Arrow ESD-Aufbau

  • Hi, ich würde gerne mal wissen wie der Arrow ESD aufgebaut ist, kenne bis jetzt bloss den Gia, ich hatte nämlich mal mit jemanden gesprochen der mal im Cup gefahren ist(Raoul Schmidt oder so). Er hat mir mal was erzählt, dass da ein Leistungsunterschied bestehen würde ob man den nu mit dem originalen ESd oder mit dem Arrow fahren würde, er hat es so begründet dass da wohl irgendwelche Blenden drin wären, leider kann ich mir dass alles net so vorstellen, da ich immer davon ausgegangen bin dass am eSD keine Leistungsunterscheide bestehen würden. Vielen Dank schon mal für alle Antworten.

    ~~*Lasst uns heizen und nicht mit Gummi geizen*~~

  • Hi, habe zwar keinen Arrow-ESD, aber habe vor zwei Tagen meinen original ESD aufgemacht...


    Dabei ist mir zuerst mal aufgefallen, dass im inneren kein Lochrohr von vorne bis hinten durchgezogen ist, sondern dass 2 Lochrohre im inneren verbaut sind, welche aneinander vorbei laufen, so dass die Gase einen Umweg machen müssen, um durch den ESD zu gelangen!


    Da ein Rohr der beiden Komplett aufgerissen war an meinem ESD, habe ich alles weggeflext und mit meinem Freund, dem Dremel alles sauber gedremelt, bis ich nur noch die Alu-Hülse, den Hinteren Teil mit dem Austritts-Röhrchen und die 3-Loch_halterung habe.


    Hatte mir gedacht, jetzt einfach ein durchgehendes Lochrohr reinzuschweißen und dann die Dämpf-Wolle um dieses Rohr zu wickeln, wie es bei den meisten Sport-ESD'S, vielleciht auch bei dem Aroow-ESD ist, wollte euch aber vorher noch fragen, ob das Leistungseinbußen mit sich bringt oder sonst welche unerwünschten Nebenwirkungen!


    Welchen Innendurchmesser muss dieses Loch-rohr haben?


    Ich könte mir nur den Leistungsunterschied dadruch erklären, dass der Arrow-ESD ein Durchgehendes Rohr drin hat und der Originale halt nicht!


    :aha: :aha: :aha:

  • Nein am durchgehenden Lochrohr kannst net liegen, dies haben die Giannelli ESD's auch und da habe ich zumindest keinen Leistungsunterschied zu meinem Original festgestellt...

    ~~*Lasst uns heizen und nicht mit Gummi geizen*~~

  • Nimmt solch ein durchgehendes Rohr im original ESD nun leistung weg oder was?


    Hat keiner Erfahrung mit soclehn Umbauarbeiten?

  • Nein so ein durchgehendes Rohr nimmt sicherlich keine Leistung weg, ob diese Umbauarbeit aber so Sinnvoll und nötig ist, das wäre dann noch zu klären.


    Im Prinzip wird dann der Auspuff nur etwas lauter, wenn man die Dämmwolle noch mit wegnimmt. Die Emissionsraten werden auch etwas steigen, aber wen stört das schon...


    @ 2-Takt Pilot: Richtig am ESD geht die wenigste Leitung verloren, hauptsächlich am Topf selbst.


    Gruß Max

    Intelligenz ist jene Eigenschaft des Geistes, dank derer wir schließlich begreifen, dass alles unbegreiflich ist

  • Die Dämmwolle wird ja nachher wieder um das Rohr gewickelt!


    Musste das auch nur wegflexen, weil eins der Rohre gerissen war...

  • alle racing ESD haben ein durchgehendes und gelochtes Innenrohr..


    Das Prinzip heisst Absorbtion.... die Geräuschdämpfung soll durch die Löcher in Verbindung mit der Dämmwolle ABSORBIERT / erziehlt werden...


    Die meissten ABE ESD (v.a. 4T) haben Refletionsdämpfer... mit Prellblechen usw.


    Die Abgase muessen Umwege machen usw. es wird eine bessere Geräuschdämpfung erziehlt....


    ABER der Gasdurchsatz ist geringer... und das ist bei den 2T für die Leistung wichtig...


    die Aufladung des Zylinder durch die Reflexion der Abgaswelle im Kruemmer wir durch den Gegenkonus (Reflektor und nicht Difusor ? sorry wenn nicht richtig formuliert) erziehlt...


    Dadurch sind die Auspuffbinrnen für die Leistung der 2T motoren so wichtig.. (Abstimmung mit Airbox, Gaser, Steuerzeiten ect. )


    Dazu gehören auch der Innendurchmesser und die länge der ESD Rohre !


    Bitte Forumsuche benutzen....
    Das Thema ist so alt wie .... :)

    Kann keine PN lesen, sind zwar welche drinn - werden aber nicht angezeigt..

  • Das die ESD's mit den Prellblechen oft leiser sind liegt aber nicht am UMWEG der abgase sondern daran, das die schallwellen an den blechen "refkletiert" werden und da diese sich wellenförmig ausbreiten treffen wellenberge und -täler aufeinander und heben sich gegenseitig auf! Der schall "erlischt" sozusagen.
    Der "längere" weg tut da eher wenig zur sache!
    Beim Absorbtions-ESD wird ja einfach versucht den schall in der Dämmwolle zu "ersticken"
    Oft sind die Dämpfer auch kombiniert, sprich ein Hybrid aus Reflektions- und Absorbtions- ESD


    ...IMHO

    Einmal editiert, zuletzt von gUArdIaN ()

  • Ja von der tatsache dass der ESD net viel leistung nimmt bin ich bis vor kurzenm immer ausgegangen, jedoch bin ich mir da nicht mehr so sicher......hat eventuell schonmal jemand einen Prüfstandsvergleich mit und ohne ESD gemacht?(Ja ich weiss wer fährt schon ohne ESd, wahrscheinlich nur jemand der Taub ist, aber trotzdem würde mich mal das Ergebniss interessieren)

    ~~*Lasst uns heizen und nicht mit Gummi geizen*~~

  • also ich kanne snicht am beispiel einer rs 125 verdeutlichen jedoch kann ich werte von einer nsr 125 nennen
    einer auf meiner schule hatte gemessene 24ps
    und hatte nachdem er den endtopf von irgendeinem 4takter rangebaut hatte noch ganze 11ps