Beiträge von ScrapRocket Chris

    Mit dem Motul 75w90 (und motul 75w140) hab ich schon 2 mal klebrige kupplungen gehabt, kein plan warum aber meine kupplungsbeläge mochten das zeug wohl nicht. Ich hab da auch mit kupplungshebel einstellen und allem immer eine klebrige kupplung gehabt, das war super ätzend. Da ich in meiner rennschüssel auch keinen starter hatte und anschieben musste noch 10 mal schlimmer...

    Das ging dann auch nicht mehr weg, bis ich die beläge getauscht hab und seit dem kommt 10w40 rein.

    Motul 7100 funktioniert jetzt ganz fantastisch, kupplung ist glücklich, Getriebe auch kein problem.

    Das würde ich so nicht sagen. Die Streuung scheint aber recht hoch zu sein, man sollte die welle also durchmessen. Rundlauf, Lagersitze, Pleuellagerspiel, das obere pleuelauge auf korrosion oder schäden anschauen, das pleuellager usw.

    Die eine Welle hat ja immerhin 30 Std rennstreckenbetrieb ausgehalten, also immer vollgas, immer mindestens 7000upm, immer bis zum mond ausgedreht.

    Für jemanden der auf der straße damit fährt und nicht die ganze zeit probiert die letzte umdrehung auszuquetschen um irgendwelche ducatis/bmws zu überholen die im weg stehen wird die welle schon halten. Ich würde aber eine gute (!) revidierte serienwelle vorziehen. Gut heisst aber: Lagersitze in Ordnung, Dichtflächen nicht zu doll eingelaufen, ein gutes pleuel (da gibts ausm kartsport welche die passen), gute pleuellager, und guter rundlauf. Ist dann aber auch teurer als die neue welle und setzt vorraus das man eine gute gebrauchte hat und jemanden der die gerade zusammenbastelt.

    Ich finde bei BTS keine Kurbelwelle mehr, die wenn die RD Welle gemeint ist, damit hatten wir schon Schwierigkeiten. Bei einer Welle war der Lagersitz zu groß, der Innenring vom KW Lager konnte nicht genug schrumpfen und die Lagerluft hat dann nicht mehr gereicht. (So zumindest unsere rekonstruktion des Ereignisses). Das Lager hat dann irgendwann blockiert (!) und den Lagerinnenring auf dem Lagersitz verschweisst. Man konnte auf den Laufflächen und an den Kugel sehr gut sehen, dass das Lager relativ gleichmäßig an allen kugeln blockiert hat. Den inneren Lagerring von dem Lager haben wir an 2 seiten aufgetrennt, er liess sich aber auch mit (viel) gewalt nicht mehr vom Lagersitz entfernen, das ist also sehr gut verschweisst gewesen. Wie es sich angefühlt hat kann Jörki erzählen.

    Ich hatte eine die jetzt 30 Stunden gehalten hat, die hat aber angefangen so stark zu vibrieren, dass ich den Motor rausgenommen habe. Die Welle habe ich noch nicht vermessen, mache ich aber sobald der Klumpen offen ist.


    Die Lagersitze runterschleifen werd ich mit der Diamantfeile oder mit Schleifpapier auf einem stück metall. Ich bin jetzt endlich dazu gekommen die Lagersitze zu messen.

    Im Auslieferungszustand sind die Lagersitze bei mir: Limaseitig 30,005 und Primärseitig 30,008, also leicht übermaßig. Wenn die Welle an der Stelle gehärtet ist, sollte die Härteschicht aber dick genug sein, ich muss ja nur auf 29,998 oder 997 runter.

    Nach einer ganzen weile Warterei ist meine Welle nun angekommen!
    Gesamteindruck ist erstmal vernünftig. Die Fertigung scheint recht hochwertig, keine eckeligen Grate, keine verfärbungen, nichts ungewöhnliches.

    Rundlauf gemessen: Limaseitig 3,5/100 (ganz außen), Primärseitig 2/100 (ich hab die werte korrigiert, ich hab nochmal mit stahlprismen auf einer anreissplatte gemessen)

    Ist jetzt nicht der absolute feuchte Traum der Genauigkeit aber macht mir jetzt erstmal keine großen Sorgen.

    Lagersitze konnte ich noch nicht messen, kommt aber.

    Die Silberlager machen einen korrekten Eindruck, wird sich zeigen ob die halten.

    Wenn die Lagersitze über 30 sind werd ich sie runterschleifen. Die Erfahrung hat gezeigt das die komische Konstruktion mit quasi 2 festlagern extrem unnötig ist und die KW Lager zerstört. Wir haben jetzt einige Wellen als Los/Los Lager umgebaut (also ganz leicht untermaßig) und es hält alles wunderbar, die Lager sind glücklich weil immer spannungsfrei, der Mechaniker ist noch glücklicher (weil der Ein- und Ausbau nicht so ein Krampf ist).

    Soviel erstmal von mir, ich berichte wenns verbaut ist und sich was dreht.


    Hab mir spasseshalber jetzt auch eine bestellt, will mir das mal anschauen. Der Preis ist schon ne Ansage, mit silberlager. Ich bin gespannt ob man erkennt aus welchem haus die kommt und ob sie rund läuft, war ja nicht immer der fall.

    Ich berichte wenn ich den krempel da habe

    Um das ganze hier abzuschliessen:

    Der eine Schieber war nicht richtig eingestellt, da muss beim Einstellen wohl was schief gegangen sein.

    Ich hab den neuen Motor eingebaut und beim Pistentreffen getestet. Alles funktioniert super und die Kiste läuft sauber durchs Band.

    Die Kurbelwelle läuft auch sehr ruhig und hat sehr wenig vibrationen, fühlt sich echt gut an!

    Das Micozzi Getriebe ist ein Traum und schaltet sehr satt. Jetzt wird die sau erstmal durch den Stall getrieben!

    Vielen Dank für die Hilfe und Ideen!



    Ich hätte noch ein ünerarbeitetes MK1 federbein, ist mit 310 mm länger als original & hat auch mehr Hub.

    Kannst auch mal.probieren wenn du willst.

    Auch interessant! Das könnte ich mal machen!
    Mein Schlachtplan ist jetzt: erstmal ein yss das Jörki noch rumliegen hatte einbauen und versuchen einzustellen.

    Wenn das nicht geht mal schau ich mal das Mupo an.

    Ich hab bei Wilbers gemischte Gefühle und die kosten ja das gleiche.

    Das Öhlins wird mit Umbau und Gefummel verbunden sein und am Ende so richtig teuer, vor allem weil ich die Änderungen nicht selber machen kann... Ich hab ja schon genug Probleme (den Motor zb)