Hi, ich hatte n klemmer und hab meinen Zylinder runtergeholt, jetzt wollt ich gleich mal KW-und Pleulager checken, hab mir sagen lassen dass das Pleul kein Höhenspiel haben darf,okay hat es nicht, hier im Forum hab ich gelesen dass leichtes seitliches Spiel normal ist,okay ist bei mir auch der Fall. Würde trotzdem gerne wissen wie ich es noch überprüfen kann, und bitte ohne die KW auszubaun.THX
Pleulager überprüfen
-
-
also ohne ausbau is das GENAU nicht möglich denk ich ma!
hasse n whb?
da steht das genau drinne wie das geht und da muss man auch die kw ausbauen! -
moin leute.
ohne auszubauen geht das nicht- als eine sehr einfache methode gilt und geht wie folgt ( die wenigsten werden über entsprechende messgeräte verfügen )
nimm ein pleul in den faustgriff ( linke hand bei rechtshändern )- und schlage mit der anderen hand von oben auf das pleulauge ( ohne irgendwelche werkzeuge - "klinkt" ( stimmgabeleffekt )nun die kw ist das spiel zu groß.
mit dieser methode hatte ich bis jetzt ohne messwerzeug eine einfache aber doch recht brauchbare aussage und keine messmethoden bedingten ausfälle .....michl
-
Zu den KW-Lagern...
Die machen sich bemerkbar durch leichte Rasselgeräusche.
Lass dein Mopped mal im Stand laufen und geh mit deinem Ohr an die Gehäusedeckel, wenn du dann so was rauschen oder rasseln hörst, dann könnten es die KW-Lager sein.
Eine 100% tige Garnatie kann man aber nur durch Ausbau und oder Wechsel bekommen.
Gruß Max
-
abhören kann man besser wenn man einen schraubendreher an das gehäuse "stellt" und den griff an den schädelknochen VOR dem ohr setzt!
nicht "maulen".... probieren...
SC
-
Hmm das hab ich auch noch nicht gehört.
Werd ich aber mal ausprobieren...wenn es dann funktioniert und ich was höre, dann ist es ja super!!
Wobei das eigentlich gar nicht so unlogisch ist, wenn man an eienr Wand was abhören will, dann hält man sich ja auch ein Glas ans Ohr, um besser zu hören.
Das sind eben die ganz ausgebufften Tricks von den Freaks...
EDIT: Anscheinend gibt es das Problem nicht nur hier. Aber dort ist man mit der Lösung noch nicht so weit...
http://www.katzeninformation.de/phpBB2/viewtopic.php?t=11981Gruß Max
-
moin,
die hier aufgeführten methoden sind sehr effektiv für das abhören von kW lagern nicht aber für das abhören eines pleullagers. die kw lager stecken im motorengehäuse und übertragen ihre laufgeräusche auf dieses - ein pleullager ist allerding frei im raum ( kurbelgehäuse ) und überträgt nur mit sehr vielen wiedrigkeiten ( lager / zapfen/ wangen/ welle ) sein laufgeräusch auf das motorengehäuse und wird in jedemfall von den erzeugten kwl geräuschen überlagert, zudem kann man keine direkte verbindung zum pl herstellen- wie es beispielsweise zum kwl möglich ist.
von interresse wäre es sich gedanken zu machen wie so ein "stroposkop" für die pleulager aussehen könnte um dieses zu bauen- wäre nett wenn ein paar leute ihren gedanken freien lauf lassen würden und es hier im forum mal mitteilen würden.michl
-
michl,
mit etwas Gefühl bemerkt man auch Lagerluft des Pleuellagers, wenn man das Pleuel ganz in den oberen Totpunkt dreht.
Weiterhin kündigt sich ein Schaden auch durch Verfärbung des Pleuels an (dann ist es allerdings schon zu spät, die KW muß raus!).Racepa
-
@ michl
2-Takt Pilot wollte wie oben in seinem ersten Beitrag ja auch gleich die KW-Lager überprüfen und SC und ich haben ausdrücklich auf die KW-Lager hingewiesen und haben nicht auf die Pleullager angesprochen.
Gruß Max
-
moment mal... ich habe das "abhören" allgemein gemeint! sicher hält man nicht das ohr an den (heissen) motor!!
SC