Suzuki RG"B" 500 Dokumentation !?!?

  • Frage an die RG 500 Experten,


    mir ist bei einer Suzuki Werkstatt-Auflösung ein schwarz gebundenes Werkstatthandbuch in die Hände gefallen.


    Modell RGB 500 - Specifications:


    Maximum Speed .................. 275 km/h
    Maximum Horse Power ........ 115 HP
    Maximum Torque ................. 75 Nm
    .
    .
    Clutch ................................. Dry multi-plate type
    .
    .
    Fuel Tank ............................ 31.5 L !!!!



    Das hört sich irgendwie nach Race-Mopped an - die originale RG 500 war doch nie mit solchen Genen bestückt !?


    Gruß


    C.

    "Zwei Dinge sind unendlich - das Universum und die Dummheit der Menschen. ABER beim Universum bin ich mir noch nicht sicher." (A.E.)

  • um die frage zu beantworten muss man kein "RG experte" sein... das sollte einem die logik alleine schon sagen ne?


    SC

  • Ja, das schon.


    Aber, gibt es diese Maschinen noch irgendwo in deutschen Garagen? Laut Suzuki Fgst.-Nr. Liste heißen die RG 500 Modelle HM31A.


    Die Maschine, die in dem Handbuch beschrieben wird hat auch eine Fzg-ID, nämlich RGB500-10201 ~.


    Und dem beiliegenden Teile-Katalog nach hatte sie eine innenbelüftete hintere Bremsscheibe, Schwinge mit Unterzug (die anderen hatten keinen?), Heck-Höhenverstellung, und und und.


    Also eigentlich ein ganz anderes Motorrad, als die handelsübliche RG 500. War das ein Production Racer, eine Wettbewerbs-Basis ??


    Gruß


    C.

    "Zwei Dinge sind unendlich - das Universum und die Dummheit der Menschen. ABER beim Universum bin ich mir noch nicht sicher." (A.E.)

  • wie ich weiss gabs die suzuki 500er nicht als production racer... und alles was da am ende noch vergleichbar mit einer strassen RG war das motorkonzept (square four) und der name!


    du kannst davon ausgehen das die RG-B ein reinrassiges rennmotorrad war!


    SC

  • die RGB 500 war die Nachfolgerin der RG500 MK VI und als Production Racer 1982 zu haben - u.a. wurde Reinhold Roth damit 1982 deutscher Meister, ein anderer bekannter deutscher Fahrer war Gustav "Kamikaze" Rainer.


    hier die erste Seite aus einer alten "Motorrad".


    Gruß
    Andi

    Einmal editiert, zuletzt von Andi ()

  • Hallo Jungs,


    RGB500 gab es ab 1979 und sind alle reinrassige Renner und alle mit Schwingenunterzug.


    Gugst Du :


    http://www.ozebook.com/compendium/suzi/rg500/rg500.htm


    Zu welchem Bild passt den das schwarze Werkstatthandbuch ?


    MfG
    Carsten (Aachen-germany)

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Neuer


    Ist eindeutig eine von den untersten "HB" Maschinen. Der Höcker geht spitz bis runter an die Schwinge.


    Gruß


    C.

    "Zwei Dinge sind unendlich - das Universum und die Dummheit der Menschen. ABER beim Universum bin ich mir noch nicht sicher." (A.E.)

  • Die haben aber noch andere Höcker und in dem Manual ist ein kompletter Teilekatakog enthalten, der auch Verkleidung und Höcker zeigt - wie die 83/84er.


    Gruß


    C.

    "Zwei Dinge sind unendlich - das Universum und die Dummheit der Menschen. ABER beim Universum bin ich mir noch nicht sicher." (A.E.)