Du hast anscheinend so viel Spass an Bodos Werkzeug, dass du es nicht erwarten kannst, es wieder einzusetzen
Auf jeden Fall
War jeden Euro wert. Und bei der Qualität können damit auch noch 500 weitere Motoren mit zerlegt werden
Du hast anscheinend so viel Spass an Bodos Werkzeug, dass du es nicht erwarten kannst, es wieder einzusetzen
Auf jeden Fall
War jeden Euro wert. Und bei der Qualität können damit auch noch 500 weitere Motoren mit zerlegt werden
Ich hatte mal ein Aluminium Polrad verbaut (aus dem Kartsport) und da fehlte die rotierende Masse beim Anfahren und im untertourigen Bereich.
Ich rate davon ab!
LG Peter
DAnke für deine Rückmeldung 🙂
Bist du das denn normal auf der Straße gefahren?
Hallo. Ich habe bei mir die Halbwangenwelle verbaut welche ca. 140g leichter ist als die "normale Vollwangenwelle" . Zusätzlich den Starterkranz vom Polrad entfernt und das Polrad auf der Drehbank auch noch einige Gramm erleichtert. Kann nichts negatives feststellen
Das ist ja schon eine ganze Menge weniger Gewicht. Wie hat sich der Motor danach denn verhalten- drehfreudiger oder mehr max Drehzahl?
Ich muss allgemein noch ergänzen, dass es hier nicht um Standfestigkeit geht. Wenn das umgesetzt wird, dann im Zweitmotor vom Drittmotorrad 😉
Alles anzeigenHallo Dennis,
Ich hab meinen Schieber selbst bearbeitet.
Da sie im Teillastbereich viel zu fett lief.
Du musst einfach den Bogen vom Schieber 3-4mm größer machen.
Ansonsten passt das mit der Bedüsung.
Hab mittlerweile auch nen Arrow gekauft,da war die Anleitung noch bei.
Werde sie mal raus suchen und en Foto von machen.
Zündkeil hab ich auch nicht verbaut.
Hast du auch ein Bild davon wie du den Schieber bearbeitet hast? 😊
Wobei sich das alles nur auf den 34mm Vergaser bezieht, oder?
Hallo zusammen,
da ich bei meinem Wiederaufbau aktuell den Motor neu mache, würde ich ihn gern direkt noch etwas Drehzahlfreudiger optimieren.
Hat jemand Erfahrungen darin den Kurbeltrieb zu erleichtern?
Auf Anhieb fällt mir da ein: Leichten Kolben (falls es einen gibt), Pleuelbolzen hohlbohren, vllt Pleuel erleichtern.
Würde mich über Rückmeldung und die ein oder andere Diskussion freuen
Gibt es das Problem bei den rs250 eigentlich auch?
Geht es hier bald weiter?
Zuletzt wurde nun der Motor komplett zerlegt:
Ging mit dem Werkzeug vom Fidel zum Glück ziemlich easy 😊
Auf dem letzten Bild kann man schön den Pleuellagerschaden sehen. Die Walzkörper haben ordentlich Temperatur gesehen und sind von oben gesehen quasi plan. Bin mir immer noch unschlüssig wodurch das verursacht wurde 🤔
Als nächsten werden nun die Wellen vermessen und die Lager im Gehäuse erneuert. Der zerfressene Zylinder ist schon auf dem Weg zu grüne und sofern die Kurbelwelle nicht unter Maß ist, wird sie zum Pleuel tauschen ebenfalls weggeschickt.
Bei Neuigkeiten halte ich euch natürlich auf dem laufenden.
Schönes Wochenende!
Update: Nach einiger Abstinenz wollte ich euch auf den aktuellen Stand bringen.
Die Melandri war inzwischen vollständig zerlegt, der Rahmen wurde gereinigt, poliert und sie steht schon wieder auf eigenen Beinen.
zweitaktforum.de/wbb/attachment/28195/
Die fehlenden Aufkleber auf Tank und Kanzel wurden ebenfalls wieder ergänzt.
zweitaktforum.de/wbb/attachment/28196/zweitaktforum.de/wbb/attachment/28197/
Die Bremsen würde außerdem komplett zerlegt, entlackt, neu lackiert und mit neuen Dichtungen und Belägen versehen.
Hab mich dabei am Video von Rossifumi orientiert 😉
Stahlflexleitungen sind von Spiegler ebenfalls neu gekommen.
zweitaktforum.de/wbb/attachment/28198/zweitaktforum.de/wbb/attachment/28199/zweitaktforum.de/wbb/attachment/28200/zweitaktforum.de/wbb/attachment/28201/
Hast schon Mal bei Decalmoto geschaut?
Mittlerweile war es in der Bucht wieder lieferbar und hab dann einfach da bestellt.
Trotzdem danke
Alles anzeigenWenn Stecknadelkopf große Krater zu sehen sind war's ein Fremdkörperschaden. Detosputen sind in der regel sehr fein, bei einem Scharfen Rennmotor sind sie rund um den Quetschbereich am Kolben zu sehen, bei dauerhafter Deto einwirkung dann auch tatsächlich mit sichtbaren Kratern aber bei dem Schadensbild kam es durch die Detonationen zum Materialabtrag. Das ein Zu mageres Gemisch einen Materialabtrag herbeiführt, hab ich bis jetzt nur an 4 Takt Motoren gesehen zb. bei direkteinspritzern mit defekter Hochdruckpumpe oder Verstopftem Injektor oder bei Dieselmotoern mit undichtem Injektor. Da beim Falschtakter mit Umlaufschmierung die Kolben Vom Öl gekühlt werden und auch die Verbrennung unsinnigerweise nur jeden 2. takt erfolgt, kann der Kolben in der Zwischenzeit wieder ausreichend abkühlen um nicht gleich zu fressen. 4 Takter sin da inder tat robuster, da da gerne auch vorher das Auslassventil wegbrennt bevor der Kolben frisst.
Am performance 2 Takter hingegen ist der Magerlauf nicht lange fahrbar, der effekt der überhitzung ,des ausdehnens und des Ölfilmabreißen ist deutlich ausgeprägter wie eine Punktuelle Überhitzung die an einer Stelle material aufweicht.
Am 2 Takter ist der Detonierende Betriebspunkt erfahrungsgemäß länger fahrbar als der Betrieb mit zu Mageren gemisch.
Hier ein Rotax 122 mit klassichem Magerfresser: Der Kolbenboden ist blank, keine Spuren ggf. noch weiße ablagerungen. Der Motor war nur etwas zu mager weil der Luftdruck gestiegen und die Temperatur zur Vorwoche gesunken ist, eine Woche Vorher ist er noch problemlos 3Km vollgas im 6. gelaufen. Das Hemd zeigt einen deutlichen Ölfilmabriss.
Hier ein Detoschaden durch zuviel Vorzündung am gleichen Motor, man beachte den deutlichen Materialabtrag rund um die Kerze und am Auslass im gegensatz zum Magerfresser:
Bei sowas frage ich mich immer wie das sein kann. Die Dinger wurden doch von den Kids bei jedem Wetter das ganze Jahr gefahren. Und dann frisst der Kolben weil der Luftdruck sinkt?
War der Motor so stark auf kante abgestimmt?