Beiträge von SilberpfeilPY

    Hey hey ,

    Den Seitenständer kannst du ganz einfach prüfen in dem du den Stecker trennst und die beiden Pole brückst.

    Geschädigte Einlassmembrane können auch so ein Verhalten verursachen. Einfach mal den Lichttest machen.


    Sich langsam verabschiedende Wellendichtringe können sowas auch verursachen. Ich meine aber, dass du dein Block erst neulich revidiert hast.


    Die NGK BR10EG mögen es in der Tat nicht ,wenn sie durch absaufen in Sprit getränkt werden, glaube jetzt aber ehrlich gesagt eher weniger dass das dein Problem ist. Kerze ist ja neu.

    Hast du noch einen Unterdruckbenzinhahn verbaut?

    Wenn ja, den mal prüfen, die sind meistens Fehleranfällig. Dabei auch gleich gucken ,dass die Verbindung zum Vergaser da ist..

    Am Ständer gibt es auch so ein Pin, der den Kontakt zu macht wenn er oben ist . Wenn die Mopeds schonmal auf der Seite lagen ist das meistens ,,angeknackst" und verabschiedet sich früher oder später. Auch die Stecker Verbindung kann einen schaden haben.


    Wenn Leerlaufleuchte geht und die Kerze Funkt, schließe ich die CDI eigentlich auch aus. Die macht was sie soll. Wenn die Batterie einigermaßen was taugt funkt sie. Manche funken sogar noch mit 7v Bordspannung.


    Gleichrichter verreckt auch ganz gern mal, da spielt dann deine Bordspannung verrückt. Musst du mal durchmessen. Am einfachsten ist die Anzeige im Tachodisplay.

    Dass deine Spritleitungen, Luffi Matte usw frei von Dreck und Krempel der da nicht hingehört ist setz ich jetzt einfach mal voraus.

    Da kannst du mal selber am Unterdruck mitm Mund saugen, dann müsst aus'm dickeren Schlauch Sprit laufen.


    Kolben Zylinder müssen natürlich noch genug Kompression haben aber wenn du keine Beschädigungen siehst, müsste sie spätestens nach gewaltigem Anschieben sofort kommen.


    Ansonsten kann ein ausgenudelter Gasschieber oder Düsenstock auch sowas verursachen. Das kommt aber eher schleichend.



    Probierst die Sachen mal aus :winking_face:


    Grüßle

    Sam

    Bei mir hab ich den Eindruck, dass das Getriebe sich beim Erreichen der Betriebstemperatur des Getriebeöls bzw der Richtigen Viskosität deutlich besser schalten lässt. Wenn sie kalt ist, muss ich auch im Rollen den Leerlauf schnappen. Wenn sie aber richtig Temperatur bekommt und liefern muss, läuft das Getriebe und auch das schalten in den Leerlauf butterweich.

    Ich benutze 10W40 von Elf.

    Das 75W90 hat bei mir auch nie funktioniert, der Vorbesitzer hat das immer gefahren. Die Folge war, dass ich die ganze Kupplung samt dem Öl rausgeworfen hab. Das 10W40 von Castrol lief auch nicht so gut wie das Elf.

    Umso mehr der Auslass freigegeben ist, desto weniger Leistung ist theoretisch unten Rum da. Das stimmt soweit schon. Aber das ist nicht so, dass sie dann absäuft.

    Bin letzten Sommer selbst knapp 2000km in den Urlaub mit daueroffener Stellung gefahren. Da hast du von 2500 bis dir der Reso ins Kreuz haut, halt deutlich weniger Leistung. Aber stottern tut da nix. Höchstens kurz vorm Reso. Von dem kleinen bisschen wie bei dir, sollte da nix passieren.

    Was für ein Polini Filter?

    Wenn es eine Schaumstoffmatte ist ,sollte da nix verkehrt sein. Wenns ein Pilz ist schon, Bodo hat bereits erklärt, was es mit der Resonanz von der originalen airbox auf sich hat.

    Die von mir angesprochene Dämmung im Luftfilterkasten ist übrigens am Deckel angebracht. Das Auflösen von diesem Material Kann bei dem Alter von dem Moped durchaus möglich sein.

    Die Zuleitung vom Tank zum Vergaser kannst du auch mal prüfen. Kostet Nix und geht schnell. Sollte den richtigen Innendruchmesser und eine gescheite Wandstärke haben, dass er beim Tank runter klappen nicht verknickt.

    Sprit sollte auch nicht uralt sein.

    Wenn du gewisse Anschlüsse am Vergaser zb. Unterdruck oder Öl , nicht benötigst musst du diese ebenfalls verschließen.

    Schwimmerstand kannst du auch nochmal kontrollieren, ob der passt.

    Zündkerze würd ich eine Br10EG oder noch besser eine EIX nehmen aber darin liegts ganz sicher nicht.


    Ansonsten müssen Membrane nicht direkt gut sein, nur weil kein Licht durchscheint. Mittlerweile gibt es haufenweise Mist zu kaufen der von irgendwelchen Vorbesitzer mal verbaut wurde, weil ,,Carbon“ auf der Verpackung steht.

    Auch das Schwimmernadelventil sollte man nach dem Reinigen beim einbauen unbedingt wieder mit einer passenden Dichtung versehen, sonst sitzt es tiefer als normal und der Schwimmerstand ist falsch.


    Grüßle Sam

    Wenn ich das richtig verstanden habe dreht sie beim Anfahren zäh hoch.

    Das Leistungsloch, das die Nippondenso QCA91 von Haus aus hat macht sich nur bei ca. 6000 bemerkbar. Davor passiert da nix.


    Mir würden 3 wesentliche Ursachen einfallen :


    1. Membrane :

    Wenn die nicht mehr ganz dichten, dann nimmt sie auch schlecht Gas an. Dann sollte sie jedoch auch bescheiden anspringen.


    2.

    Ich habe in deinem Beitrag soweit mal nicht gelesen, dass du den Choke Kolben / Chokenippel getauscht hast.

    Der Chokenippel hat vorne ein Gummi was den Chokekanal abdichtet. Ist ein Fremdkörper in der Chokekammer drinnen oder ist die Gummifläche vorne am Nippel ausgehärtet, kommt immer Sprit über das Chokesystem in das Gemisch. Dann hättest du durchgehend ein überfetten.

    Auch ein Zug , dessen Sehne leicht verfranzt ist, kann den Chokekolben durchgehend auf halboffener Stellung halten, das wäre auch ungünstig. Er muss vollständig schließen.

    Bei mir war mal das Gewinde leicht ausgerissen und verursachte Spiel , da hat sie dann auch unten Rum zäh gedreht.


    3.

    Im Luftfilter ist original so unnütze Dämmmatte drin. Sowohl diese als auch eine alte Luftfiltermatte kann anfangen zu bröseln und im Leerlaufkanal stecken bleiben. Trotz frisch gereinigtem Vergaser. Da wäre das gesamte Leerlauf System fehlerhaft und der Vergaser funktioniert nur richtig, wenn bei weit geöffnetem Schieber, zusätzlicher Sprit aus dem Düsenstock gefördert wird.


    4.

    Der Mitaka Zylinder ist nicht das allerbeste. Viele haben damit schon üble Erfahrungen nach kürzester Zeit gemacht.

    Wenn man eine Rs125 besitzt, kommt man früher oder später nicht mehr drum herum ein Kompressions-Messgerät zu besorgen. Vielleicht kannst du mal messen. Das sehe ich allerdings eher als unwahrscheinlich.


    5.

    Wenn du ein Unterdruckbenzinhahn , (der sehr fehlerhaft sein kann) verbaut hast, kann der ebenfalls für einen schlechten Motorlauf sorgen. Das sollte sich jedoch eher oben rum bemerkbar machen.


    Grüßle

    Sam

    Wenn du einen grösseren Ansaugschnorchel nutzt (entweder originalen in der Mitte kürzen und inneren Teil nach aussen drehen , Hardrusion 3D - Druck oder Abstract Racing) dann könnte das ganze mit 1-2ps mehr Leistung belohnt werden. Die Leistung wird ebenfalls eher nach oben geschoben.

    Auch gilt, Je größer der Vergaser , desto mehr reagiert er auch auf Klimatische Veränderungen.


    Um den 34er sinnvoll nutzen zu können, sollte meiner Meinung nach der Einlass vergrößert werden. Für alles bis ca. 35ps reicht der 28er. Natürlich haben diverse Leute auch schon mehr geschafft.


    Greetz

    Sam

    Moin,

    Es gab Strada , Sport Pro und Corsa.

    Strada ist für den Serienmotor und läuft sehr ähnlich wie die Arrow / Gianelli ABE Anlage, die nur die Hälfte kostet.

    Die Sport Pro ist genau gleich gebaut, allerdings kann man den Endrohrdurchmesser in der Dicke verstellen. Der Gedanke dahinter ist, dass man die Anlage für mehr Hubraum tauglich macht.


    Die Corsa ist die Variante, die für gut optimierte Motoren gedacht ist. Ebenfalls besteht die Möglichkeit den Endrohrdurchmesser zu verstellen. Optimiert heißt : größere Vergaser, andere Verdichtung oder Änderung von Steuerzeiten oder Zündung.


    Hätte noch eine Corsa da, die ich auf der Straße nicht mehr fahre.

    Bei Interesse gerne eine PN schreiben.


    Greetz

    Sam

    Hast du mit dem Nebenluftsystem auch was gemacht?

    Habe es sowohl bei der PY als auch bei der RM komplett ausgebaut, da ich den TÜV auch mit einem KAT losen Krümmer bestehe. Wenn man beim TÜV eine Abgasmessung machen muss, würde ich das System drin lassen.Man kann nämlich auch den Schlauch, der zum Krümmer geht verplomben (bspw. eine Schraube reindrehen und mit einem Kabelbinder fixieren) und der Schlauch der zur Air Box geht ebenfalls abziehen und die Öffnung von der Air Box ebenfalls verplomben. Macht man dies nicht, zieht der Motor über die Air Box Falschluft. Mit dieser Lösung muss man dann wenn der TÜV fällig ist nur die beiden Verplombungen lösen und die Schläuche wieder anstecken.


    Greetz

    Sam

    Servus,

    Ich habe soweit immer nur die Hauptdüse getauscht und den Schwimmerstand korrigiert.… Mischrohr und Nebendüsen hab ich immer gelassen.

    Bei der 2011er mit Jolly SP habe ich eine 170er reingemacht, da war die Kerze rehbraun. Sind dann noch auf 168 runter, da war die Kerze ,,hellbraun“ aber noch weit weg vom gefährlichen Bereich, ging aber ab Öffnung des Auslassschiebers bisschen giftiger vorwärts. Nadel war auf Kerbe 2. Hat wie alle neuen Jollys bei 11500 gepeakt, Leistungsspitze kurz vor 11000.

    Bei der 2009er hab ich bei der originalen zugestopften Tüte eine 175er drin gehabt. Das lief ehrlicherweise wirklich gar nicht so schlecht. War positiv überrascht.

    Mit der Jolly Strada bin ich bei 170 geblieben, Luftfilter ist etwas geändert für mehr Luftdurchlass. Läuft ziemlich identisch wie die 2011er mit 168 und Originalsetup.


    Greetz Sam