das nicht nach Pfusch aussieht, was dann. Gut pfuschen ist ne Kunst, aber das ist doch Müll.....

  • Hallo Christian,


    meine Schieber, die von Mirco bekommen habe sahen oberflächentechnisch einwandfrei aus!
    Jedenfalls nicht so wie auf den Bildern...


    Gruss
    Andreas

  • Die Stifte von Mirco waren einwandfrei. Leider gab es die Schwachstelle mit dem zu kleinen Gewinde.


    Trotz allem fand ich, auch wenn es nicht funktioniert hat, die Idee recht gut. Es war ein Versuch die Schwachstelle zu beseitigen und einer (Mirco) hat sich wenigstens dran gewagt!


    zu RS 125 Killer:
    auch die Idee ist nicht schlecht, jedoch könnte das verstärkte gewinde auch hier sich 'losschlackern' und letztendlich brechen. es ist aber auf jeden fall stärker als die mirco2variante und dürfte auch länger halten.

  • Wenn man die Führung ( Langloch) in den Oberteilen für diese Teile entsprechend größer Fräst, brechen sie noch schneller als sie es jetzt schon tun ...


    Viel Spaß damit
    Richi44

    Einmal editiert, zuletzt von Richi44 ()

  • DA ist keine führung aufgefräst.


    Genau das gleiche wie Mircos Variante, eben nur mit 3mm Gewinde statt 1,8 mm !


    Ich hab die Schrauben zu testzwecken mal mit einem temperaturbeständigem zeug (silika mäßig) bestrichen, bis 380 °C und zusätzlich Loctite hochfest bestrichen, in den hochofen gelegt!


    Für kurze zeit.. da sind mehr als 500 °C drin gewesen...
    sie lagen da, bis die stifte angefangen haben sich zu verfärben!
    Fazit: Kleber hat gehalten, schraube ging nicht auf!

    Das Leben ist zu kurz, um Tüv geprüfte Motorräder zu fahren

  • Jetzt muß ich mich auch nochmal melden. Was bitteschön soll sich denn da lösen? :mecker: :mecker: :mecker:
    Oben sitzt die Schraube in der Versenkung, da es ja eine Senkkopfschraube ist. :nuts: :nuts: :nuts:
    Unten wird bündig abgesägt und mit einem Körner gegen lösen gesichert. :D :D :D :D :D :D :D :D
    Zusätzlich noch mit Loctite eingeklebt, wenns auch verbrennt, die Rückstände sichern auch gegen das lösen. :heuldoch:
    Also bei mir hält das schon ca. 2000km, warum soll es nicht noch länger halten. :D :D :D




    Vier Takte sind zwei zuviel

  • Hallöchen,
    die Schraube geht bestimmt nicht mehr los, da die Sache durch die Körnerei formschlüssig ist.
    Das einzige, was mit der Zeit passieren wird, ist ein lockern wegen der allseits bekannten unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizientengeschichte. Doch das wird wohl ne Zeit lang dauern.
    Eine gut durchdachte Lösung, Mircos Kreation zu verbessern.:daumenhoch
    Ich denke, da reicht es, bei der winterlichen Durchsicht die Mittelstücke zu begutachten.



    Bin auch noch an einer ganz anderen Lösung dran, dauert aber noch was, weil mein Fräser grad im Prüfungsstress ist.



    Bemerkung am Rande: Seit vorgestern ist meine Garagenausfahrt komplett schneefrei, also bin ich heute mal die ersten 30 km gefahren. War net so doll, weil ich erst nen neuen Kolben eingebaut hab, und ich es erst mal ein bisschen langsam angehen lassen will. Hat ganz schön in der rechten Hand gejuckt, aber ich belass es erstmal bei 8000 1/min. Neue Batterie brauch ich auch noch, hab mal so bei 5000 1/min das Fernlicht angemacht, da hat das Biest doch gestottert, und im Standgas geht se ganz aus, wenn ich Abblendlicht einschalte. Bin schon gespannt, wie se obenrum funzt, mit den Fischer Komplettschiebern. Hab ich mir zu Weihnachten geschenkt.

    Das Leben ist zu kurz, um Biermixgetränke zu trinken!

  • Ich bin heute ca 100 km gefahren, mit neuen Kolben und frischem Hohnschliff in den Zylindern... und natürlich mit den Schiebern!


    Funzt alles einwandfrei!

    Das Leben ist zu kurz, um Tüv geprüfte Motorräder zu fahren

  • Wieviele km willst du "einfahren"?
    Ich weiß nicht so genau, wie lange ich piano machen soll, weil ich auch neue Innereien hab.

    Das Leben ist zu kurz, um Biermixgetränke zu trinken!