Hallo Forum!
Da wir ja anscheinend keine neuen Themen finden, hier ist eins!!!
Nun ja, wie viele wissen fahre ich seit etwas mehr als 8 Monaten nun mit einem sonst durstigem Allrad Bora mit 5 Zylindern und Flüssiggas-Antrieb.
Auto ist umgebaut worden und bivalent, erlaubt also Benzin- und Gasantrieb.
Wäre auch sonst kaum finanzierbar, das Ding säuft wien 2T *grins*
Obwohl mein Moped noch nicht fertig ist und ich in der Werkstatt sein müsste... stelle ich mir die Frage schon seit langer Zeit. Nicht zuletzt auch wegen der Kreidler Flory mit Wasserstoffantrieb.
Zur Erklärung:
LPG ist die technische Abkürzung für Autogas, auch Flüssiggas genannt. Zusammensetzung nach DIN aus Propan/Butan meist zwischen 90/10 oder 95/5 %.
Dito Feuerzeuggas.
Der Vorteil von Gas: Es hat einen hohen Octanwert (zwischen 110 und 115 jenach Zusammensetzung) ist leichter als Benzin, sicher in der Handhabung und sehr billig.
Der aber entscheidende Faktor: Bei der Verbrennung entstehen wesentlich weniger Schadstoffe als bei Benzin, der Motor erhält eine bessere Innenkühlung und Gas kann bei enpsrechender Verdichtung effektiver als Benzin eingesetzt werden.
Die Schadstoffe, incl. Kohlenmonoxid und andere Stickoxide minimieren sich im Vergleich zum Benziner mit Kat um fast 75%.
Rein theoretisch ist es machbar eine LPG Einspritzung auf einen 2T zu bauen. Technisch gesehen wäre sogar die DITECH Lösung von aprilia bzw. magneti marelli übertragbar.
Neuere Einspritzungen von Marktführer Tartarini lassen sogar flüssige Direkteinspritzung zu.
Alte Autos ohne Direkteinspritzung können über Venturi nachgerüstet werden.
Also wäre die Einspritzung von LPG durchaus machbar.
Mir kommen allerdings 3 entscheidende Fragen auf:
1. Wie sieht es mit dem Spülverhalten von LPG im Zylinder aus, müsste ja besser sein, weil LPG erst ab -55 Grad verflüssigt
2. Funktioniert dann das Resonanzsystem am 2T noch? Oder wird bei der Verbrennung mehr Wasser erzeugt als bei Benzin, so dass die Resonazwirkung gestört werden könnte?
3. Warum ist noch keiner auf diese Idee gekommen?
Für die Laien unter uns: Gas ist nicht gleich Gas. Handelsübliche Treibstoffe sind ERDGAS (CNG) und AUTOGAS/Flüssiggas (LPG).
Erstes wird von Vater Staat propagiert, ist aber schon seit Jahren totgesagt. Für Motorräder völlig uninteressant wegen Drucktanks über 200 bar.
Für mich würde das rein theoretisch bedeuten: LPG Einspritzung = effektiver, minimaler Leistungszuwachs, weniger Verbrauch, Super Abgaswerte OHNE Katalysator, längere Motorlebensdauer, keine Ablagerungen mehr = der 2 T wäre wieder salonfähig.
Entscheidend wäre aber auch die Möglichkeit der Einspritzventile (Öffnungszeiten, drehzahltauglich).
Über die ähnlich aufgebaute Wasserstoffkreidler weiß Tuner Andi bestimmt mehr.
Gruß Manuel
...der hofft jetzt wieder ein interessantes Thema gefunden zu haben :D