Beiträge von _user

    Heute nochmals gefahren mit 310er Düse, 350er kam mir ein wenig fett vor. Außentemperatur betrug beim losfahren etwa 18°C. Leichtes Viertakten war zu spüren. Als es kontinuierlich kühler wurde lief sie deutlich besser. Drehte ohne Viertakten aus, allerdings nicht so aggressiv. Sieht so aus das die 310er ziemlich an der fetten Grenze liegt.


    Zündkurve sieht so aus:


    2000 rpm / 18°

    2500 rpm / 25°

    6000 rpm / 22,5°

    7000 rpm / 19°

    9000 rpm / 14,5°

    10000 rpm / 11,5°

    11000 rpm / 7°


    Davor war ich etwa um 1° höher.


    Am Krümmerendrohr habe ich eine Hülse eingesetzt mit 19,5 mm Durchmesser. 23er Rohr ist zu dick und der Zylinder hat kein Druck mehr und habe Leistungsverlust oben raus.


    Anbei noch ein Bild vom Kopf und der Zündkerze. Sie scheint ohne Leistungseinbußen zu laufen. Hin und wieder von 50 km/h auf 120 km/h hochbeschleunigt, war nichts festzustellen. Keine auffälligen Geräusche oder sonstiges. Der Zylinder/Kolben wird sich nach einiger Zeit wieder ein wenig einschleifen oder? Lange Vollgasorgien habe ich heute vermieden. Wenn der wieder klemmt gehts glaube ich nicht mehr so glimpflich aus.

    Hi,


    das ist der 170 ccm von Athena. Dieser passt auch für TDR, TZR, XTC, LC2. Gerade weil die Athenas qualitätsmäßig grauenhaft verarbeitet sind habe ich diesen vor zwei Jahren mal gefahren und wieder umgestiegen auf den 125er. Das waren nicht mal 1000 km. Mit der Leistung war ich nicht zufrieden.


    Auf der Suche nach einem neuen Projekt habe diesen aber wieder rausgekramt und entsprechend bearbeitet mit Nebenauslässen. Überströmkanal etwas vergrößert und an den Fenstern den Einströmwinkel verbessert. Überall waren Kanten. Auslasssteuerung musste ich dafür anpassen. In einem anderen Thread gibts ja Bilder vom 125er wie das aussieht. Jedenfall fehlt den Überströmern etwa 1 mm bis sie ganz offen sind. Selbiges beim Auslass.


    Beim 125er hat sich schon der Kolbenring etwas eingearbeitet weil ich bei diesem zu weit gefräst habe. Der lief aber lustigerweise problemlos und hatte oben raus richtig Dampf. Kaum fahre ich den 170er und mir klemmt der Kolben. Vermute auch dass Hitzeprobleme die Ursache sind. Wie gesagt ist der ganze Motorblock deutlich wärmer. Das Einbauspiel habe ich jetzt nicht geprüft da ich das zusammen im Set gekauft habe. Ich kann bei Gelegenheit mal Bilder machen.


    Da ich keine Originalzündung fahre musste ich die Zündung abblitzen damit die CDI weiß wo OT ist. OT habe ich mit der Messuhr bestimmt und so den Offsetwinkel bis zur Pickup bestimmt.


    350er Düse kann ich probieren. Vollgasorgien traue ich mir jetzt fast nicht mehr zu. Grau vom Abrieb könnte durchaus die Erklärung sein die mir sofort einleuchtet.

    Gutachten als Vorlage vom selben Typ können auch fehlerhaft sein und dann wird der Fehler weiter übernommen.


    Grundsätzlich ist ab 89 ein Nachweis vom Abgasverhalten erforderlich und bereits dort greift die ECE-R40. Vorgegebener Fahrzyklus, gemessen nur CO/HC. Sowas ist nicht mal eben im Leerlauf messbar.

    Heute gefahren, Nagelgeräusch war nicht mehr zu hören. Nächstes Problem war ein leichter Kolbenfresser :face_with_steam_from_nose: Rechts ran gerollt, kurz Abkühlen lassen und sprang sofort wieder an ohne Leistungseinbußen? Man sieht leichte Spuren, gebrochen ist aber nichts. Zylinder ist zwar bearbeitet, Ringöffnungen laufen aber auf den Stegen und können nicht ausfedern.


    Wassertemperatur im Gegensatz zum 125er im Schnitt ca. 5°C erhöht. Habe das jetzt als normal empfunden da der 170er wohl mehr Abwärme produziert bei gleichem Kühlsystem. Was mich stutzig mach ist das Kerzenbild. Nach ca. 50 km dunkelgrau, obwohl ich mit der Bedüsung auf 260 hoch bin sicherheitshalber. Beim 125er war das Kerzenbild schön rehbraun mit 220er Düse. Fahre einen 34er Mikuni.


    An der Ölsorte habe ich nichts geändert. Im Brennraum befinden sich schwarze Ablagerungen und sonst nichts Auffälliges. Woran kann das jetzt liegen? Ist die Verdichtung von 13:1 zu hoch? Fahre maximal 25,5° Frühzündung die dann mit steigender Drehzahl abfällt. Bei 11.000 U/min sinds nur noch 4°. Ölpumpe fördert wie es sein soll, Kühlwasser war aufgefüllt und kein Verlust festzustellen. Durchmesser vom Krümmerendrohr beträgt 23 mm.

    Hi,


    zwischen Dichtfläche und Quetschfläche ist ein Versatz. Der Durchmesser hat exakt den Bohrungsdurchmesser. Im oberen Umkehrpunkt kippt der Kolben etwas und ist dort gegen die 2,5 mm hohe Wandung geklappert. Ich musste mit der Lupe schauen damit ich Spuren erkennen konnte. Habe den Durchmesser jetzt 1/10 größer gemacht und das Klappern war schlagartig weg.


    Verstehe ehrlichgesagt nicht warum der Kolben etwa 1 mm aus dem Zylinder herausschaut. Eigentlich ist sowas unüblich. Bei den Überströmern fehlt es auch etwa 1 mm damit diese voll geöffnet sind. Fahre allerdings ohne Fußdichtung und nur mit Dichtmasse da ich damit bessere Erfahrung gemacht habe. Eventuell einen 1 mm Spacer daruntersetzen?

    Hi,


    habe noch einen 170er Athena für die DT 125 herumliegen den ich auf O-Ring umgebaut habe. Hatte das schon beim 125er gemacht und funktoniert einwandfrei. Ich musste diesen planen damit das mit dem O-Ring funktioniert. Damit mir die Verdichtung nicht zu hoch wird, habe ich die Brennraumglocke neu gestaltet. Problem ist jetzt nur, dass ich exakt dasselbe Geräusch habe wie in diesem Video:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Quetschspalt ist bei 1,5 mm, Verdichtung bei etwa 13:1 durch Auslitern ermittelt, Quetschflächenanteil bei ca. 50%. Woran kann das liegen? Ich meine mal gelesen zu haben, dass eine zu hoher Quetschspalt auch zum Klopfen neigt. Bin mir aber nicht sicher.

    Hi,


    hat jemand schonmal einen Pin für die Ringöffnung versetzt? Bei mir hat sich ein Ringende in die obere und untere Kante eines Überströmers eingearbeitet. Konnte problemlos fahren, war aber immer eine Art "Nageln" zu hören und wollte der Sache mal auf den Grund gehen. Die Ringöffnung ist ziemlich am Kanalrand wodurch eben ein Ringende ausfedert. Besser wäre es, wenn die Ringöffnung mittig über den Kanal läuft wenn die Stege zu klein sind. So wird es bei manchen Herstellern gehandhabt. Beim Aufweiten der Kanäle habe ich wohl im Eifer zu weit gefräst. Der Zylinder läuft extrem gut, daher möchte ich ihn behalten.