Beiträge von _user

    Sind auch mit gesteuert. Sind also zu im niedrigen Drehzahlbereich.


    Die Überströmer 4 mm nach oben würde denke ich noch hinhauen. Die werden dann durch den Kolben wieder teils verdeckt beim herabsetzen. Zu hoch sollten sie natürlich nicht sein, sollte ja schon ein wenig Spüldruck dahinter sein.


    Achja, runtersetzen fällt glaube ich flach weil der Kolben oben eh schon 0,9 mm herausschaut.

    Ja, loor hat die Steuerzeiten ja schon genannt. Da ist man bei einem VA von etwa 42°. Laut Rechnung müssten die Überströmer 3,8 mm höher kommen um auf 140° zu kommen, ergäbe einen VA von 32,5°.


    Zylinder runtersetzen... Angenommen um 2 mm käme ich rechnerisch auf 195° Auslass, die ÜS müsste ich dann aber um 4 mm anheben um auf 131° zu kommen für 32,5° VA. Wird knapp durch die Nebenauslässe.

    Wahrscheinlich werde ich mir einen Sensor zulegen, scheint nicht so schlecht zu sein wenn man wenigstens einen Wert hat. Über den Winter hat man ja genug Zeit. Dann werde mal schauen, dass ich den VA kleiner bekomme. Eventuell PV nicht ganz auf und Zylinder etwas höher setzen.


    Überströmkanäle sind etwas schwarz.

    Nachtrag: Was den Durchmesser des Endrohres betrifft hängt auch vom maximalen Durchmesser des Krümmers ab. Der Krümmer der RS mit 22er Rohr hat im dicksten Teil keine 123mm wie es bei mir der Fall ist? Sieht zumindest optisch schmäler aus.


    "Der Endrohrdurchmesser beeinflusst maßgeblich den Auspuffströmungswiderstand - ein großer Durchmesser des Zylindrischen Rohres oder große Kegelwinkel bei Konus und Gegenkonus kann einen relativ geringen Endrohrdurchmesser fordern, um den Saugeffekt und den Druckeffekt des Resonanzauspuffs auszubalancieren." laut zweitaktertuning.de


    Der Auspuffrechner nach FOS nutzt auch solche Formeln dass die Verengung so klein wird bei dickem Durchmesser. Von der Abgastemperatur wird nichts erwähnt.

    Dann muss das die PV ausgleichen und nicht komplett öffnen. Ich hab da jetzt keine Infos zu...ist aber wirklich unüblich viel. Und ja....der Nutzhub bzw der Arbeitsweg des Kolben wird reduziert...schlecht.

    Normalerweise sollten die Überströmer dann weit über 145 ° kommen. Komisch.... :zany_face:

    Der TZR Zylinder kommt da in etwa hin, 142° laut Kommentaren.

    Meine Verengung saß am Ende vom Krümmerrohr. Hatte aber denselben Effekt. Ich weiß dass diese Verjüngung eigentlich am Ende vom Gegenkonus sitzt. Auswechselbare Hülsen an dieser Stelle war konstruktiv aufwendiger.


    Diese hohe Auslasssteuerzeit ist nicht unüblich bei den DT's. Im DT Forum wurde der Auslass sogar mit 208° gemessen. Von den TZR's habe ich auch was von 212° gelesen. Ich gehe jetzt mal davon aus dass die Leute dort messen können. Weiß auch nicht was das für ein Vorteil hat so hohe Steuerzeiten, zumal der Nutzhub flöten geht.

    el bodo es loco


    Danke für die Richtwerte.


    YPVS


    Das dass enge Endrohr bzw. Hülse Druck bringt habe ich gemerkt im positiven und negativen Sinne :upside_down_face:


    Also der 125er hat 204° Auslass und 136° ÜS. Serienmäßig wohlgemerkt. Ich habe lediglich die Kanäle etwas in die Breite gezogen und die Einströmwinkel berücksichtigt. Den VA habe ich auch miteinbezogen für den Krümmerbau. Durch das große Volumen sollte mehr Saugwirkung vorhanden sein was mit dem VA eigentlich hinhauen sollte.


    Beim 170er muss ich die Steuerzeiten mal messen. Bringt jedenfalls schon mal mehr Informationen.

    Uff, 23 mm sind bei der RS 125 serie? Konnest du nach dem Klemmer noch fahren oder hast gleich einen neuen eingebaut aus Vorsorge?


    Den Krümmer habe ich selbst gebaut. Hatte ja einen Thread eröffnet indem es ursprünglich um die Einstellung des 34er Mikuni ging und ich letzten Endes am Eigenbau des Krümmers nicht vorbeikam :grimacing_face: Erster Krümmer war so naja (Gianelli abgeändert), zweiter Versuch war ein Erfolg. Zylindrischer Teil hat einen Durchmesser von 123 mm, Gesamtlänge Ende Gegenkonus bis Kolben 830 mm. Hatte diesen Krümmer für den 125er gebaut, der 170er sollte aber damit auch einigermaßen rennen. Der Krümmer ist großvolumig.


    Ansaugseitig fahre ich den originalen Luftfilterkasten mit etwas größerem Schnorchel. Wie gesagt 34er Mikuni, Eigenbau Ansaugstutzen ohne Kanten. Leistungsmäßig sind die DTs bei etwa 24 PS offen und serie. Streut natürlich ziemlich. Mein Ziel sind so um die 10 PS mehr, sowohl mit dem 125er als auch dem 170er. Mit dem 125er bin ich von der Endgeschwindigkeit zufrieden. Prüfstand muss ich mal schauen, dieses Jahr wirds nix mehr.

    Hi,


    ja, die Hülse war drin als der Kolben nicht mehr wollte. Das Krümmerendrohr sowie Schalldämpferrohr beträgt durchgehend 23 mm. Die Hülse ist nur 4 cm lang. Habe das absichtlich so gestaltet damit ich mit dem Gegendruck variieren kann.


    Mich wunderts auch das der so besser läuft als ohne Hülse. 23 mm bei 170ccm hätte ich jetzt auch als unteren Wert eingeschätzt. Steuerzeiten werde ich mal messen ob diese wirklich so außerhalb liegen wie sie eigentlich sein sollten.