Beiträge von maeckes

    Ihn würde wohl einfach interessieren wie die USP im Vergleich zu modernen Jollys abschneiden. So verstehe ich seine "Nachfrage".

    Danke für Deine Moderation! :slightly_smiling_face:


    Die Nachfrage kam von ja von Steffen.


    Mir war halt aufgefallen, dass die frühe Jolly -Anlage, gemessen von einem Freund in Hessen, so aussieht:


    ...und aktuelle Anlagen etwa so: (Ich schreibe "etwa", weil ich die Maße aus Fotos abgegriffen habe!)


    In den neuen Jolly-Anlagen sind spätere Erkenntnisse von Spezialisten wie Prof. Blair berücksichtigt, insbesondere die mehrteiligen Diffusoren. Die Gründe sind mir bekannt, möchte ich hier aber lieber nicht diskutieren.


    Bei Anlagen aus den 80ern ist halt zu vermuten, dass die einfacher gestrickt sind, wie die alten Jollys.

    Jetzt gehts aber schon is Reich der Fabelwesen oder, doppelter Querschnitt :see_no_evil_monkey: , was soll da mehr durch als am Ende des Benzinhahns rauskommt, weitet der sich auf einmal auf, wenn man auf Reserve stellt? Seit mir ned Böse, aber des is ja schon a bisl Blödsinn

    Wenn du meinen Beitrag richtig gelesen hättest, würdest du sehen, dass mir klar ist, dass die engste Stelle maßgebend ist. bei der rg 500 sind das die Schnellverschlüsse.


    Der Erbauer meiner RS, in der Szene gut bekannt, hat mir das so gesagt.

    Ich denke, er meinte die Querschnitte im Inneren des Tanks. Also Siebe und so.


    ob bei RES wirklich durch beide inneren Leitungen Sprit läuft und beide Siebe genutzt werden, weiss ich nicht. Das hätte ich vlt besser erklären können.


    Ich finde aber, ehe man über andere herzieht, sollte man vlt Nachfragen, wo das Missverständnis liegt. :loudly_crying_face:


    Aber insgesamt, muss ich sagen, ist dies Forum eins mit den fairsten Teilnehmern

    Dankeschön, ja das ist uns alles bekannt..

    aber immer auf RES stellen hatte ich noch nicht gehört, ist da ein höherer Durchsatz oder was hat das für einen Grund?


    Gruß Steffen

    Dass ihr die Schwachpunkte kennt, davon wäre ich auch mal ausgegangen. Den Hinweis mit dem Getriebe aus Österreich hatte ich gegeben, weil Dein Vater ja vlt. noch ein GHN-Getriebe hat. Da hat sich der Markt ja verändert in den letzten Jahren....


    Ich halte das mit dem Benzinhahn im Straßenbetrieb auch für übertrieben, der Durchsatz ist auch bei "Normalstellung" viel höher als der Maximalverbrauch. Hab das mal gemessen, weil ich den Schnellverschlüssen nicht traute. Hab die Zahlen gerade nicht parat, aber es war weit mehr als der theoretische Maximalverbauch eines Zweitakters, den ich aus der Literatur übernommen hatte,


    Bei meiner RS 250 soll angeblich (hab es nicht ausprobiert) auf Reserve der doppelte Querschnitt zur Verfügung stehen. Falls das bei der RG auch so wäre, machen auf jeden Fall die Schnellverschlüsse den Effekt zunichte, die stellen doch eine recht erhebliche Verengung dar.


    Meine Messung erfolgte mit Schnellverschlüssen.


    Wer aber gerne unterwegs trocken fährt, oder sein Gehirn durch Kopfrechnen, wann der Tank leer ist, jung halten will... :grinning_face_with_big_eyes:


    VG Frank

    Die USP Auspuffanlage (baugleich mit der Starflinger Auspuffanlage) funktioniert 1A.

    Ende der 80er, bis Mitte der 90er Jahre ist damit nahezu jeder RG in der 500er DM damit unterwegs gewesen.

    Erst Mitte der 90er kamen dann Jolly und Co. mehr und mehr auf den Markt.

    Dann würde ich aber mal vorsichtig vermuten, dass die nicht auf dem neusten technologischen Stand sind. Die neueren Jollys haben auch eine andere Form als die älteren der ersten Serie...

    und schafft es in der heutigen Zeit, diese Begeisterung auch an den Sohn weiterzugeben!! Respekt!

    Wahrscheinlich liegt es (auch) an den Genen. :winking_face:


    Meine Frau hatte zunächst nichts dagegen, dass unserer Tochter Motorrad fährt, nach dem Motto: "Frauen fahren ja vorsichtig". Mittlerweile weiß Sie, dass sie in der Hinsicht meine Tochter ist. :smiling_face_with_sunglasses:

    Herzliches Willkommen auch aus dem nahen Siegerland!


    Schön, dass es auch noch junge Leute gibt, die sich um das alte Eisen kümmern. :grinning_face_with_big_eyes:


    Der Umbau der Räder macht sicher Sinn. Ich selbst versuche bislang, drum herumzukommen. Nicht weil ich sie krampfhaft serienmäßig behalten möchte, sondern weil ich ein alter Sack bin, der aus Gewohnheit nach sehr vielen Mopped-Kilometern auf alten Karren besser mit schmalen Reifen klarkommt. So ein 120er oder 130 Schluppen vorne klebt ja an der Straße. Ich habe als Fortbewegungsmittel für alle Tage noch eine Hornet 600. Damit ist mir in den ersten Kurven immer unwohl, weil die so anders einlenkt.


    Nachdem ich mich jetzt an die fulminante Beschleunigung der RG gewöhnt habe und die originale Bremse mit Sinterbelägen, Stahlflex und einer Radialbremspumpe verbessert habe, komme ich bei frecher Fahrweise immer wieder in Situationen, wo der schmale Reifen hinten wegrutscht... letti : jajaj, Du hattest es mir vorhergesagt! :smiling_face_with_sunglasses:


    Falls Du ein neues Getriebe brauchst, hier meine Erfahrungen:

    Getriebe aus Österreich


    Gruss Frank

    Das kann man kaum knipsen. Ich brauche schon meine Frau, um die Verkleidung zu halten, um selbst zu schauen, wo es kneift.


    Nach Sanierung des Scheinwerfers und Wiedereinbau stößt die Oberkante des schwarzen Scheinwerfergehäuses an das Hirschgeweih, etwa so:



    Ich könnte jetzt noch die primitive Befestigung der Lampe in der Ali-Baba-Verkleidung knipsen, aber das bringt ja nichts. Dass die Lampe irgendwie falsch steht, sieht man auf den Bildern ja nicht. Der Erbauer hat es sicher irgendwie hingefuckelt und ich finde die Stellung nicht.


    Hier mal zur Verdeutlichung meiner Worte noch Bilder...




    ...aber an dem Mist kann man ja nichts ändern, daher suche ich halt nach einer Alternative:


    - guter Nachbau Verkleidungsoberteil. Es gibt im Web welche, aber alle ohne Ausschnitt für den Scheinwerfer und zb. 299.00 Eur für angeblich GFK? Sowas kann man nicht einfach bestellen, ohne sich dann zu ärgern.

    - Lampenhalterung für einen normalen Scheinwefer


    Gruss Frank