Beiträge von _user

    Ich bin mal gespannt wie das gerät läuft. 138 ist ganz schön hoch das sind ja bestimmt 4mm mehr als der Guss oder?

    Wie viel Platz ist bei den nebenauslässen zum Wassermantel?

    Nicht mehr viel, etwa 3 mm. Das ist das Problem an diesem Zylinder das man hier sehr begrenzt ist. Die Nebenauslässe waren schon drin als dieser gefressen hat. Trotz dieser hohen Temperaturen schmilzt da nichts weg.


    Laut Rechnung musste ich mit den Überströmern 2,3 mm nach oben.

    Ah interessant. Bei mir kommt es halt durch das heruntersetzen des Zylinders. Anders bekomme ich die Steuerzeiten nicht herunter.


    Um wie viel biste mit dem Durchmesser größer? Bei mir haben 0,2 mm gereicht, also 0,1mm pro Seite. Den Kopf kannste ja doch ein wenig hin und her rutschen...

    Hi,


    der Kopf ist schon angepasst auf den Kolben. Verdichtung liegt bei 13:1, Quetschkante bei 1,3 mm. 0,85 mm Quetschkante habe ich beim 125er und hier hatte ich leichte Detonationen.


    Verdichtung ist nicht ausgelitert sondern berechnet da die Umgebungsgeometrie bekannt ist. Dein letzter Satz war der Grund, warum das Teil genagelt hat wie sau. Bin dann mit dem Durchmesser etwas größer und das Problem war weg. Auf O-Ring ist auch schon umgebaut und dieser hat die Überhitzung problemlos weggesteckt.


    Muss nur noch die Überströmer und Nebenauslässe bearbeiten und dann wirds Zeit für den Prüfstand.


    2 mm schaut der Kolben bei dir raus? Ist aber nicht mehr weit bis zum Ring oder?

    Beim 170er habe ich die Zeiten gemessen. Durch das heruntersetzen komme ich auf einen Auslasswinkel von etwa 194°. In diesen Bereich wollte ich auch hin und werde diesen so lassen. Kolben schaut 0,9 mm über die Kopffläche hinaus. Ist bei diesem Zylinder ein Kompromiss und sollte kein Problem sein.


    Die Überströmer liegen bei lausigen 113°, original irgendwo bei 12x°. Also wie bereits berichtet wurde sind die Überströmer beschissen gestaltet. Sowohl was die Kanten betrifft als auch die Öffnungszeiten. Auf dem Foto siehts nach wenig Platz aus, kann aber leicht auf 130-135° hochziehen sodass noch etwa 2 mm Platz zu den Nebenauslässen sind. Analog dazu kann man die Nebenauslässe anpassen. Gibt ja diese Dreiecksform.


    Die thermischen Probleme kamen vermutlich durch den geringen Gaswechsel. Zu wenig Frischgas und zu viel Abgase.

    Den Zylinder habe ich mal abgemacht und der Fresser hat doch Spuren hinterlassen. Kolbenringe sind aber nach wie vor freigängig. Werde die Laufbahn mal honen. Scheint nur etwas Aluminium "aufgeschweißt" zu sein. Kolben muss ich schauen ob ggf. ein neuer her muss.


    Bezüglich den Überströmern: Hat die Unterkante eigentlich relevanz? Die Unterkante soll ja gleich dem Kolbenboden sein um Verwirbelungen zu vermeiden. Teils schon Zylinder gesehen bei denen die Kanäle komplett offen sind. Also keine Laufbuchse mehr vorhanden im Bereich des Überströmkanals. Könnte mir aber vorstellen dass es hier massiv zu Verlusten an Strömungsgeschwindigkeit kommt.

    Anderen Prüfer suchen. 140er sollte wohl kein Hexenwerk sein. Wenn da einer jetzt mit Fahrverhalten bei Höchstgeschwindigkeit anfängt dann Malzeit :man_facepalming_medium_skin_tone: Oder Reifen mit DOT vor 2020, dann reicht noch eine Freigabe.


    Reifen ist sowieso seit geraumer Zeit ein leidiges Thema. Freigaben gelten neuerdings nicht mehr, alles muss vom Sachverständigen geprüft werden. Ist ja nicht so, dass die Reifenhersteller keine Werksfahrer hätten die ans Limit gehen...