Beiträge von john_d-town

    franz


    Top erklärt. Geb dir Recht mit den Scheiben (Punkt 3). Bei mir war vom Vorbesitzer halt sowas wie auf dem Bild drin und das macht's garantiert noch viel schlimmer. Finger weg.

    Eine belastbare und stabile Scheibe verringert die Flächenpressung und damit die weitere Verformung des Alus. Merke grad, dass ich das tatsächlich selber mal probieren sollte :smiling_face_with_smiling_eyes:



    Machen das Alu vom Rahmen und der Stahl von der Ständer-Platte die 46Nm mit, ohne da selber über die Fließgrenze zu kommen? Ist ja immerhin die doppelte Vorspannkraft verglichen mit den 22Nm.



    1000 Fächerscheiben DIN 6798 Form A galvanisch verzinkt ... <-- :face_screaming_in_fear: :pile_of_poo:

    396 × 396


    VG

    Servus


    Ich beschäftige mich grad aus Interesse mit der Modellgeschichte und den technischen Daten der RS125. Gab ja im Laufe der Zeit so einige Typen und Varianten, speziell wenn man die "Werks-Leichtkrafträder" mit einbezieht. Jetzt bin ich bei meiner recherche im Netz an Grenzen gestoßen, wo ich einfach keine oder nur unsichere Infos dazu finde:


    1. GS: Welche Reifengrößen sind laut ABE G796 zulässig?


    2. LA: Ist irgendjemand schonmal eine in Deutschland zugelassene LA begegnet?


    3. Fahrzeugapiere für die MP00:

    Wie ist das damals gelaufen? Für die MP00 gab es ja keine deutsche ABE. Mit ABE kann ja meines Wissens der Hersteller bzw. Importeur den Fahrzeugbrief bzw. die Betriebserlaubnis ausstellen. Die Zulassungsstellen können die Daten für den Fahrzeugschein vom KBA abrufen. Ohne ABE müsste ja streng genommen jedes einzelne Fahrzeug eine Einzelabnahme erhalten oder? Ist dann damals alle paar Wochen ein Prüfer zum Händler und hat ein paar MP00 abgenommen? Und woher hatte der Prüfer die technischen Daten? Der wird ja kaum bei jedem Mopped eine Leistungsmessung, Geräuschmessung, Abgasmessung etc. durchgeführt haben. Gab es da so etwas wie ein Mustergutachten, das einfach auf alle MP00 angewendet wurde? Und was steht da drin?


    4. ABE H356 für die gedrosselten MP Varianten:

    Hat jemand die ABE H356 OHNE NACHTRAG bzw. die H356 mit Nachtrag 01 rumliegen? Den Nachtrag 02 hab ich gefunden aber der bezieht sich auf die MPB.


    5: PYA: Kann jemand CoC-Papiere oder die Betriebserlaubnis einer PYA beisteueren?


    6: RD0/RDA: Von der RD gab es scheinbar auch 2 Varianten, beide mit 11kW und beide unter der HSN TSN 4013 ADG. RD0 (mit EG-BE e11*2002/24*0529*00 vom 05.12.2006) und RDA (mit EG-BE e11*2002/24*0529*01 vom 28.10.2009). In den Papieren unten sieht man die Unterschiede.

    RD0: 11kW / 8250 U/min ENGINE FAMILY 00*

    RDA: 11kW / 9250 U/min ENGINE FAMILY 01*


    Weiß jemand was der technische Unterschied ist? Was steckt hinter ENGINE FAMILY 00* bzw. 01*? Laut Ersatzteilkatalog AP3406 hat die 11kW Variante ab 2010 wieder den PHBH 28 Vergaser, anstelle des VHST 28. Meine Interpretaion: Die RD0 wurde von 2007-2009 gebaut mit VHST 28 Vergaser, die RDA von 2010 bis zum Schluss mit PHBH 28. Kann das Jemand bestätigen?


    7: Gedrosselte RM:

    Das KBA hat für die RM zwei HSN TSN vergeben:

    4013 AEH mit 18KW

    4013 AEI mit 5kW


    Am Rahmen der RM steht aber 8,0kW??. Hat jemand verlässliche Daten zur gedrosselten RM? Ist das die 80 km/h Variante? Fahrgestellnummer RM0... oder RMA... oder ganz anders? Idealerweise natürlich wieder aus CoC oder Betriebserlaubnis.

    Hier steht übrigens auch wieder ENGINE FAMILY 00*.




    P.S.: Was man Aprilia im Nachhinein hoch anrechnen muss: Sie haben's bis zum Schluss durchgezogen und ganz offiziell ungedrosselte 125er als "richtige" Motorräder angeboten. Das hat man m.W. legal und ohne Aufwand mit Einzelabnahmen etc. sonst bei keinem anderen Hersteller mehr bekommen. :thumbs_up_medium_dark_skin_tone: Die haben ihr Angebot schon recht früh auf die 11kW beschränkt.


    Grüße

    Servus d3nn15k


    Blöde Frage: Du hast schon die richtigen Schrauben verwendet, richtigrum reingesteckt und mit dem richtigen Drehmoment angezogen?


    Ich frage deshalb weil die Ständerbefestigung bei meiner auch von den Vorbesitzern total verhunzt war. Schrauben falschrum drin, irgendwelche Unterlegscheiben etc... und auch immer locker. Und dann wird's immer schlimmer weil sich die Anlagefläche vom Rahmen verformt und die Schrauben immer schneller locker werden --> Teufelskreis :pile_of_poo:


    Meines Wissens gehört das für die alte Seitenständer-Platte ohne elektrischen Schalter so:

    -Schrauben M8 mit ganz normalem zylindrischem Kopf (DIN912 Kopfdurchmesser 13) und Innensechskant

    -Die Schrauben von außen nach innen durchstecken, hinten dann jeweils eine ganz normale M8er Mutter drauf mit Schlüsselweite 13. Keine Unterlegscheiben. Evtl. Mal eine Mutter mit Flansch probieren wegen größerer Auflagefläche.

    -Anzugsmoment 20Nm bis 22Nm


    Schick doch bitte mal ein Foto, ob du tatsächlich die von mir vermutete Ständerplatte hast.


    Leider ist das dann auch keine Garantie, dass die Schrauben sich nicht wieder lockern. Bei mir hält die obere, die untere wird auch alle paar Wochen locker. Ist aber schon viel besser geworden, nachdem ich anfangs immer wieder nachgezogen habe und sich die Teile wohl wieder bissl gesetzt haben. Ich habe mich damit arrangiert das immer wieder zu kontrollieren und nachzuziehen wenn das Mopped eh aufgebockt ist.

    Alternative ist nacharbeiten am Rahmen, das hat el bodo ja schon geschrieben.


    VG

    Servus


    Zur Frage 3 nach den Leistungs- und Gewichtsangaben:


    In den italienischen Homologationsunterlagen (ähnlich wie die deutsche ABE) findet man Folgendes:


    "DGM 53494 OM

    TIPO LA

    MASSE A vuoto Kg 142

    Potenza max effettiva (DGM) 22 kw a 10500 giri/min

    Coppia massima (DGM) 20,13 Nm a 10000 giri/min"


    "DGM 53889 OM

    TIPO MP

    MASSE A vuoto kg. 143

    Potenza massima 20 kW a 10250 giri/min

    Coppia massima 18,78 Nm a 10000 giri/min"


    Diese Dokumente kann man hier erwerben.


    Das sind also die Daten aus der italienischen Typprüfung. Diese DGM Nummern stehen bei der GS und LA vorne am Lenkkopf auf dem Rahmen. Bei den MP Modellen (MP00 / MPA0 / MPB1) nur noch als Aufkleber.

    Bei der LA ist der Fall also ziemlich klar.

    Bei der MP hatte die Sport Production keinen eigenen Typ. Lief unter MP00 mit DGM 53889 OM so wie die "normalen" auch. Man kann also davon ausgehen, das die offiziellen italienischen Typprüfdaten sich nicht unterscheiden.


    Was dann tatsächlich in den Papieren steht/stand ist sicher nochmal eine eigene Frage.


    Hier Deutschland wurden beide nicht typpgeprüft und hatten keine eigene deutsche ABE. Deshalb kann ich mir gut vorstellen, dass die Angaben in den deutschen Papieren durchaus unterschiedlich sein können.



    VG