Der 2T Mit Flüssiggas Antrieb, LPG Einspritzung

  • @ Uli
    Habe meinen Lehrer diesbezüglich mal gelöchert.
    Er konnte mir aber leider keine richtige Antwort darauf geben, weil er wieder in den Unterricht musste.


    Er meint aber, dass Oktan aber einen höheren Energiegehalt besitze als Propan/Butan !


    Die Frage ist nur, kann man den niedrigeren Energiegehalt insofern kompensieren, in dem man einfach die Verdichtung erhöht ?
    LPG ist ja in der Hinsicht wiederum klopffester !

    - Immer schön in Schwung bleiben -

  • @ CWAF!


    Ja kann man!


    Es gibt Motoren, die mit Autogas laufen, zumindest bei 4T`s, und die enorm hohe Verdichtungen fahren, da LPG wesentlich klopffester ist als Beznzin oder gar AVGAS.
    Aber wie wir wissen muss enorm hohe Verdichtung nicht gleich mehr Leistung bedeuten.


    Das Teil was ich kenne war ein 2,0 l GTI Motor aus dem Golf 3, der in einen Golf 2 gesetzt wurde, zusammen mit einem geplanten Zylinderkopf des Gol 1,8l GTI Motor, dazu eine dünnere Kopfdichtung.
    Verdichtung enorm erhöht, funktionierte mit LPG tadellos und stand mit 156 PS sehr sehr gut im Futter.


    Motorsport mit Gas ist ohne Probleme möglich, siehe Gas-Audi TT von Abt in Saison 2002 auf dem 24H Rennen auf der Nordschleife.
    Der hatte sich bis zu Getriebeproblemen bis auf weiteres gegen Dodge Viper, Nissan Skyline und Porsche GTR durchgesetzt und auf Platz 3 mitgefightet. Es ist also keine Illlusion

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Manuel
    Wenn man mit der erhöhten Verdichtung die schlechtere Leistung kompensieren könnte, würde das doch schon reichen !


    Sehr interessantes Thema.
    Und es ist kein verspäteter Aprilscherz ? :)

    - Immer schön in Schwung bleiben -

  • CWAF,
    Ih hab mir aber letztens von meinem Lehrer sagen lassen, dass wir eh bloss 4% der Energie des Benzins nutzen...


    Dann sollte doch der niedrigere Energiegehalt auch nicht das Problem darstellen, oder?


    grüsse

    Ich bin eigentlich ein netter Kerl und wenn ich Freunde hätte, könnten die das auch bestätigen...


  • *klugscheissmodus an*


    es heisst wenn C8H18 wenn octan gemeint ist. und normal verbennt man isooctan (2,2,4-Trimethylpentan)(dem ist auch die Octanzahl 100 zugeordnet während octan eine octan von <0 hat). ändert aber nichts an der Reaktionsgleichung.


    *klugscheissmodus aus*


    ich hatte noch mal ne schöne tabelle wo drin stand wieviel engergiegehalt welcher kraftstoff/mol hat. werd ich nochmal raussuchen und nachher posten wenn ich die gefunden habe...



    @2 Takt Gott
    4%? Meint er damit dass die Energie die in Wasser und CO2 verbleibt damit 94% der restenergie ausmacht? oder meint er den wirkungsgrad von motoren?


    edit hab was gefunden (scans nachher evtl. noch mal ein):

    Benzin Methan (Erdgas) Methanol Wasserstoff
    unterer Heizwert (J/g) 42700 50011 19510 119973
    Gemischheizwert (J/cm³) ca 3,5 3,22 3,30 3,03
    bei 15°C und 1,013 bar
    Dichte (g/cm³) bei 15°C 0,73 0,717 0,80 0,0899
    und 1,013 bar (bei 0°C)

    Einmal editiert, zuletzt von T1000 ()

  • Sorry, hatte das gestern wohl vergessen, habs gleich verbessert.

    - Immer schön in Schwung bleiben -