Beiträge von john_d-town

    Zu 99% sollten die Zangen von 1992 bis 2005 (SF) technisch gleich sein. Ab 2006 mit der PY kamen dann vorne und hinten neue. Laut Ersatzteilkatalogen passt bis einschließlich Modelljahr 1998 folgendes: AP8113198 "Bausatz Bremszangenüberholung"


    Edit: Ups, letzten Beitrag nicht gelesen. Die AP8113122 findet man im Ersatzteilkatalog für 1999-2005. Passt aber auch, ich glaube nur der Umfang des Bausatzes ist ein anderer (mal mit, mal ohne Schrauben).

    Noch ein paar Anmerkungen zum Diagramm


    Den 8000/min Punkt bei der PY habe ich weggelassen, da ist im Originaldiagramm irgendeine "Störung" - vermutlich von der Auslasssteuerung - drin. Auch der 8500/min Punkt bei der GS könnte von der öffnenden ALS beeinflusst sein, da sieht aber das Originaldiagramm schon "geglättet" aus und deshalb hab ich's 1:1 übertragen (im Rahmen der Geodreieck-Messgenauigkeit :face_with_monocle: ).


    Interessant ist auch, dass die Nenndrehzahl der GS in Deutschland bei 11500/min angegeben ist. In der italienischen Homologation (DGM 53396 OM) aber bei 11000/min glatt. Die 11000 passen deutlich besser zur gezeigten Leistungsmessung und auch meine Erfahrung mit meiner eigenen GS (1993, komplettes Original-Setup) ist, dass die schon bei kurz über 11000/min aufm Drehzahlmesser spürbar zu macht. Leider war ich selber noch nie auf'm Prüfstand... mal schauen ob's nächstes Jahr klappt.


    Jetzt wäre es natürlich noch interessant die Kurven einer neuwertigen, originalen MP00, MPB0 oder SF0 in den "Generationen-Vergleich" mit aufzunehmen. Vielleicht finde ich ja über die Feiertage Zeit und Diagramme dafür.


    VG

    Servus Kevin


    Bei der MPB sehe ich aktuell nur 2 Möglichkeiten:


    1) Alpha Technik Drossel einbauen (Drosselblende im Auslass), Gutachten ist dabei.


    2) Umbauen auf die "Werks-Drosselung" mit TÜV-Gutachten 350 - 592 - 97/3 - FBTN. Das solltest du bei Aprilia bekommen.

    Soweit mir bekannt muss man laut diesem Gutachen den Auspuff tauschen auf MPA0, Auslassteuerung deaktivieren, Hauptdüse 110 verbauen. Steht aber im Gutachten drin.


    Viele Grüße

    Servus


    Vielleicht hier noch ein Schwank zur Modellgeschichte der MP:


    Die erste MP war die MP00. Wurde ab Modelljahr 1995 (Buchstabe "S") gebaut. Nur in der offenen Version.

    Der Rotax 122 in Kombination mit dem VHSB 34 war standard, also nichts "besonderes" oder gar "Tuning". Ist auch auf italienischen Seiten so beschrieben: https://125stradali.com/rs-125-95-tipo-mp/  https://apriliaextrema.jimdofr…taliano/le-serie-mp-1995/

    Auspuff ist der MP [e3] 89/235 * 0014 *


    Diese MP00 war eigentlich nicht für den deutschen Markt bestimmt. Dafür gibt es drei Hinweise:

    1) Die MP00 wurde in D nicht typgeprüft. In Verzeichnis vom KBA taucht zwischen Mitte 1994 (GS) und Mitte 1997 (MP01) keine offene RS 125 mit mehr als 11kW auf.

    2) Im Ersatzteilkatalog 332T für die MP von 1996-1998 wird der 34er Vergaser (=MP00) als Standardteil für die offenen Versionen für die Länder Italien, Malaysia, Frankreich, Japan Finnland genannt. Dorthin wurde die MP00 wohl verkauft. In D "eigentlich" nicht.

    3) In D lief bis ca. 1998 noch die GS als ab Werk offene Version


    Trotzdem kamen ja doch einige MP00 auch auf den deutschen Markt.


    Was heißt das jetzt für die technischen Daten: Ganz einfach --> man weiß es nicht genau!

    Ohne deutsche Typprüfung gibt es eben auch keine "offiziellen" Daten. Viele MP00 sind eh noch gedrosselt eingetragen, da gab es bestimmt Gutachten von den Drosselherstellern mit entsprechenden technischen Daten. Für offenen Zustand habe ich aber bis jetzt nix gefunden. Unter Umständen haben manche "Sachverständige" auch einfach die Daten von der GS kopiert. 23kW/11500, 144kg, 151km/h, 340kg Gesamtgewicht, Geräusch 91dB/76dB...


    Interessanterweise gibt es italienische Homologationsdokumente (DGM 53889 OM, leider nur gegen Geld) für die MP00 in denen sie mit 20kW/10250, 143kg, ca. 145km/h angegeben ist.


    Eine gedrosselte Version der MP00 gab es ab Werk nicht. Warum auch, die 125er Regelung mit 11kW bzw. 80km/h (nur in D) für 16 jährige kam erst Anfang/Mitte 1996. Womit wir zur gedrosselten MPA0 / MPA1 kommen.



    Die MPA0 (=11kW) und MPA1 (=80km/h) wurden von Aprilia 1996 eingeführt um ein "Werks-Angebot" für die neue Leichtkraftrad-Regelung - 125cm³ und bis zu 11kW mit 16 - zu haben. Die MPA1 gab es nur in D weil nur wir diese (schwachsinnige) 80km/h-Regelung von 16 bis 18 hatten.

    Die MPA0 wurde Anfang 1996 typgeprüft. HSN/TSN 4123/104. 11kW. Sie hat den 28er Vergaser. Auspuff m.W. MPA0 – [e11] – 0039.

    Die MPA1 wurde Mitte 1996 typgeprüft. HSN/TSN 4123/108. 5kW, 80km/h. Sie hat den 24er Vergaser. Auspuff m.W. MPA1 – [e11] – 0039.


    Die MPA0 war also die erste MP die "offiziell" in D typgeprüft und verkauft wurde. Und das ab Anfang 1996. Auch zu erkennen am Buchstaben "T" an zehnter Stelle der Fahrgestellnummer.



    Um die "Verwirrung" komplett zu machen kam für Modelljahr 1998 (Buchstabe "W") noch für Deutschland ganz offiziell und mit Typprüfung (HSN/TSN 4123/115) die MP01 als offene Version der MP.

    28er Vergaser, homologiert mit 18kW (warum auch immer?), Auspuff MP01 – [e11] – 0039.


    Ab 1999 wurden alle diese Varianten dann von den MPB-Varianten (MPB0/MPB1) abgelöst.



    Noch ein kleiner Hinweis zum Prospekt von 1996:

    Aprilia hatte 1996 in D folgende RS125 Varianten im Angebot

    -offen GS 23kW

    -MPA0 11kW

    -MPA1 5kW (80km/h)

    D.h. es kann gut sein, dass das Bild eine MPA zeigt, die technischen Daten für's offene Modell (23kW/11500) aber tatsächlich die GS beschreiben.


    P.S. ich habe mir diese Infos auch aus dem Netz gezogen. Muss also nicht alles zu 100% stimmen. Wenn nicht bitte gerne korrigieren. Das Gesamtbild aller Infos, die ich so gefunden habe, passt aber eben sehr gut zusammen.


    VG


    Edit: Ob GS, MP00, MPA0 oder MPA1 ist anhand der Verkleidungsdekors meines Wissens nicht unterscheidbar. Solange die Modelle parallel liefen gab es pro Modelljahr jeweils 2 unterschiedliche Designs, die aber an alle Modelle geschraubt wurden. D.h. eine 1997er "Romboni" kann eben eine GS, MP00, MPA0, MPA1 sein. Wirklich verlässlich ist nur die Fahrgestellnummer.

    Noch eine interessante Datenquelle:



    Bei Eingabe der Fahrgestellnummer erfährt man ob es im Auslieferzustand eine offene oder 11kW Ausführung war, die Bezeichnung des Farbschemas, bis 2003 auch den Modelljahrcode (S,T,V,W,X,Y,1,2,3) und teilweise auch die Länderausführung und die Euro Norm.


    UND: Hier erfährt man auch ob es eine echte MP00 SP ist, siehe dieser Beitrag: Aprilia RS 125 Sport Production - Dokumentation?


    Funktioniert erst ab MP. Update: Funktioniert auch mit alten Fahrgestellnummern wenn man den Typ weglässt. Also z.B. bei einer GS 0550XXXX nur "0550XXXX" eintippen.


    VG

    Echt super interessante Infos hier. Respekt.

    Jetzt fehlt nur noch die SEM Zündung vom 123er :winking_face:


    Bedienungsanleitung von der RS von 1992:

    10.000=12°


    Rotax 123 WHB von 1989:

    6000=19°

    10000=12°


    Man ließt ja immer wieder, dass dieses Zündsystem nur 2 Zündzeitpunkte kann. Hat das schon mal jemand nachgeprüft und bei welcher Drehzahl erfolgt dann der Wechsel zwischen diesen beiden ZZPen?

    Servus


    Hier mal Drehmoment und Leistung von einer GS und einer PY in einem Diagramm gegenübergestellt.

    Hab das mit dem Geodreieck aus den kleinen Diagrammen rausgemessen. Könnte also schon ca. 0,3 PS bzw. Nm Abweichung drin sein.


    GS:

    Werksangabe: 23kW / 11500 | 20,4Nm / 10800

    Gemessen: 31PS=22,8kW / 10900 | 20Nm / 10700


    PY:

    Werksangabe: 21,0kW / 10500 | 19Nm / 10250

    Gemessen: 22,0kW / 10200 | 21Nm / 10100


    (Die 21Nm bei 10100/min ergeben ca. 22,2kW also über der gemessenen Spitzenleistung von 22,0kW. Deshalb nehme ich an, dass bei der Messung auf 21Nm aufgerundet wurde.)



    VG

    Servus Michael


    Kommt auch etwas drauf an was du damit vor hast. Original für die Straße? "Tuning"? Rennstrecke? ...


    Bei der GS mit Rotax 123 kann es vorkommen, dass Motor-Teile nicht mehr neu zu bekommen sind. Und auch gebraucht ist evtl. Geduld gefragt wenn es ein angemessener Preis sein soll (z.B. Polrad von der Zündung). Ich selber hab aber bisher alles bekommen was ich wollte, also sooo schlimm ist es nicht. Fahrwerk, Bremsen etc. sind kein Problem weil (fast) alles aus späteren Modellen passt. Und du fährst halt was "besonderes" weil älter und speziell bis 1994 mit der ersten Verkleidung schon recht selten.


    MP, SF und PY mit Rotax 122 sind sich vom Motor her sehr ähnlich. Im Laufe der Zeit sind ein Kat im Krümmer (Euro1 ab SF0/SFA) und das Sekundärluftsystem (Euro 2 ab SFF/SFG) dazugekommen. Die lassen sich aber legal durch Zubehörauspuffanlagen ersetzten. Vergaser (bis auf Bedüsung), Zündsteuergerät und Auslasssteuergerat sind bei allen identisch. Diese Modelle sind wohl die einfachste Speilwiese fürs Selberschrauben. Und du hast die Auswahl aus 3 verschiedenen Verkleidungsformen, also ganz nach persönlichem Geschmack. Ob es beim Fahrwerk irgendwelche signifikanten Unterschiede gibt weiß ich nicht. Ab PY hast halt den Radialbremssattel vorn und Stahlflex serienmäßig und ein nettes Mäusekino im Cockpit.


    Die Eigenheiten der Euro 3 Typen (RD und RM) hat el bodo schon beschrieben. Die RD würde ich auf jeden Fall auch meiden.


    Generell würde ich nach einem offen ausgelieferten Modell ausschau halten (GS, MP00, MP01, MPB0, SF0, SFF, PY0, RM). Bei werksseitigen 11kW oder gar 80km/h Moppeds können Teile fehlen (Auslasssteuerung) oder welche verbaut sein die nicht ohne weiteres die volle Leistung zulassen (z.B. Ansaugluftschnorchel mit nur einer Öffnung, anderer Zylinder, "gedrossellte" Krümmer etc.). Und du musst die Dinger evtl. umständlich mit Gutachten auf offene Leistung eintragen lassen. Bei einem Mopped das ursprünglich mit offener Leistung verkauft wurde sind manche Prüfer kulanter und tragen ohne Papierkram wieder die offenen Daten ein.


    Ein "Sonderfall" ist die MP00 von 1995 bis ca. 1997, die in Deutschland nicht typisiert wurde. Die hatte den Rotax 122 in Kombination mit dem 34er Vergaser. Weiß nicht ob es da nicht Schwierigkeiten mit Eintragung der offenen Leistung etc, geben könnte, weil die Gutachten und behördlich erfassten Daten sich auf die typgeprüfte MP01 (1998) mit 28er Vergaser beziehen. Das ist aber nur Spekulation.


    VG

    Wer rausfinden möchte, was hinter den einzelnen HSN/TSN vom KBA steckt kann z.B. die Tarifrechner von Versicherungen nutzen.


    z.B.
    https://www.huk.de/tarifrechner/krad/ihr-fahrzeug

    Rechner
    Motorrad-Versicherung online berechnen ✓ Persönliches Angebot in nur 3 Minuten ✚ umfassende Beratung & Service ✓ Hohe Kundenzufriedenheit ➤ Zum Rechner!
    www.allianz.de

    Motorradversicherung Vergleich ᐅ bis 75% sparen | CHECK24
    CHECK24 Motorradversicherung ➤ Jetzt vergleichen & bis zu 75% sparen ✔ 15x Testsieger ✔ TÜV "sehr gut" beim Service ✔ Günstiger geht's nirgends
    www.check24.de


    Ich hoffe ich darf die Links überhaupt posten. Das soll jetzt keine Werbung sein. Auf diesen Seiten gibt's halt die Möglichkeit die HSN TSN einzugeben und daraus das dahinter "versteckte" Mopped zu erfahren.


    VG